BWL-Artikel

Was ist der Rohertrag?

Beim Rohertrag handelt es sich um eine betriebswirtschaftliche Kennzahl. Sie ergibt sich als Differenz aus den Umsatzerlösen und dem Wareneinsatz bzw. den Materialkosten. Bei dieser absoluten Kennzahl bleiben alle anderen Kosten und weiteren Erträge unberücksichtigt. Die Formel des Rohertrags Die Formel zur Berechnung des Rohertrags lautet Umsatz – Materialkosten = Rohertrag Zu unterscheiden ist der Rohertrag in der Produktion und bei Handelsunternehmen. 1. […]

Deckungsbeitrag

Die Kosten- und Leistungsrechnung dient der Bereitstellung von Informationen für die operative Planung. Im Unterschied zur Finanzbuchhaltung ist sie nicht in erster Linie mit formal-rechtlichen Funktionen verbunden. Ist im elektronischen Datenraum neben anderen Kennzahlen der Deckungsbeitrag gespeichert, können Sie mit seiner Hilfe den betrieblichen Erfolg abschätzen. Hier können Sie sich darüber informieren, wie sich der Deckungsbeitrag errechnet, was dieser aussagt und in welcher Verbindung er […]

Der Deckungsbeitrag und seine Berechnung

Der Deckungsbeitrag ist ein Begriff aus der Kosten- und Leistungsrechnung und somit Teil der Betriebswirtschaftslehre. Er bezeichnet den Unterschied zwischen dem erzielten Umsatz und den variablen Kosten. Die Differenz zwischen Umsatz und variablen Kosten wird anschließend zur Deckung der Fixkosten verwendet. Den Deckungsbeitrag berechnen wir für die Gesamtmenge eines Produktes oder pro Produktionseinheit. Ziel der Berechnung sind die Ermittlung des Produkterfolges und die Angebotskalkulation. […]