Der Begriff EÜR ist die Abkürzung für die Einnahmenüberschussrechnung. Die auch als Einnahmen-Ausgaben-Rechnung bekannte Methode findet in der einfachen Buchhaltung Anwendung. Jeder Geschäftsvorfall, Einnahmen wie Ausgaben, dürfen in diesem Fall neu auf einer Kontoseite auftauchen. Wer darf die EÜR machen Alle Kleinunternehmer, Selbstständigen und Freiberufler mit Befreiung von der doppelten Buchführungspflicht erstellen die Einnahmenüberschussrechnung. Bei Gewerbetreibenden richtet sich die Verpflichtung zur…
Im Jahresabschluss fasst ein bilanzierendes Unternehmen die Buchführung einer abgelaufenen Geschäftsperiode zusammen. Als Teil des externen Rechnungswesens gibt er dem Unternehmer und externen Interessenten (z. B. Gläubigern, Geschäftspartnern oder dem Finanzamt) Auskunft über die Finanz- Ertrags- und Vermögenslage des Unternehmens. Hauptbestandteile des Jahresabschlusses sind die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung. Große Kapitalgesellschaften müssen zusätzlich…
Die Buchhaltung befasst sich mit der Buchführung in einem Unternehmen. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Begriff „Rechnungswesen“ als Synonym hierfür verwendet. Verantwortlich für die Buchhaltung in den Unternehmen sind die Buchhalter. Unterschied zwischen Buchhaltung und Buchführung Auch, wenn die Begriffe Buchhaltung und Buchführung oft synonym verwendet werden, bestehen dennoch feine Unterschiede. Im Rahmen der Buchhaltung werden solche unternehmerischen Geschäftsvorgänge dokumentiert,…