Was sind Preisgleitklauseln?

Unter Preisgleitklauseln versteht man Bestandteile eines Kauf- oder Dienstleistungsvertrages, mit denen die Preisfestsetzung als „gleitend“, als veränderbar beschrieben wird. Die Preisfestsetzung kann dabei entweder auf den Zeitpunkt der Leistungserbringung verschoben oder im Verlauf des Vertragsverhältnisses abgeändert werden. Damit wird der Auftraggeber an den Preisentwicklungen, die sich in der Zeit zwischen Auftragserteilung und Auftragsausführung ergeben, beteiligt. […]

Was sind High Yield Bonds?

High Yield Bonds (oder Hochzinsanleihen) sind, ähnlich wie Aktien, eine risikobehaftete Assetklasse. Im Gegensatz zu Unternehmensanteilen sind sie weniger starken Schwankungen unterworfen. Die hohen Zinsen sind jedoch mit Vorsicht zu genießen, denn wie immer an der Börse gilt: Keine Rendite ohne Risiko. Was versteht man unter High Yield Bonds? Eine Anleihe, auch als Rentenpapier oder […]

Investoren in einem Unternehmen

Am Anfang einer wirtschaftlichen Unternehmung steht eine Idee für ein neues Produkt oder für eine effizientere Herstellung eines bereits bekannten. Für die Umsetzung einer solchen Idee ist Kapital erforderlich. Manchmal kann der Unternehmer dieses selbst aufbringen, aber oft wird das nicht möglich sein. Dann kommen Investoren ins Spiel. Was ist ein Investor? Ein Investor ist […]

Haushaltstheorie als Teil der Mikroökonomie

Ein privater Haushalt besteht aus einer oder mehreren natürlichen Personen, die einen gemeinsamen Wirtschaftsplan erstellen. Dieser enthält alle Einnahmen und Ausgaben des Haushalts. Ein Haushalt als Wirtschaftsgemeinschaft ist dadurch gekennzeichnet, dass er Güter nur für den Eigenbedarf und nicht zum Verkauf auf einem Markt herstellt. Beispiele für solche im Haushalt hergestellten Güter sind Verpflegung der […]

Was ist Wettbewerbsverzerrung – Fairness im Geschäft

Erfahren Sie, was Wettbewerbsverzerrung ist und warum Fairness im Geschäft von großer Bedeutung ist. Wettbewerbsverzerrung ist ein Begriff, der sich auf Handlungen bezieht, die den freien Wettbewerb beeinträchtigen und zu Marktungleichgewichten führen können. Es umfasst Aktivitäten wie Monopolstellung, Preisabsprachen, Kartellbildung und andere wettbewerbswidrige Handlungen. Schlüsselerkenntnisse: Wettbewerbsverzerrung bezieht sich auf Handlungen, die den freien Wettbewerb beeinflussen […]

Cournotscher Punkt – was ist das?

Im 19. Jahrhundert entwickelte der Wirtschaftswissenschaftler Antoine Cournot eine Theorie darüber, wie sich ein Monopolunternehmen verhält. Diese Theorie ist als Cournotscher Punkt bekannt. Nach Cournot wird ein solches Unternehmen weniger produzieren, als wenn es auf einem Wettbewerbsmarkt tätig wäre. Das liegt daran, dass das Monopolunternehmen  höhere Preise für seine Produkte verlangen kann als ein Unternehmen auf einem Wettbewerbsmarkt. Erfahren Sie mehr über dieses […]

Was ist die Mikroökonomie?

Zusammen mit der Makroökonomie ist die Mikroökonomie ein Teil der Volkswirtschaftslehre. Vereinfacht ausgedrückt, geht es in der Mikroökonomie darum, wirtschaftliche Verhaltensweisen von einzelnen Wirtschaftssubjekten genauer unter die Lupe zu nehmen. In diesem Artikel gehen wir auf die genaue Definition, die Teilgebiete und wichtigsten Fragestellungen der Mikroökonomie ein. Was ist die Mikroökonomie? Mikroökonomie ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre, das sich mit dem ökonomischen […]

Was ist der disruptive Wandel?

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam fort, zahlreiche Geschäftsprozesse laufen inzwischen automatisiert ab, wir integrieren immer öfter künstliche Intelligenzen in unser Leben und steuern auf autonomes Fahren zu: Ist das gerade ein disruptiver  Wandel? In diesem Artikel erläutern wir den Unterschied zwischen kontinuierlicher Veränderung und Disruption und zeigen die Megatrends der Zukunft auf. Was bedeutet disruptiver Wandel? […]

Was ist Social Engineering?

Bei Social Engineering handelt es sich um einen Oberbegriff, mit dem eine Vielzahl unterschiedlicher sozialer Manipulations- und Betrugstechniken beschrieben wird. Diese Methoden zielen in erster Linie darauf aus, den gutgläubigen Menschen als „Schwachstelle“ auszunutzen. Social Engineering ist keine neue Technik. Sie wurde schon lange vor dem Aufkommen des World Wide Web in Zusammenhang mit sensiblen […]

Familienunternehmen – Chancen, Risiken, Beispiele!

Wenn eine Familie ein Unternehmen führt, dann trifft kein Außenstehender Entscheidungen. In Deutschland sind Familienunternehmen nach wie vor weit verbreitet und bilden eine tragende Säule der Wirtschaft. Familienbetriebe basieren häufig auf einem soliden Fundament und weisen gemeinsame Werte sowie eine hohe Leistungsbereitschaft auf. Allerdings birgt die Gründung eines Familienunternehmens auch ein paar Risiken. Familienunternehmen: Definition Familenunternehmen gehören […]