Claudia Rothenhorst ist Redakteurin für betriebswirtschaftliche Themen im Blog von docurex.com.
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Schulden die Triebkraft für Wachstum und Erfolg sind – und jetzt stellen Sie sich das komplette Gegenteil vor. Das ist die Realität der Überschuldung, einer ernsten Bedrohung für Unternehmen jeder Größe. Überschuldung bei einer Firma, der Begriff klingt bedrohlich, aber was steckt dahinter? Die Definition von Überschuldung…
Immer mehr Ärztinnen und Ärzte möchten ihre Praxen verkaufen, finden aber keine geeigneten Nachfolger. Infolgedessen entwickelt sich ein Trend, bei dem kommerzielle Ketten Praxen aufkaufen und als Medizinische Versorgungszentren (MVZ) führen. Der Verkaufsprozess und die Übernahme eines Praxis-Zentrums können jedoch eine komplexe Angelegenheit sein. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um…
Mergers & Acquisitions (M&A) sind eine gängige Praxis in der Geschäftswelt, bei der die Eigentumsverhältnisse von Unternehmen verändert werden. Eine häufige Form von M&A-Transaktionen ist der Asset Deal. Bei einem Asset Deal erwirbt ein Unternehmen bestimmte Vermögenswerte eines anderen Unternehmens, anstatt das gesamte Unternehmen zu übernehmen. Dies kann beispielsweise Immobilien, Ausrüstung, Patente oder Kundenbeziehungen umfassen.…
Das Net Working Capital, auch als Nettoumlaufvermögen bezeichnet, ist eine wichtige Kennzahl in der Betriebswirtschaft. Es gibt an, welcher Teil des Vermögens eines Unternehmens kurzfristig zur Generierung von Umsatz verfügbar ist und nicht durch Fremdmittel finanziert werden muss. Das Nettoumlaufvermögen wird durch die Differenz zwischen dem Umlaufvermögen und den liquiden Mitteln sowie den kurzfristigen Verbindlichkeiten…
Die Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) dienen der Ermittlung des Unternehmenswertes aus der Diskontierung von Cashflows. Diese Methode der Unternehmensbewertung wird für die Cash-Flow-Analyse und die Ermittlung des Zukunftserfolgswertes verwendet. Durch die Nutzung der DCF-Verfahren können Unternehmen ihren Wert bestimmen und strategische Entscheidungen treffen. Es werden verschiedene Varianten der DCF-Verfahren angewendet, wie der APV-Ansatz, der WACC-Ansatz und der…
Ein Kreditor ist ein Lieferant oder externer Anbieter, der Leistungen für ein Unternehmen erbracht hat und offene Forderungen gegenüber dem Unternehmen hat. Aus der Perspektive des Unternehmens handelt es sich um Verbindlichkeiten. Kreditoren gewähren dem Unternehmen im übertragenen Sinne einen „Kredit“ in Form einer Dienstleistung oder eines Produkts. Sie übernehmen ähnliche Risiken wie Kreditgeber und…
Was ist ein Debitor? In der Buchhaltung spielt der Begriff des Debitor eine wichtige Rolle. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung? Hier geben wir Ihnen eine Definition und Erklärung dazu. Ein Debitor ist eine Person oder ein Unternehmen, das Waren oder Dienstleistungen erhält und dafür eine Zahlungsverpflichtung eingeht. Im Gegensatz dazu bezeichnet der…
Eine MAC-Klausel, auch bekannt als Material Adverse Change-Klausel, ist eine Klausel, die in Geschäftsverträgen verwendet wird, um dem Käufer das Recht einzuräumen, sich bei einer wesentlichen nachteiligen Veränderung (Material Adverse Change oder kurz „MAC“) vom Vertrag zu lösen oder Garantieansprüche geltend zu machen. Sie dient dazu, eine Vertragsanpassung aufgrund von Störungen der Geschäftsgrundlage zu vermeiden.…
Das Finanzergebnis einer Firma ist eine wichtige Kennzahl zur Messung des wirtschaftlichen Erfolgs eines Unternehmens. Es wird als Zwischensumme in der Gewinn- und Verlustrechnung ermittelt und umfasst die Erträge aus Beteiligungen und anderen Wertpapieren, Zinsen und Erträge aus Beteiligungen an verbundenen Unternehmen. Das Finanzergebnis berücksichtigt auch Abzüge für Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens…
Die Differenzierungsstrategie ist ein Instrument des Marketings und gehört zu den entscheidenden Wegen, um sich von Konkurrenten abzusetzen. Sie ermöglicht es einem Unternehmen, sich durch besondere Produkte oder Dienstleistungen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. In diesem Abschnitt erfährst du, was eine Differenzierungsstrategie ist und welche Voraussetzungen für ihre erfolgreiche Umsetzung erforderlich sind. Wir werden uns auch…