Beiträge

Key Performance Indicators: Was genau sind KPIs?

In der heutigen datengetriebenen Welt ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Leistung zu messen und zu bewerten. Dies geschieht oft mithilfe von KPIs (Key Performance Indicators). Was sind Key Performance Indicators (KPIs)? KPIs sind wichtige Messgrößen, die Unternehmen dabei unterstützen, den Fortschritt in Richtung ihrer Ziele zu verfolgen und Leistungen zu analysieren. KPIs sind quantifizierbare […]

Wertorientierte Unternehmensführung – Definition und Kennzahlen

In früheren Zeiten spielte der Umsatz, den ein Unternehmen im Laufe eines Geschäftsjahres erzielte, eine tragende Rolle, um dessen Wert feststellen zu können. Heute bedarf es mehr, damit eine Unternehmensführung wertorientiert ist. Zum einen misst das Unternehmen seinen Wert an traditionellen und neuen Steuerungskennzahlen. Zum anderen legen die Betriebe heute zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und […]

Was ist ein Jahresüberschuss?

Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine Größe aus dem Rechnungswesen. Der Jahresüberschuss findet bei kleinen und großen Unternehmen, aber auch bei Soloselbstständigen und Freiberuflern Anwendung. Einzig bei Personengesellschaften ist die Ermittlung vom Jahresüberschuss nicht erforderlich. Beim Jahresüberschuss handelt es sich um die Differenz, die sich aus der Gewinn- und Verlustrechnung ergibt. Eine andere Begrifflichkeit für den Jahresüberschuss ist der Gewinn vor Steuern. Ermittlung des Jahresüberschusses Die […]

Was sind Liquiditätskennzahlen?

Mit den Liquiditätskennzahlen erfasst man das Verhältnis der flüssigen Mittel zu den finanziellen Verpflichtungen eines Unternehmens.  Es wird also überprüft, wie viel Geld das Unternehmen zur Verfügung hat und wie es um dessen kurzfristig zu bedienende Schulden bestellt ist, um im nächsten Schritt beide Werte miteinander in Beziehung zu setzen. Dass es hierbei nicht nur eine […]

BWL-Artikel

Was ist der Anlagedeckungsgrad?

Die Anlagedeckung ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die über das Ausmaß der finanziellen Stabilität eines Unternehmens Auskunft gibt. Anders formuliert, erkennt das Unternehmen mit dieser Kennzahl, welcher Anteil an den vorhandenen Anlagen über Eigenkapital bestritten wird und demzufolge nicht „auf Pump“, also durch Fremdkapital, finanziert werden muss. Kennziffern für die Anlagedeckung Zur Analyse der Anlagedeckung existieren mehrere Kennzahlen: […]

Was ist Fremdkapital?

Das Fremdkapital (engl.: debt, debt capital) ist der Unternehmung von Gläubigern zur Verfügung gestellt. Die Mittel sind befristet und müssen zurückgezahlt werden. Mit Fremdkapital und Eigenkapital werden Anlagevermögen und Umlaufvermögen beschafft. Merkmale des Fremdkapitals: – Gewinn- und Verlust-unabhängiges Entgelt (Zinsen) – zeitlich befristete Überlassung – kündbar – erfordert Sicherheiten – im Rang vor dem Eigenkapital (bei Verwertungen) – keine Haftung des Fremdkapitalgebers – keine Mitwirkungsrechte des Gläubigers.   Abgrenzung Fremdkapital und Eigenkapital […]

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen

Die Verwendung der richtigen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen ist entscheidend, um den Erfolg eines Unternehmens bewerten zu können und die für ein nachhaltiges Wachstum erforderlichen Erkenntnisse zu gewinnen. Zu erkennen, was funktioniert und was nicht, ist die Grundvoraussetzung, um den Fortschritt eines Unternehmens in die richtige Richtung zu lenken zu. Durch die Festlegung klarer operativer Kennzahlen und […]