Die Unternehmergesellschaft (UG) – Definition, Gründung und Besonderheiten

Die Unternehmergesellschaft – kurz: UG – gehört seit 2008 zu den Unternehmensformen, die in Deutschland gegründet werden können. Obwohl die UG als eine Sonderform der GmbH gilt, ergeben sich bei einem Vergleich einige Unterschiede. Hierzu zählt die Höhe des Stammkapitals. Hinsichtlich des Gründungsvorgangs und der Haftung hat der Gesetzgeber eine identische Verfahrensweise vorgesehen. Unter bestimmten […]

Die Entwicklung der Dokumentsicherheit: Vom physischen zum digitalen Schutz

Die Sicherheit von Dokumenten ist seit jeher ein zentrales Anliegen in Wirtschaft und Verwaltung. Von physischen Schutzmaßnahmen wie Schlössern und Tresoren bis hin zu modernen digitalen Lösungen hat sich der Ansatz zur Dokumentsicherung im Laufe der Zeit stark verändert. In diesem Artikel werden wir diese Entwicklung nachzeichnen und zeigen, wie verschiedene Technologien zum Einsatz kamen, […]

Was ist ein Venture Capitalist?

Ein Venture Capitalist ist ein Investor, der in junge, aufstrebende Unternehmen investiert, die ein hohes Wachstumspotenzial haben. Im Gegensatz zu anderen Investoren, die hauptsächlich in etablierte Unternehmen investieren, suchen VCs gezielt nach Start-ups, die innovative Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die den Markt verändern oder neu definieren können. Die Rolle und Aufgaben eines Venture Capitalists Die Rolle eines […]

Was sind Trader?

Die in der Ökonomie gebräuchliche Bezeichnung Trader leitet sich vom englischen Wort für „Händler“ ab. In der Finanzwirtschaft hat der Begriff seine eigene Bedeutung. Der Handel bezieht sich hierbei auf Finanzprodukte wie zum Beispiel Aktien, digitale Finanzprodukte, Wertpapiere und an den verschiedensten Börsen gehandelte Waren. Beim Trader kann es sich sowohl um eine einzelne Person wie auch um […]

KINGSTONE Debt Advisory GmbH

docurex® ist eine perfekte Lösung, um den Daten- und Dokumentenaustausch bei komplexen Transaktionen einfach, schnell und für alle Partien verständlich umsetzen zu können – Es besticht durch ein einfaches Handling sowie seine Übersichtlichkeit und beschleunigt so die Entscheidungsfindung für alle Parteien.

Was sind Fusionen?

Der Ausdruck Fusion bezieht sich auf die Vereinigung zweier oder mehrerer rechtlich selbstständiger Unternehmen. Sie gehen gemeinsam in eine neue, wirtschaftlich einheitliche Struktur über. Ein Unternehmen übernimmt sowohl das Vermögen als auch die Verbindlichkeiten der anderen Unternehmen. Wenn die fusionierten Unternehmen ungefähr gleich groß sind, wird von einem „Merger of Equals“ gesprochen. Ein gleichbedeutender Begriff für Fusion […]

Was genau ist Private Equity?

Unter Private Equity (PE) versteht man Kapitalbeteiligungen, die nicht an der Börse handelbar sind. Im Deutschen spricht man von „außerbörslichem Eigenkapital“ oder „privatem Beteiligungskapital“. Bei den Anlegern kann es sich um Institutionen ebenso wie um Privatpersonen handeln. Für Anleger stellt Private Equity in erster Linie eine attraktive Investitionsform dar. Sie überlassen ihr Kapital für eine bestimmte Zeitspanne dem Unternehmen. Nach Ablauf des Investitionszeitraumes möchte der […]

Small & Large Cap M&A

Fusionen und Firmenübernahmen (englisch: mergers and acquisitions, kurz M&A) generieren Nachfrage nach Aktien des bei der Transaktion passiven Unternehmens. Die Aktienkurse von Unternehmen mit geringer Börsenkapitalisierung, sogenannter Small Caps, können durch diese plötzliche Nachfrage von kapitalstarken Marktteilnehmern Rekordsteigerungen erfahren. Andererseits ist die Investition in Small Caps gerade wegen der geringen Marktkapitalisierung jener grundsätzlich spekulativer als die Investition in […]

LCA STUDIO LEGALE

docurex® ist die perfekte Lösung für unsere digitale Due-Diligence. Der Datenraum ist einfach zu bedienen und die zusätzlichen Module ermöglichen uns einen umfassenden Informationsaustausch. Die neue Version von docurex® in italienischer Sprache erleichtert unsere Kommunikation intern und mit unseren Geschäftspartnern. (Übersetzt aus dem Italienischen)

Variable Kosten im Unternehmen

Die Betriebswirtschaft kennt die Unterscheidung von fixen und variablen Kosten. Was genau sind variable Kosten und wodurch grenzen sie sich von den Fixkosten ab. Welche Bedeutung haben die variablen Kosten für die Deckungsbeitragsrechnung und was verbirgt sich hinter den sprungfixen variablen Kosten? Die Antworten liefert der folgende Beitrag. Was sind variable Kosten im Unternehmen? Die variablen Kostenbestandteile stellen […]