Vendor Due Diligence (V.D.D.), auch bekannt als Vendor Initiated Due Diligence (V.I.D.D) oder einfach VDD, bezieht sich auf eine Due Diligence-Prüfung, die vom Verkäufer beauftragt wird und von unabhängigen Fachleuten wie Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern durchgeführt wird. Die Ergebnisse der V.D.D werden in einem Vendors Due Diligence Report zusammengefasst und potenziellen Käufern im Rahmen eines…
Ein Leveraged Buyout (LBO) bezeichnet eine vorrangig durch Fremdkapital finanzierte Unternehmensübernahme. Die Unternehmensanteile oder das Unternehmen als Ganzes können sowohl durch außenstehende als auch durch betriebszugehörige Investoren erworben werden. Der Vorteil eines Leveraged Buyout liegt in der Steigerung der Rendite, die auf die Substitution von teurerem Eigenkapital durch billiges Fremdkapital zurückzuführen ist. Ein Nachteil ist…
Die Liquidation einer Firma ist ein mehrstufiger Prozess, der mit der Auflösung der Gesellschaft beginnt und mit der Löschung im Handelsregister endet. Es ist wichtig zu verstehen, was dies für Unternehmen bedeutet und wie der Ablauf einer Liquidation aussieht. Die Firmenliquidation ist ein Verfahren, das eingeleitet wird, wenn eine Firma insolvent ist oder sich dazu…
Herzlich willkommen zu unserem Leitfaden über Fixkosten! Wir erklären Ihnen, was Fixkosten sind, geben Ihnen eine Definition und zeigen Ihnen einige Beispiele. Fixkosten sind Ausgaben, die unabhängig vom Produktions- oder Umsatzniveau über einen bestimmten Zeitraum konstant bleiben. Anders gesagt, sie beeinflussen nicht die Anzahl der hergestellten oder verkauften Produkte. Zu den häufigen Beispielen von Fixkosten…
Der Barwert ist ein wichtiges Konzept in der Finanzmathematik, um den heutigen Wert zukünftiger Zahlungen oder Cashflows zu berechnen. Er dient als Maß für die Rentabilität einer Investition und ermöglicht fundierte finanzielle Entscheidungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie den Barwert effizient berechnen können und welche verschiedenen Methoden zur Verfügung stehen. Wir…
Corporate Finance befasst sich mit der Finanzierung und Investition von Unternehmen und spielt eine wichtige Rolle für den Unternehmenserfolg. In diesem Bereich geht es darum, die Liquidität des Unternehmens zu erhalten und den Unternehmenswert zu steigern. Dabei müssen verschiedene Ziele wie Rendite, Wachstum und Sicherheit aufeinander abgestimmt werden. Instrumente wie Finanzierungsmöglichkeiten und Investitionsbeurteilungen kommen hierbei…
Für Kaufleute in Deutschland ist das Handelsgesetzbuch die wichtigste rechtliche Basis. Es regelt Bilanzierung und Buchführung und gibt die grundsätzlichen Regeln für die einzelnen Handelsgesellschaften wie KG oder OHG vor. Vorbild war der französische Code de Commerce von 1807, als 1861 das erste Handelsgesetzbuch in Kraft trat. Hier erfahren Sie einiges über die Ursprünge und Gliederung des Handelsgesetzbuches. Entstehung des Handelsgesetzbuches Bis zur Einführung…
Eigenkapital ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die Kapitalmittel bezieht, die ein Unternehmen aus eigenen Quellen finanziert. Es spielt eine entscheidende Rolle in der Bilanz eines Unternehmens und kann verschiedene Formen annehmen. In diesem Leitfaden werden wir das Eigenkapital genauer erklären, seine Bedeutung für Unternehmen aufzeigen und die…
Fremdkapital ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der den Teil des Kapitals eines Unternehmens beschreibt, der von externen Gläubigern stammt. Es steht im Gegensatz zum Eigenkapital, das den Anteil der Eigentümer am Unternehmen darstellt. Zum Fremdkapital gehören verschiedene Arten von Verbindlichkeiten und Rückstellungen, wie Rückstellungen für Pensionen, Steuerrückstellungen und sonstige Rückstellungen. Verbindlichkeiten können unter…
Working Capital ist das durch die operative Geschäftstätigkeit gebundene Umlaufvermögen eines Unternehmens. Es umfasst das Kapital, das zur Finanzierung des Tagesgeschäfts benötigt wird, wie zum Beispiel Lagerbestände, Forderungen und Verbindlichkeiten. Das Working Capital wird als gebundenes, nicht zinsbringendes Kapital betrachtet, da es die Liquidität und Kapitalrendite eines Unternehmens reduziert. Eine effiziente Verwaltung des Working Capital…