Wie verwandeln Führungskräfte bekanntes Terrain in eine neue Ära des Unternehmertums? Die Antwort könnte in der geschickten Umsetzung eines Management Buyout liegen. Doch was verbirgt sich wirklich hinter dieser angeblich vertrauten Übernahmestrategie, und inwieweit differenziert sie sich von anderen Wegen zur Unternehmensübernahme? Wir enthüllen die Dynamiken, die es Führungskräften ermöglichen, Unternehmensteile zu erwerben und die…
Fusionen und Firmenübernahmen (englisch: mergers and acquisitions, kurz M&A) generieren Nachfrage nach Aktien des bei der Transaktion passiven Unternehmens. Die Aktienkurse von Unternehmen mit geringer Börsenkapitalisierung, sogenannter Small Caps, können durch diese plötzliche Nachfrage von kapitalstarken Marktteilnehmern Rekordsteigerungen erfahren. Andererseits ist die Investition in Small Caps gerade wegen der geringen Marktkapitalisierung jener grundsätzlich spekulativer als die Investition in…
Der Wert einer Firma zu berechnen, ist ein wichtiger Schritt bei verschiedenen geschäftlichen Transaktionen wie Fusionen, Übernahmen, Finanzierungen und Investitionen. Der Wert einer Firma wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, zu denen finanzielle Aspekte, Markt- und Branchenbedingungen sowie das Management und die Geschäftsentwicklung gehören. Die Berechnung des Unternehmenswerts erfolgt mithilfe verschiedener Bewertungsmethoden wie der Discounted Cashflow-Analyse,…
Eine Fusion ist ein wirtschaftlicher Zusammenschluss, bei dem sich mindestens zwei Unternehmen zu einer Einheit vereinen. Vorher haben die Unternehmen jeweils eigenständig agiert, aber nun entsteht eine neue wirtschaftliche und rechtliche Einheit. Dies kann entweder durch den Aufkauf eines Unternehmens und dessen Integration geschehen oder durch die Gründung eines gemeinsamen neuen Unternehmens. Warum kommt es…
Wie sichern Unternehmen ihre finanzielle Unabhängigkeit und was bedeutet das für die Unternehmensfinanzierung? Die Antwort liegt oft in der Selbstfinanzierung. Ob als Teil der Innen- oder Außenfinanzierung, die Bedeutung der Selbstfinanzierung ist nicht zu unterschätzen. Aber was ist Selbstfinanzierung genau und warum spielt sie eine zentrale Rolle für Unternehmen? Bei der offenen Selbstfinanzierung werden Gewinne…
Kostenoptimierung ist ein großer Prozess, den Unternehmen durchlaufen, um ihre Ausgaben zu untersuchen und zu verbessern. Das Hauptziel ist es, weiterhin im Wettbewerb zu bestehen. Gleichzeitig will man die Arbeitsqualität steigern. Dieser Prozess teilt sich in mehrere Bereiche auf. Dazu gehören die Kosten für Materialien, die Löhne der Angestellten und die Verbesserung von Abläufen. Auch…
Warum entscheiden sich einige Start-ups für den steinigen Weg ohne Karte, während andere mit einem genau ausgearbeiteten Routenplan zum Erfolg navigieren? Die Antwort könnte im Verständnis und in der effektiven Anwendung eines Businessplans liegen. Ein gut strukturierter Businessplan ist das Fundament eines jeden Unternehmens und dient nicht nur als Orientierungshilfe – er ist das Kommunikationsmittel…
Wie viele Unternehmen wissen wirklich, was das StaRUG-Verfahren für ihre finanzielle Zukunft bedeutet? Seit seiner Einführung am 1. Januar 2021 bietet das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (kurz StaRUG) eine innovative Möglichkeit, finanzielle Schwierigkeiten proaktiv anzugehen und eine Insolvenz zu vermeiden. Doch was genau hat es mit dieser StaRUG Erklärung auf sich?…
Haben Sie sich jemals gefragt, was Insolvenz wirklich bedeutet und welche Konsequenzen sie für Unternehmen und Einzelpersonen hat? In einer Welt, in der wirtschaftliche Unsicherheiten zunehmen und die finanzielle Stabilität oft auf der Kippe steht, ist ein tiefes Verständnis über die Insolvenz von entscheidender Bedeutung. Ob durch *unbezahlte Rechnungen*, *Schuldenerlass* oder *Ratenzahlungen*, die Gründe für…
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Ihr Unternehmen von einem Insolvenzverfahren profitieren könnte, anstatt daran zu zerbrechen? Das Schutzschirmverfahren gilt als ein vorausschauendes Instrument im Insolvenzrecht, das Unternehmen die Möglichkeit gibt, unter gerichtlicher Aufsicht eine Sanierungslösung zu entwickeln. Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, wie durch die COVID-19-Pandemie verursacht, konnten Unternehmen von dieser Option Gebrauch…