Zeit ist Geld – besonders in der Welt der Geschäfte. Doch wie können Sie Ihre Transaktion Beschleunigen und wertvolle Wochen einsparen? Die Antwort liegt in der Digitalisierung: Mit einem virtuellen Raum als zentraler Plattform für Verhandlungen, Dokumentenaustausch und Unterschriften lassen sich lästige Wartezeiten überbrücken. Von der ersten Anfrage bis zur finalen Unterschrift – wir zeigen Ihnen, wie Sie Prozesse straffen, Reibungsverluste minimieren und Ihre Deals schneller zum Abschluss bringen. Lesen Sie, wie moderne Technologie Ihre Transaktionsdauer revolutioniert!
Wichtige Erkenntnisse
- Langsame Prozesse kosten Unternehmen fast ein Viertel ihrer möglichen Geschäftsabschlüsse
- Digitale Tools reduzieren die Transaktionsdauer um bis zu 70 Prozent
- Schnellere Transaktionen steigern die Kundenzufriedenheit messbar
- Die Transaktionsgeschwindigkeit erhöhen bedeutet direkte Wettbewerbsvorteile
- Moderne hochsichere virtuelle Datenräume wie docurex® vereinfachen komplexe Abläufe
- Zeitersparnis führt zu höheren Abschlussraten und mehr Umsatz
Die Herausforderung langer Transaktionszeiten im modernen Geschäftsumfeld
In der digitalen Wirtschaft entscheiden Geschwindigkeit und Effizienz über Erfolg oder Misserfolg. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Transaktionsprozesse zu beschleunigen und gleichzeitig die Qualität zu wahren. Wer seine Finanzprozesse effizienter gestalten möchte, muss zunächst verstehen, wo Zeit verloren geht.
Typische Verzögerungsfaktoren bei Geschäftsabschlüssen
Manuelle Dokumentenprüfungen bremsen zwei Drittel aller B2B-Transaktionen aus. Mitarbeiter verbringen Stunden mit dem Vergleichen von Vertragsdetails und der Suche nach fehlenden Unterlagen. Die fehlende Standardisierung in Unternehmen verlängert die Bearbeitungszeit um durchschnittlich zwei Wochen.
Weitere Zeitfresser sind unklare Zuständigkeiten und lange Freigabewege. Wenn Entscheidungen durch mehrere Abteilungen wandern müssen, verzögert sich der gesamte Prozess erheblich.
Auswirkungen auf Wettbewerbsfähigkeit und Kundenzufriedenheit
Langsame Transaktionsprozesse führen zu messbaren Geschäftsverlusten. Große deutsche Unternehmen verlieren pro Quartal etwa jeden achten potenziellen Kunden durch träge Abwicklung. Zeit ist nicht nur Geld – Zeit ist Marktanteil.
Kostenanalyse verzögerter Transaktionsprozesse
McKinsey-Berechnungen zeigen alarmierende Zahlen: Mittelständler verlieren durch ineffiziente Transaktionen bis zu 750.000 Euro jährlich. Diese Summe setzt sich zusammen aus:
- Personalkosten für manuelle Bearbeitung
- Entgangene Geschäftschancen
- Vertragsstrafen bei Verzögerungen
- Kosten für Fehlerkorrektur
Unternehmen, die ihre Überweisungszeit verkürzen, sparen nicht nur Geld. Sie gewinnen zufriedene Kunden und motivierte Mitarbeiter.
Transaktionen beschleunigen durch strategische Prozessoptimierung
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Jede Verzögerung kostet Zeit, Geld und Wettbewerbsfähigkeit. Die systematische Analyse und Neugestaltung von Arbeitsabläufen führt zu deutlichen Zeitersparnissen und schnelleren Entscheidungen. Moderne Analysemethoden helfen, versteckte Ineffizienzen aufzudecken – und ermöglichen es, Transaktionen zu beschleunigen.
Kritische Engpässe im Transaktionsablauf identifizieren
Bevor Prozesse optimiert werden können, müssen Unternehmen die Schwachstellen in ihren Abläufen erkennen. Process Mining ist dabei ein effektives Werkzeug: Durch die datenbasierte Auswertung von Prozessdaten werden Wartezeiten, Doppelarbeiten und unnötige Schritte sichtbar. Ein Beispiel: Bei Siemens entdeckte man durch Process Mining 34 überflüssige Schritte in standardisierten Abläufen. Die Visualisierung der Daten zeigt genau, wo Dokumente liegen bleiben oder Freigaben verzögert werden – und ermöglicht gezielte Verbesserungen.
Agile Arbeitsweisen für schnellere Entscheidungen
Starre Hierarchien und langwierige Planungsphasen bremsen Unternehmen aus. Agile Methoden transformieren starre Strukturen in flexible, reaktionsschnelle Abläufe. Statt sequenzieller Bearbeitung arbeiten Teams parallel, was Durchlaufzeiten um bis zu 45 % verkürzt. Eigenverantwortliche Entscheidungen und kurze Iterationszyklen sorgen dafür, dass Prozesse nicht an Bürokratie scheitern, sondern dynamisch an neue Anforderungen angepasst werden.
Messbare Erfolge durch kontinuierliche Prozesskontrolle
Erfolg lässt sich nur messen, wenn klare Kennzahlen definiert sind. Unternehmen, die ihre Transaktionen beschleunigen wollen, sollten folgende Metriken im Blick behalten:
Kennzahl | Vor Optimierung | Nach Optimierung | Verbesserung |
---|---|---|---|
Time-to-Contract | 21 Tage | 8 Tage | 62% |
First-Pass-Yield | 68% | 94% | 38% |
Bearbeitungsschritte | 47 | 29 | 38% |
Digitale Transformation als Schlüssel zu schnelleren Transaktionen
Die digitale Transformation revolutioniert grundlegend die Art, wie Unternehmen ihre Geschäftsabschlüsse tätigen. KI-basierte Plattformen verarbeiten heute bis zu 10.000 Dokumente pro Minute und schaffen damit eine Geschwindigkeit, die vor wenigen Jahren undenkbar war. Digitale Transaktionen ermöglichen es Unternehmen, ihre Abläufe radikal zu beschleunigen und gleichzeitig die Fehlerquote zu minimieren.
Die Deutsche Bank demonstriert eindrucksvoll das Potenzial digitaler Lösungen: Durch konsequente Digitalisierung reduzierte das Institut seine Transaktionszeiten um beeindruckende 70 Prozent. Automatisierte Workflows übernehmen dabei 89 Prozent der früher manuellen Tätigkeiten. Diese Zahlen zeigen deutlich, wie Unternehmen ihre Banking-Prozesse optimieren und dadurch erhebliche Zeitersparnisse erzielen.
Eine aktuelle PwC-Analyse unterstreicht den Wettbewerbsvorteil: Vollständig digitalisierte Unternehmen schließen ihre Deals dreimal schneller ab als ihre analogen Konkurrenten. Die Integration künstlicher Intelligenz verstärkt diesen Effekt zusätzlich. Digitale Transaktionen werden durch intelligente Algorithmen nicht nur schneller, sondern auch präziser und sicherer.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der durchgängigen Digitalisierung aller Prozessschritte. Von der ersten Anfrage bis zur finalen Unterschrift laufen alle Vorgänge nahtlos digital ab. Unternehmen, die ihre Banking-Prozesse optimieren wollen, setzen auf integrierte Plattformen, die alle Beteiligten in Echtzeit verbinden.
Der virtuelle Datenraum als Game-Changer für effiziente Deals
Ein virtueller Datenraum revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen sensible Dokumente austauschen und Geschäfte abwickeln. Diese digitale Lösung ermöglicht es, Prozesse zu straffen und die Transaktion zu beschleunigen, ohne dabei Sicherheit oder Compliance zu vernachlässigen. docurex setzt hier mit intelligenten KI-Funktionen an, die nicht nur den Dokumentenaustausch optimieren, sondern auch die Bearbeitung und Prüfung von Unterlagen deutlich beschleunigen, zum Beispiel:
- Intelligenter geschützter Chat auf drei Ebenen Nutzer können gezielt Fragen zu einzelnen Dokumenten, Ordnern oder dem gesamten Datenraum stellen – und erhalten präzise Antworten mit verlinkten Quellen. Der Chat basiert auf einer zentral hinterlegten Wissensbasis und wird lokal gehostet, um höchste Datensicherheit zu gewährleisten. Durch die direkte Integration in den Datenraum entfällt das zeitraubende Hin- und Herschicken von E-Mails oder Anrufen – alle relevanten Informationen sind sofort abrufbar.
- Automatisches Schwärzen von Dokumenten mittels KI Eine in Entwicklung befindliche Funktion ermöglicht das automatische Erkennen und Schwärzen personenbezogener Daten in Dokumenten. Dies unterstützt Unternehmen dabei, DSGVO-Standards einzuhalten, ohne manuell jedes Dokument prüfen zu müssen. Die KI arbeitet innerhalb der sicheren docurex®-Umgebung und reduziert so das Risiko von Datenlecks.
- KI-gestützte Dokumentenzusammenfassungen Mit dieser KI-Funktion lassen sich umfangreiche Dokumente in Sekunden in strukturierte Zusammenfassungen umwandeln. Die Ergebnisse können direkt im System eingesehen oder als PDF heruntergeladen werden.
Vorteile gegenüber traditionellen Dokumentenaustauschverfahren
Der Einsatz eines virtuellen Datenraums bietet deutliche Zeitvorteile gegenüber herkömmlichen Methoden. Während physische Datenräume oder E-Mail-Versand oft wochenlange Verzögerungen verursachen, ermöglicht die digitale Plattform sofortigen Zugriff auf alle relevanten Unterlagen.
Sicherheitsaspekte und Compliance-Anforderungen
Moderne Plattformen wie docurex® setzen auf 256-Bit-Verschlüsselung und erfüllen höchste Sicherheitsstandards. ISO-27001-zertifizierte Systeme garantieren DSGVO-Konformität und bieten revisionssichere Dokumentation aller Zugriffe. Dies schafft Vertrauen bei allen Beteiligten und minimiert rechtliche Risiken.
Sicherheitsmerkmal | Traditioneller Austausch | Virtueller Datenraum |
---|---|---|
Verschlüsselung | Optional | 256-Bit Standard |
Zugriffskontrolle | Begrenzt | Granular steuerbar |
Audit-Trail | Manuell | Automatisch |
DSGVO-Compliance | Aufwendig | Integriert |
Integration in bestehende Workflow-Systeme
Die nahtlose Anbindung an vorhandene IT-Infrastrukturen macht den virtuellen Datenraum besonders wertvoll. SAP-Integration ermöglicht direkten Datentransfer ohne manuelle Zwischenschritte. APIs verbinden die Plattform mit CRM-Systemen, Buchhaltungssoftware und anderen Unternehmensanwendungen. Diese Vernetzung hilft Unternehmen, ihre Transaktion beschleunigen zu können und gleichzeitig Fehlerquellen zu minimieren.
KI-Funktionen von docurex® revolutionieren die Transaktionsgeschwindigkeit
Die Integration von KI in Dokumentenmanagement-Systeme verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Geschäfte abwickeln. Die fortschrittliche KI-Engine von docurex® analysiert komplexe Vertragswerke mit einer Geschwindigkeit, die menschliche Prüfer niemals erreichen könnten. Innerhalb von nur drei Minuten durchsucht das System bis zu 50.000 einzelne Vertragsklauseln und identifiziert dabei kritische Punkte, die Aufmerksamkeit erfordern.
Ein entscheidender Vorteil der KI liegt in der automatischen Anomalieerkennung. Das System erkennt Abweichungen von Standardmustern und verhindert damit potenzielle Compliance-Verstöße, bevor sie entstehen. Die Erfolgsquote liegt bei beeindruckenden 95 Prozent, was die Rechtssicherheit bei Geschäftsabschlüssen erheblich steigert.
Natural Language Processing ermöglicht es der KI, unstrukturierte Dokumente zu verstehen und relevante Informationen automatisch zu extrahieren. E-Mails, Verträge oder Präsentationen werden systematisch ausgewertet. Die wichtigsten Datenpunkte stehen sofort zur Verfügung. Diese Technologie macht schnellere Transaktionen zur Realität, da zeitaufwändige manuelle Dokumentenprüfungen entfallen.
Das Machine-Learning-System lernt aus jeder durchgeführten Transaktion. Es analysiert historische Daten und optimiert kontinuierlich die Prozessabläufe. Wiederkehrende Muster werden erkannt und Arbeitsschritte automatisch angepasst. Diese selbstlernende KI wird mit jeder Nutzung effizienter und trägt so zu immer kürzeren Bearbeitungszeiten bei.
Zahlungsprozess optimieren für nahtlose Finanzabwicklung
Moderne Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Finanztransaktionen schnell und sicher abzuwickeln. Ein optimierter Zahlungsprozess bildet das Fundament für erfolgreiche Geschäftsabschlüsse. Durch intelligente Automatisierung lässt sich die Überweisungszeit verkürzen und gleichzeitig die Fehlerquote minimieren.
Automatisierte Zahlungsfreigaben und -prüfungen
Die Automatisierung von Zahlungsfreigaben revolutioniert die Finanzabwicklung. Volkswagen konnte durch systematische Prozessautomatisierung die Freigabezeiten von 72 auf beeindruckende 4 Stunden reduzieren. Smart Contracts spielen dabei eine zentrale Rolle und automatisieren mittlerweile 78 Prozent aller Zahlungsauslösungen in fortschrittlichen Systemen.
Integration verschiedener Zahlungsmethoden
Die nahtlose Integration unterschiedlicher Zahlungssysteme ermöglicht globale Transaktionen ohne Verzögerung. SEPA-Instant-Payments revolutionieren den europäischen Zahlungsverkehr mit Echtzeitüberweisungen innerhalb von nur 10 Sekunden. Das docurex Payment Module unterstützt 45 internationale Zahlungssysteme und bietet branchenspezifische Lösungen für verschiedene Geschäftsbereiche. Diese Vielfalt garantiert maximale Flexibilität bei gleichzeitiger Sicherheit.
Reduzierung manueller Interventionen
Manuelle Eingriffe verlangsamen den Zahlungsprozess erheblich und erhöhen das Fehlerrisiko. Durch regelbasierte Workflows und KI-gestützte Prüfmechanismen lassen sich Routineaufgaben vollständig automatisieren. Dies ermöglicht es, die Überweisungszeit zu verkürzen und gleichzeitig die Compliance-Anforderungen einzuhalten. Mitarbeiter können sich auf strategische Aufgaben konzentrieren, während das System standardisierte Zahlungen selbstständig abwickelt.
Banking-Prozesse optimieren durch intelligente Schnittstellen
Moderne Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Finanztransaktionen schneller und präziser abzuwickeln. Intelligente Schnittstellen revolutionieren die Art und Weise, wie Firmen mit Banken kommunizieren und ihre banking-prozesse optimieren. Die Integration fortschrittlicher API-Technologien ermöglicht es, Transaktionszeiten drastisch zu reduzieren und gleichzeitig die Genauigkeit zu steigern.
API-Anbindungen für Echtzeit-Transaktionen
Bank-APIs transformieren die Geschwindigkeit von Finanztransaktionen grundlegend. Unternehmen greifen durch moderne API-Integration in Echtzeit auf Zahlungsdaten zu und eliminieren manuelle Prozessschritte. Die Automatisierung mit KI-basierten Matching-Algorithmen verarbeitet über 80 Prozent der Zahlungseingänge automatisch. REST-APIs erreichen Antwortzeiten von unter 100 Millisekunden und ermöglichen die sofortige Verarbeitung von Millionen Transaktionen täglich.
Synchronisation mit Bankensystemen
Die nahtlose Synchronisation mit Bankensystemen bildet das Fundament, um finanzprozesse effizienter gestalten zu können. Plattformen verbinden sich mit über 200 europäischen Finanzinstituten. SWIFT gpi macht internationale Zahlungen in Echtzeit verfolgbar und erhöht die Transparenz grenzüberschreitender Transaktionen.
Technologie | Verarbeitungsgeschwindigkeit | Automatisierungsgrad |
---|---|---|
REST-APIs | < 100 Millisekunden | 80-95% |
SWIFT gpi | Echtzeit-Tracking | 75-85% |
OCR-Checkverarbeitung | 2-5 Sekunden | 95-100% |
Die Integration intelligenter Schnittstellen reduziert Finanzdienstleistungskosten erheblich. Unternehmen sparen durchschnittlich 2,5 Millionen Euro jährlich bei gleichzeitiger Steigerung von Volumen und Produktivität.
Kommunikation und Kollaboration als Beschleunigungsfaktoren
Effektive Kommunikation bildet das Rückgrat jeder erfolgreichen Transaktion. Unternehmen erkennen zunehmend, dass sie durch verbesserte Zusammenarbeit ihre Transaktionsgeschwindigkeit erhöhen können. Die Integration moderner Kollaborationstools zeigt beeindruckende Ergebnisse in der Praxis.
Bei Bayer AG führte die Implementierung von Microsoft Teams zu einer Verkürzung der Entscheidungsprozesse um 58 Prozent. Diese digitale Transformation ermöglicht es Teams, in Echtzeit zusammenzuarbeiten und kritische Entscheidungen schneller zu treffen. Der traditionelle E-Mail-Verkehr reduziert sich dabei um bis zu 73 Prozent.
Video-Konferenz-Tools wie Zoom oder Microsoft Teams eliminieren geografische Barrieren. Durchschnittlich sparen Unternehmen elf Reisetage pro Transaktion ein. Diese Zeit fließt direkt in produktive Arbeitsabläufe. Besonders bei internationalen Geschäften lässt sich die Zahlungsabwicklung beschleunigen, wenn alle Beteiligten virtuell an einem Tisch sitzen.
Moderne Plattformen vereinen alle Stakeholder auf einer einzigen Oberfläche. Dokumente, Chats und Videocalls befinden sich an einem zentralen Ort. Diese Bündelung vermeidet Informationsverluste und beschleunigt Abstimmungsprozesse erheblich. Entscheidungsträger greifen zeitgleich auf dieselben Informationen zu und können Transaktionsgeschwindigkeit erhöhen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
Rechtliche Aspekte bei der Beschleunigung von Transaktionsprozessen
Die rechtlichen Rahmenbedingungen spielen eine zentrale Rolle, wenn Unternehmen ihre digitale Transaktionen optimieren wollen. Während Geschwindigkeit ein wichtiger Faktor ist, müssen alle rechtlichen Standards eingehalten werden. Die Balance zwischen Effizienz und Compliance bestimmt den Erfolg moderner Geschäftsabwicklungen.
Elektronische Signaturen und ihre Rechtsgültigkeit
Seit 2016 regelt die eIDAS-Verordnung europaweit die Verwendung elektronischer Signaturen. Qualifizierte elektronische Signaturen sind handschriftlichen Unterschriften rechtlich gleichgestellt. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Transaktion beschleunigen zu können, ohne rechtliche Risiken einzugehen.
Die drei Stufen elektronischer Signaturen bieten unterschiedliche Sicherheitsniveaus:
- Einfache elektronische Signatur für interne Dokumente
- Fortgeschrittene elektronische Signatur für Verträge mittlerer Wichtigkeit
- Qualifizierte elektronische Signatur für hochsensible Vereinbarungen
Datenschutz bei digitalen Transaktionen
Die DSGVO stellt strenge Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten. 94 Prozent der Fortune-500-Unternehmen haben bereits GDPR-konforme Prozesse implementiert. Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Audit-Trails sind unverzichtbare Elemente sicherer digitaler Geschäftsprozesse.
Compliance-Anforderungen in verschiedenen Branchen
Das BaFin-Rundschreiben 10/2021 definiert spezifische Standards für digitale Bankprozesse. Jede Branche hat eigene regulatorische Vorgaben. Moderne Plattformen wie docurex erfüllen die Anforderungen für 28 verschiedene Branchen und garantieren rechtssichere digitale Transaktionen bei maximaler Geschwindigkeit.
Best Practices erfolgreicher Unternehmen für schnellere Transaktionsabwicklung
Führende Unternehmen haben bewiesen, dass die richtige Kombination aus Digitalisierung und Prozessoptimierung die Transaktionsdauer erheblich reduziert. Die Erfahrungen großer Konzerne zeigen klare Muster für erfolgreiche Implementierungen, die auch mittelständische Unternehmen nutzen können.
Fallstudien aus verschiedenen Industriezweigen
Die Allianz SE erreichte durch konsequente Standardisierung ihrer Prozesse eine Reduzierung der M&A-Transaktionszeiten um 64 Prozent. Der Schlüssel lag in der Einführung einheitlicher Dokumentenvorlagen und der Nutzung eines virtuellen Datenraum für alle Due-Diligence-Prüfungen.
Bosch setzte auf eine komplette End-to-End-Digitalisierung und schaffte die Transformation innerhalb von 18 Monaten. Das Unternehmen integrierte alle Abteilungen in eine gemeinsame Plattform für schnellere Transaktionen. BASF erzielte durch beschleunigte Prozesse Kosteneinsparungen von 3,2 Millionen Euro jährlich.
Lessons Learned und Implementierungsstrategien
Die wichtigste Erkenntnis: Technologie allein reicht nicht aus. Erfolgreiche Unternehmen kombinieren digitale Tools mit klaren Prozessdefinitionen. Ein virtueller Datenraum bildet dabei oft das Rückgrat der digitalen Transformation.
Mittelständische Unternehmen, die auf Lösungen wie docurex® setzen, erreichen durchschnittlich nach sieben Monaten die Amortisation ihrer Investition. Die Strategie umfasst drei Kernelemente: schrittweise Einführung, intensive Schulungen und kontinuierliche Prozessanpassungen.
Fazit
Die Beschleunigung von Transaktionsprozessen ist heute kein Luxus mehr, sondern eine geschäftliche Notwendigkeit. Unternehmen, die ihre Transaktionsgeschwindigkeit erhöhen, steigern ihren Unternehmenswert im Durchschnitt um 18 Prozent. Diese beeindruckende Zahl zeigt deutlich den direkten Zusammenhang zwischen effizienten Prozessen und wirtschaftlichem Erfolg. Digitale Plattformen wie docurex® setzen neue Maßstäbe in der Geschäftsabwicklung und machen schnelle, sichere Transaktionen zur Realität.
Der Einsatz von KI in modernen Transaktionssystemen verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Geschäfte abwickeln. Intelligente Algorithmen automatisieren Routineaufgaben, erkennen Muster und beschleunigen Entscheidungsprozesse. Die Investition in solche Technologien zahlt sich aus: Der Return on Investment digitaler Transaktionsplattformen liegt bei bemerkenswerten 280 Prozent innerhalb von nur 24 Monaten. Diese Zahlen sprechen eine klare Sprache und zeigen, dass KI nicht nur die Transaktionsgeschwindigkeit erhöhen kann, sondern auch messbare finanzielle Vorteile bringt.
Zukunftsorientierte Unternehmen verstehen, dass Stillstand Rückschritt bedeutet. Die kontinuierliche Optimierung von Prozessen und die Integration neuer Technologien sind entscheidend für langfristigen Erfolg. Wer heute in digitale Lösungen investiert und seine Transaktionsprozesse modernisiert, sichert sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die Kombination aus strategischer Prozessoptimierung, digitalen Tools und KI-gestützten Funktionen bildet das Fundament für erfolgreiche Geschäfte in einer sich schnell wandelnden Wirtschaftswelt.
FAQ
Wie stark können Unternehmen ihre Transaktionsdauer durch digitale Lösungen wie docurex® tatsächlich verkürzen?
Welche konkreten Kosten entstehen durch verzögerte Transaktionsprozesse?
Wie schnell können digitale Transaktionen und Zahlungen heute abgewickelt werden?
Sind elektronische Signaturen rechtlich bindend und wie sicher ist die Zahlungsabwicklung beschleunigen durch digitale Systeme?
Wie funktioniert die Integration von KI in Transaktionsprozesse?
Welche messbaren Verbesserungen können Unternehmen durch Finanzprozesse effizienter gestalten erwarten?
Wie schnell amortisiert sich die Investition in digitale Transaktionsplattformen?
Wie können Banking-Prozesse optimieren durch moderne Schnittstellen erreicht werden?
- Über den Autor
- Aktuelle Beiträge
Katharina Berger arbeitet und schreibt als Redakteurin von docurex.com über wirtschaftliche Themen.