BWL-Artikel

Was genau ist Private Equity?

Unter Private Equity (PE) versteht man Kapitalbeteiligungen, die nicht an der Börse handelbar sind. Im Deutschen spricht man von „außerbörslichem Eigenkapital“ oder „privatem Beteiligungskapital“. Bei den Anlegern kann es sich um Institutionen ebenso wie um Privatpersonen handeln. Für Anleger stellt Private Equity in erster Linie eine attraktive Investitionsform dar. Sie überlassen ihr Kapital für eine bestimmte Zeitspanne dem Unternehmen. Nach Ablauf des Investitionszeitraumes möchte der […]

Was versteht man unter dem Produktlebenszyklus?

Beim Produktlebenszyklus handelt es sich um ein Konzept aus der BWL. Es beschreibt die Lebenszeit eines Produktes (typischerweise Konsumgüter) in Phasen von seiner Einführung auf dem Markt bis zu dem Zeitpunkt, an dem sich keine Gewinne mehr erwirtschaften lassen. Die Einteilung in eine Phase lässt sich anhand der Entwicklung des Absatzes, Umsatzes oder Gewinns im Vergleich zu […]

Was ist Thesaurierung?

Als Thesaurierung wird es bezeichnet, wenn eine Organisation ihre erzielten Gewinne nicht an Anleger ausgibt oder ausschüttet. Stattdessen behält die betreffende Organisation die betreffenden Gewinne ein. Dieser Vorgang ist insbesondere in Verbindung mit Fondsgesellschaften relevant. Erzielt ein Fonds im Veranlagungszeitraum Erträge, so schüttet man diese Erträge nicht an die einzelnen Anteilseigner des betreffenden Fonds aus. Anstelle dieser […]