Claudia Rothenhorst ist Redakteurin für betriebswirtschaftliche Themen im Blog von docurex.com.
FIFO ist in der Warenwirtschaft die Abkürzung für „first in – first out„: Die Güter oder Vorräte, die als erstes ins Lager kommen, werden auch als erstes wieder verbraucht und verlassen damit das Lager. Das FIFO-Verfahren ist somit ein Verbrauchsfolgeverfahren. Hier erfahren Sie, wie FIFO genau definiert wird, was die Unterschiede zwischen periodischem und permanentem FIFO sind und wie das Verfahren im Handelsrecht bewertet wird. Definition First…
Die Last-In-First-Out-Inventurmethode wird verwendet, um einen Buchwert auf den Bestand zu legen. Die LIFO-Methode arbeitet unter der Annahme, dass der letzte gekaufte Lagerbestand als erstes verkauft wird. Stellen Sie sich ein Ladenregal vor, in dem ein Angestellter Artikel von vorne hinzufügt und Kunden ihre Auswahl auch von vorne treffen; die weiter hinten im Regal liegenden Restbestände werden seltener gekauft und…
Die Finanzverwaltung setzt die Unternehmenssteuern (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer) anhand des zu versteuernden Einkommens fest. Ausgangsbasis für die Berechnung des zu versteuernden Einkommens ist der Jahresabschluss. Bei der Erstellung dieses Jahresabschlusses hat jeder bilanzierungspflichtiger Betrieb sowohl im Handelsrecht als auch im Steuerrecht einen eingeschränkten Gestaltungsspielraum. Die Unternehmen nehmen diesen Gestaltungsspielraum wahr, indem sie Bilanzpolitik betreiben. Einige dieser bilanzpolitischen Maßnahmen führen zu…
Im Jahresabschluss fasst ein bilanzierendes Unternehmen die Buchführung einer abgelaufenen Geschäftsperiode zusammen. Als Teil des externen Rechnungswesens gibt er dem Unternehmer und externen Interessenten (z. B. Gläubigern, Geschäftspartnern oder dem Finanzamt) Auskunft über die Finanz- Ertrags- und Vermögenslage des Unternehmens. Hauptbestandteile des Jahresabschlusses sind die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung. Große Kapitalgesellschaften müssen zusätzlich…
Das Provisions– und Risikoergebnis bei Banken ist zweigeteilt. Das Provisionsergebnis ist Bestandteil des externen Rechnungswesens. Es setzt sich aus den Positionen zusammen, die in der Gewinn- und Verlustrechnung zu finden sind. Mit dem Risikoergebnis ermittelt die Bank eine Größe, die in der internen Kosten- und Leistungsrechnung eine bestimmte Relevanz hat. Im Ergebnis stellt die Bank die Risikokosten dar, die anfallen, wenn sie ihren Kunden Geld…
Dem Unternehmensbereich Investor Relations kommt im modernen Unternehmen eine strategisch überragende Bedeutung zu. Besonders börsennotierte Firmen benötigen in dieser speziellen Form der Unternehmenskommunikation eine besonders und zielführende Strategie. Die Zukunft des ganzen Unternehmens hängt oft davon ab, dass dieser Bereich erfolgreich ist. Im Gegensatz zu einer Unternehmenskommunikation, die als Pressearbeit mehr allgemein für die breite…
Infolge der Weltwirtschafts– und Finanzkrise in den Jahren 2008/2009, die durch den Zusammenbruch des US Hypothesenmarkts ausgelöst wurde, senkte die Europäische Zentralbank (EZB) den Hauptrefinanzierungssatz schrittweise von 4,25 Prozent auf 0,00 Prozentpunkte. Andere Notenbanken, wie die US-amerikanische FED und die japanische taten es der EZB gleich. Mit der Niedrigzinsphase verfolgte die EZB das Ziel, dem Schrumpfen der Wirtschaftsleistung dezidiert entgegenzutreten. Mit der Senkung des Leitzinses verbilligen…
Wenn Mitarbeiter:innen ein Unternehmen verlassen, wird dies als Mitarbeiterfluktuation, kurz Fluktuation bezeichnet. Was die Mitarbeiterfluktuation genau ist, welche Gründe es hierfür gibt und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt, zeigt dieser Beitrag. Definition Mitarbeiterfluktuation Als Mitarbeiterfluktuation wird der Weggang von Mitarbeiter:innen aus einem Unternehmen bezeichnet. Dieser Abgang löst in der Regel einen mehrstufigen Prozess von der Kündigungsphase bis hin zur Einstellung und…
Controlling kann als die Funktion des Managements definiert werden, die dazu beiträgt, geplante Ergebnisse von den Untergebenen, Managern und auf allen Ebenen einer Organisation zu erzielen. Die Controlling-Funktion hilft bei der Messung des Fortschritts in Richtung der Organisationsziele, lässt Abweichungen erkennen und zeigt Korrekturmaßnahmen an. Die fortschreitende Digitalisierung in nahezu allen Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen zwingt Unternehmen zu einem Umdenken im Controlling.…
In der Buchhaltung erfasst ein Unternehmen alle Geschäftsvorfälle, die sich innerhalb einer bestimmten Zeitperiode ergeben. Maßgebend ist in der Regel das Geschäftsjahr. Dies kann mit dem Kalenderjahr übereinstimmen. Der typische Geschäftsvorfall ist eine Transaktion, die sich auf das Vermögen des Unternehmens auswirkt. Wodurch grenzt sich die Buchhaltung von der Buchführung ab? Die Begriffe Buchhaltung und Buchführung können Synonym…