Um das Konzept eines Betriebs vollständig zu verstehen, ist es wichtig, zunächst eine klare Definition zu haben. Ein Betrieb ist eine räumlich zusammengefasste Einheit, die Unternehmen als rechtliche Einheit gegenüberstehen. In der Betriebswirtschaftslehre (BWL) wird dies als Betriebsbegriff bezeichnet. Die BWL befasst sich mit privaten Unternehmen und deren wirtschaftlichen Aktivitäten, einschließlich Aspekten wie Recht, Logistik,…
Eine Firma ist eine rechtliche und wirtschaftliche Einheit, die von einer oder mehreren Personen gegründet wird, um gewerbliche oder wirtschaftliche Aktivitäten auszuüben. In diesem Leitfaden werden wir Ihnen einen umfassenden Überblick darüber geben, was eine Firma ist und wie sie definiert wird. Wir werden verschiedene Arten von Firmen vorstellen sowie die Schritte zur Firmengründung und…
Der Net Present Value (NPV) oder Kapitalwert ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl zur Bewertung der Rentabilität einer Investition. Er basiert auf der Abzinsung zukünftiger Cashflows und gibt an, ob eine Investition einen Gewinn generiert. Bei positivem NPV ist die Investition rentabel, bei negativem NPV entstehen Verluste. Der NPV wird mit Hilfe eines dynamischen Verfahrens berechnet, bei…
Der Verkehrswert einer Immobilie ist der voraussichtlich am Markt erzielbare Verkaufspreis. Er wird durch verschiedene Faktoren wie die Lage, das Alter und die Beschaffenheit der Immobilie bestimmt. Der Verkehrswert wird von einem objektiven Gutachter ermittelt, der sich intensiv mit der Immobilie auseinandersetzt. Es gibt verschiedene Verfahren zur Ermittlung des Verkehrswertes, darunter das Sachwertverfahren, das Ertragswertverfahren…
Für Kaufleute in Deutschland ist das Handelsgesetzbuch die wichtigste rechtliche Basis. Es regelt Bilanzierung und Buchführung und gibt die grundsätzlichen Regeln für die einzelnen Handelsgesellschaften wie KG oder OHG vor. Vorbild war der französische Code de Commerce von 1807, als 1861 das erste Handelsgesetzbuch in Kraft trat. Hier erfahren Sie einiges über die Ursprünge und Gliederung des Handelsgesetzbuches. Entstehung des Handelsgesetzbuches Bis zur Einführung…
Eigenkapital ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die Kapitalmittel bezieht, die ein Unternehmen aus eigenen Quellen finanziert. Es spielt eine entscheidende Rolle in der Bilanz eines Unternehmens und kann verschiedene Formen annehmen. In diesem Leitfaden werden wir das Eigenkapital genauer erklären, seine Bedeutung für Unternehmen aufzeigen und die…
Fremdkapital ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der den Teil des Kapitals eines Unternehmens beschreibt, der von externen Gläubigern stammt. Es steht im Gegensatz zum Eigenkapital, das den Anteil der Eigentümer am Unternehmen darstellt. Zum Fremdkapital gehören verschiedene Arten von Verbindlichkeiten und Rückstellungen, wie Rückstellungen für Pensionen, Steuerrückstellungen und sonstige Rückstellungen. Verbindlichkeiten können unter…
Working Capital ist das durch die operative Geschäftstätigkeit gebundene Umlaufvermögen eines Unternehmens. Es umfasst das Kapital, das zur Finanzierung des Tagesgeschäfts benötigt wird, wie zum Beispiel Lagerbestände, Forderungen und Verbindlichkeiten. Das Working Capital wird als gebundenes, nicht zinsbringendes Kapital betrachtet, da es die Liquidität und Kapitalrendite eines Unternehmens reduziert. Eine effiziente Verwaltung des Working Capital…
Die Innenfinanzierung ist eine Form der Unternehmensfinanzierung, bei der bereits vorhandenes Kapital genutzt wird, anstatt externe Mittel zu verwenden. Unternehmen können verschiedene Methoden der Innenfinanzierung nutzen, um ihre Investitionen zu finanzieren. Dazu gehören die Selbstfinanzierung, die Finanzierung durch Abschreibungen und die Finanzierung durch Vermögensumschichtung. Bei der Selbstfinanzierung behält das Unternehmen seine Gewinne ein und verwendet…
Die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) ist ein Bericht, der auf den Daten der Finanzbuchhaltung basiert und Unternehmen einen Überblick über ihre Gewinne und Verluste gibt. Die BWA wird in der Regel monatlich erstellt und ermöglicht einen aktuellen Überblick über die wirtschaftliche Gesamtlage eines Unternehmens. Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung zur Erstellung einer BWA, aber sie ist…