TCO (Total Cost of Ownership) bezieht sich auf die Gesamtkosten, die bei der Anschaffung und dem Betrieb von Produkten über deren gesamten Lebenszyklus hinweg anfallen. Dies umfasst nicht nur den Kaufpreis, sondern auch die Kosten für Wartung, Reparaturen und den Betrieb selbst. TCO ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidungsfindung, da er Aufschluss darüber gibt,…
Der Marktanteil ist der prozentuale Anteil eines Unternehmens am Gesamtumsatz in einem Markt oder einer Branche. Die Berechnung erfolgt durch Division des Umsatzes des Unternehmens durch den Gesamtumsatz im gleichen Zeitraum. Diese Kennzahl ist wichtig, um die Marktposition und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu verstehen. Wichtige Erkenntnisse: Die Berechnung des Marktanteils erfolgt durch Division des Umsatzes…
Die Rentabilitätsrechnung ist ein wesentliches Instrument zur Bewertung des finanziellen Erfolgs eines Unternehmens. Sie ermöglicht es uns, die Rentabilität zu analysieren, Rentabilitätskennzahlen zu berechnen und unsere finanzielle Strategie zu optimieren. Dabei steht die Rentabilität im Verhältnis zum eingesetzten Kapital und gibt Auskunft darüber, wie effizient wir mit unseren Ressourcen umgehen. Um den Unternehmenserfolg zu bewerten,…
Ein Einhorn (Startup) bezieht sich auf ein privat geführtes Unternehmen, meist im Technologiesektor, das eine Bewertung von mehr als 1 Milliarde US-Dollar erreicht hat. Diese Unternehmen zeichnen sich durch schnelles Wachstum, bahnbrechende Innovationen und erhebliches Marktpotenzial aus. Der Begriff „Einhorn“ symbolisiert die Seltenheit und Außergewöhnlichkeit dieser Unternehmen, und es gibt mittlerweile über 500 Startups, die…
Multiples sind eine wichtige Kennzahl bei der Firmenbewertung. Sie geben Auskunft über das Verhältnis zwischen dem Unternehmenswert und einer bestimmten Kenngröße, wie zum Beispiel dem Umsatz oder dem Gewinn. Bei der Berechnung von Multiples werden häufig der Umsatz-Multiplikator, der Gewinn-Multiplikator oder das EBITDA-Multiple verwendet. Multiples dienen dazu, den Wert eines Unternehmens zu ermitteln und können…
Herzlich willkommen zu unserem Leitfaden zur Seed-Finanzierung. In diesem Artikel werden wir erklären, was eine Seed-Finanzierung ist und wie sie funktioniert. Wenn Sie ein aufstrebendes Start-up sind oder sich für Investitionen in frühen Unternehmensphasen interessieren, sind Sie hier genau richtig. Die Seed-Finanzierung ist eine Form der Startkapitalfinanzierung, bei der Investoren Geld in ein Start-up Unternehmen…
Ein M&A-Berater begleitet Unternehmen vor, während und nach Fusionen, Zukäufen und anderen Formen der Zusammenarbeit von Unternehmen. Zu seinen Aufgaben zählen die Suche nach geeigneten Unternehmen, die Koordination von Erstgesprächen, die Durchführung von Due-Diligence-Prüfungen und die Begleitung des Abschlussprozesses. Nach einer Übernahme unterstützt er auch beim Integrationsprozess. M&A-Berater arbeiten meist extern bei Beratungsgesellschaften und haben…
Ein Unternehmensmakler ist ein professioneller Berater, der Unternehmen beim Verkauf, Kauf oder bei der Nachfolgeregelung unterstützt. Seine Aufgaben umfassen die Bewertung des Unternehmens, die Suche nach potenziellen Käufern oder Verkäufern, die Verhandlung von Verträgen und die Begleitung des gesamten Transaktionsprozesses. Ein Unternehmensmakler stellt sicher, dass der Verkauf oder Kauf eines Unternehmens reibungslos abläuft und die…
Ein Polypol ist eine Marktform in der Wirtschaftstheorie, die durch eine große Anzahl von Anbietern und Nachfragern gekennzeichnet ist. Im Gegensatz zu einem Monopol oder Oligopol gibt es im Polypol keinen dominierenden Anbieter. Stattdessen konkurrieren viele Unternehmen auf dem Markt um Kunden. Diese Marktform zeichnet sich durch eine hohe Wettbewerbsdynamik und niedrige Markteintrittsbarrieren aus. Im…
Vendor Due Diligence (V.D.D.), auch bekannt als Vendor Initiated Due Diligence (V.I.D.D) oder einfach VDD, bezieht sich auf eine Due Diligence-Prüfung, die vom Verkäufer beauftragt wird und von unabhängigen Fachleuten wie Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern durchgeführt wird. Die Ergebnisse der V.D.D werden in einem Vendors Due Diligence Report zusammengefasst und potenziellen Käufern im Rahmen eines…