Claudia Rothenhorst ist Redakteurin für betriebswirtschaftliche Themen im Blog von docurex.com.
Eine Due Diligence bezieht sich auf den Prozess der umfassenden Prüfung und Bewertung eines Unternehmens oder einer Organisation, bevor eine Investition oder eine Geschäftsübernahme stattfindet. Sie dient dazu, potenzielle Risiken, Chancen und finanzielle Auswirkungen zu identifizieren und zu bewerten. Dieser Prozess ermöglicht es potenziellen Investoren und Käufern, fundierte Entscheidungen zu treffen und eine fundierte Basis…
Der Kauf eines Kleinunternehmens kann eine attraktive Option für Unternehmer sein, die nach einer bereits etablierten Geschäftsmöglichkeit suchen. Aber was ist der Kauf von Kleinunternehmen überhaupt? Beim Kauf eines Kleinunternehmens erwirbt man die bereits bestehende, laufende Geschäftstätigkeit einer Firma, einschließlich aller Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Kundenbeziehungen. Einige mögliche Gründe, warum jemand ein Kleinunternehmen kaufen möchte, können…
Haben Sie sich jemals gefragt, welche Schlüsselentscheidungen hinter einer erfolgreichen Investition in ein Unternehmen stehen? Wir bieten Ihnen hier den ultimativen Leitfaden, um Ihre Investitionsentscheidung in Unternehmen strategisch zu gestalten. Egal, ob Sie an einer Kapitalanlage in Unternehmen oder einer Wirtschaftsinvestition interessiert sind – wir decken alles ab. Von der Analyse der Unternehmensbeteiligung bis hin…
Der Wert einer Firma zu berechnen, ist ein wichtiger Schritt bei verschiedenen geschäftlichen Transaktionen wie Fusionen, Übernahmen, Finanzierungen und Investitionen. Der Wert einer Firma wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, zu denen finanzielle Aspekte, Markt- und Branchenbedingungen sowie das Management und die Geschäftsentwicklung gehören. Die Berechnung des Unternehmenswerts erfolgt mithilfe verschiedener Bewertungsmethoden wie der Discounted Cashflow-Analyse,…
Was ist ein Unternehmen? Ein Unternehmen ist eine Organisation oder eine Gesellschaft, die kommerzielle Aktivitäten durchführt, um Güter oder Dienstleistungen anzubieten und Gewinne zu erzielen. Es kann in verschiedenen Formen existieren, abhängig von der Art der Gründung und der rechtlichen Struktur. Einzelunternehmen sind von einer Person betriebene Unternehmen, während Personengesellschaften von zwei oder mehreren Personen…
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Schulden die Triebkraft für Wachstum und Erfolg sind – und jetzt stellen Sie sich das komplette Gegenteil vor. Das ist die Realität der Überschuldung, einer ernsten Bedrohung für Unternehmen jeder Größe. Überschuldung bei einer Firma, der Begriff klingt bedrohlich, aber was steckt dahinter? Die Definition von Überschuldung…
Immer mehr Ärztinnen und Ärzte möchten ihre Praxen verkaufen, finden aber keine geeigneten Nachfolger. Infolgedessen entwickelt sich ein Trend, bei dem kommerzielle Ketten Praxen aufkaufen und als Medizinische Versorgungszentren (MVZ) führen. Der Verkaufsprozess und die Übernahme eines Praxis-Zentrums können jedoch eine komplexe Angelegenheit sein. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um…
Mergers & Acquisitions (M&A) sind eine gängige Praxis in der Geschäftswelt, bei der die Eigentumsverhältnisse von Unternehmen verändert werden. Eine häufige Form von M&A-Transaktionen ist der Asset Deal. Bei einem Asset Deal erwirbt ein Unternehmen bestimmte Vermögenswerte eines anderen Unternehmens, anstatt das gesamte Unternehmen zu übernehmen. Dies kann beispielsweise Immobilien, Ausrüstung, Patente oder Kundenbeziehungen umfassen.…
Das Net Working Capital, auch als Nettoumlaufvermögen bezeichnet, ist eine wichtige Kennzahl in der Betriebswirtschaft. Es gibt an, welcher Teil des Vermögens eines Unternehmens kurzfristig zur Generierung von Umsatz verfügbar ist und nicht durch Fremdmittel finanziert werden muss. Das Nettoumlaufvermögen wird durch die Differenz zwischen dem Umlaufvermögen und den liquiden Mitteln sowie den kurzfristigen Verbindlichkeiten…
Die Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) dienen der Ermittlung des Unternehmenswertes aus der Diskontierung von Cashflows. Diese Methode der Unternehmensbewertung wird für die Cash-Flow-Analyse und die Ermittlung des Zukunftserfolgswertes verwendet. Durch die Nutzung der DCF-Verfahren können Unternehmen ihren Wert bestimmen und strategische Entscheidungen treffen. Es werden verschiedene Varianten der DCF-Verfahren angewendet, wie der APV-Ansatz, der WACC-Ansatz und der…