Claudia Rothenhorst ist Redakteurin für betriebswirtschaftliche Themen im Blog von docurex.com.
OPEX (operational expenditures) bezeichnet die betrieblichen Ausgaben eines Unternehmens, die für den täglichen Betrieb und die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs erforderlich sind. Im Gegensatz zu Investitionen, die als CapEx (Capital Expenditures) bezeichnet werden, handelt es sich bei OPEX um regelmäßige Kosten wie Mieten, Gehälter, Versorgungsleistungen, Marketing und Vertrieb sowie Büromaterial. Diese Ausgaben werden in der Gewinn-…
TCO (Total Cost of Ownership) bezieht sich auf die Gesamtkosten, die bei der Anschaffung und dem Betrieb von Produkten über deren gesamten Lebenszyklus hinweg anfallen. Dies umfasst nicht nur den Kaufpreis, sondern auch die Kosten für Wartung, Reparaturen und den Betrieb selbst. TCO ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidungsfindung, da er Aufschluss darüber gibt,…
Die Liquidation einer Firma ist ein mehrstufiger Prozess, der mit der Auflösung der Gesellschaft beginnt und mit der Löschung im Handelsregister endet. Es ist wichtig zu verstehen, was dies für Unternehmen bedeutet und wie der Ablauf einer Liquidation aussieht. Die Firmenliquidation ist ein Verfahren, das eingeleitet wird, wenn eine Firma insolvent ist oder sich dazu…
Künstliche Intelligenz (KI) ist von großer Bedeutung für die Wirtschaft und bietet Potenzial für Innovationen und Effizienzsteigerungen. Laut dem KI-Monitor setzen 2022 nur knapp 19% der deutschen Unternehmen KI ein. KI kann in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden, wie z.B. in der Produktion, im Marketing und Kundenservice. Weltweit nutzen Unternehmen KI vor allem zur Prozessautomatisierung, Computer…
Künstliche Intelligenz oder AI (Artificial Intelligence) ist eine Technologie, die es Computern ermöglicht, menschenähnliche Fähigkeiten zu erlangen. Diese Fähigkeiten umfassen das Lernen, die Sprachverarbeitung und die Entscheidungsfindung. Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen. Die Technologie findet in verschiedenen Branchen Anwendung, wie z.B. der Medizin, dem Verkehr und der Industrie. Sie…
Die Due Diligence ist eine sorgfältige Prüfung und Analyse eines Unternehmens, die von einem potenziellen Käufer durchgeführt wird. Um eine effektive Due Diligence durchzuführen, ist eine Übersetzung der relevanten Informationen von großer Bedeutung. In diesem Abschnitt werden wir den Begriff und die Bedeutung der Due Diligence Übersetzung erklären und warum sie für Unternehmen und Organisationen…
Bei der Cash Burn Rate (CBR) handelt es sich um eine Kennzahl, die einen Rückschluss auf die Liquidität Ihres Unternehmens zulässt. Konkret bezeichnet sie die Zeitspanne bis zur Insolvenz bei anhaltend hohen Betriebsausgaben. Sie entspricht dem Quotienten aus liquiden und geldnahen Mitteln sowie dem negativen operativen Cashflow. Die CBR ist insbesondere im Zusammenhang mit Start-ups…
Bei der Durchführung einer Unternehmensprüfung, auch bekannt als Due Diligence, werden die wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Verhältnisse eines Unternehmens sorgfältig geprüft und analysiert. Dieser Prozess wird von Fachleuten und externen Beratern durchgeführt und umfasst verschiedene Teilbereiche wie die Financial Due Diligence, Market Due Diligence, Legal Due Diligence und Tax Due Diligence. Das Hauptziel einer…
Die Analyse der steuerlichen Situation eines Unternehmens ist ein maßgeblicher Bestandteil einer Tax Due Diligence Prüfung, die in jeder M & A Transaktion durchgeführt wird. Ziel ist die Aufdeckung von steuerlichen Risiken und möglichen Feldern der Steueroptimierung. Die Ergebnisse bestimmen den weiteren Verlauf der Verhandlung über den Kaufpreis und die vertragliche Gestaltung des Kaufvertrags. Im…
Eine Due Diligence Checkliste ist ein unverzichtbares Werkzeug, um ein Projekt – etwa einen Unternehmenskauf – gründlich zu bewerten und Risiken zu minimieren. Mit unserer Checkliste können Sie sicherstellen, dass Sie alle relevanten Aspekte berücksichtigen und sich optimal auf Ihr Projekt vorbereiten. Schlüsselerkenntnisse: Die Due Diligence Checkliste hilft bei der gründlichen Bewertung und Risikominimierung Ihres…