Steigende Energiekosten, geringere Kaufbereitschaft infolge hoher Inflationsraten und allgemeine Unsicherheit über die weitere wirtschaftliche Entwicklung treiben derzeit vielen Unternehmen die Sorgenfalten ins Gesicht. Warum es für Unternehmen wichtig ist, auf Krisen vorbereitet zu sein Unabhängig von den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und dem Lieferstopp von russischem Erdgas, kriselt es schon lange in den Volkswirtschaften.…
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Ihr Unternehmen von einem Insolvenzverfahren profitieren könnte, anstatt daran zu zerbrechen? Das Schutzschirmverfahren gilt als ein vorausschauendes Instrument im Insolvenzrecht, das Unternehmen die Möglichkeit gibt, unter gerichtlicher Aufsicht eine Sanierungslösung zu entwickeln. Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, wie durch die COVID-19-Pandemie verursacht, konnten Unternehmen von dieser Option Gebrauch…
Die Kapitalbeschaffung ist ein entscheidender Prozess für Unternehmen, um die finanziellen Mittel zu beschaffen, die sie zur Finanzierung ihres Wachstums und ihrer Projekte benötigen. Im digitalen Zeitalter hat sich dieser Prozess durch den Einsatz von virtuellen Datenräumen enorm verändert. Datenräume bieten eine sichere und effiziente Möglichkeit, vertrauliche Informationen und Dokumente während des Kapitalbeschaffungsprozesses auszutauschen. In…
Ein neuer Hype an der Börse, der auch nach Europa schwappt? Schon befinden wir uns mitten in der Frage: Was genau sind eigentlich SPACS! Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich der Begriff „Special Purpose Acquisition Company“. Finanzen, Börse, Übernahme eines Unternehmens, diese Schlagworte kommen vor, wenn wir uns mit diesem Thema beschäftigen. In unserem Artikel gibt…
Unsere Welt befindet sich im Umbruch. Mittel- bis langfristig, so sagen Experten, ist mit Turbulenzen an den Finanzmärkten zu rechnen. Global gesehen werden sie komplexe Auswirkungen auf die Gesellschaften haben. Wohin die Reise geht, ist bisher kaum abzusehen. Gefühlt befinden wir uns jedenfalls in einer inflationären Phase. Allerdings gibt es Insider, die eine Welle der Deflation auf…
Der Begriff „Stagflation“ ist ein Kofferwort, der sich aus den Wirtschaftsbegriffen „Stagnation“ und „Inflation“ zusammensetzt. Die Wortschöpfung geht auf den konservativen britischen Politiker Iain Macleod zurück. Mit Stagflation beschrieb Macloed Ende der 1960er-Jahre den Zustand eines Währungsraumes, in welchem volkswirtschaftliche Stagnation und Inflation herrschen. Ursachen und Auswirkungen einer Stagflation Der Auslöser einer Stagflation ist in der Regel ein sogenannter Angebotsschock. Dabei handelt es sich um ein exogenes Ereignis, das plötzlich…
Das Provisions– und Risikoergebnis bei Banken ist zweigeteilt. Das Provisionsergebnis ist Bestandteil des externen Rechnungswesens. Es setzt sich aus den Positionen zusammen, die in der Gewinn- und Verlustrechnung zu finden sind. Mit dem Risikoergebnis ermittelt die Bank eine Größe, die in der internen Kosten- und Leistungsrechnung eine bestimmte Relevanz hat. Im Ergebnis stellt die Bank die Risikokosten dar, die anfallen, wenn sie ihren Kunden Geld…
Infolge der Weltwirtschafts– und Finanzkrise in den Jahren 2008/2009, die durch den Zusammenbruch des US Hypothesenmarkts ausgelöst wurde, senkte die Europäische Zentralbank (EZB) den Hauptrefinanzierungssatz schrittweise von 4,25 Prozent auf 0,00 Prozentpunkte. Andere Notenbanken, wie die US-amerikanische FED und die japanische taten es der EZB gleich. Mit der Niedrigzinsphase verfolgte die EZB das Ziel, dem Schrumpfen der Wirtschaftsleistung dezidiert entgegenzutreten. Mit der Senkung des Leitzinses verbilligen…
Als Kapitalerträge gelten alle Einkünfte, die aus Geldanlagegeschäften stammen. Dabei kann die Bezeichnung des unter die Einkommenssteuer fallenden Ertrags unterschiedlich sein. Zinsen, Dividenden und Kursgewinne sowie Erträge aus Zertifikaten zählen zu den Kapitalerträgen. Sobald Sie aus einem Investment einen Ertrag erzielen, steigert sich Ihr Jahreseinkommen um die Summe, die Sie aus dem passiven Geldgeschäft bezogen haben. Versteuerung Kapitalerträge…
Damit jeder Steuerzahler hierzulande nur so viel Steuern zahlen muss, wie er überhaupt leisten kann, gilt das Nettoprinzip. Damit soll gewährleistet sein, dass dem Steuerpflichtigen immer noch genug zum Leben übrig bleibt. Als Leistungsfähigkeitsprinzip festgeschrieben im Grundgesetz, gibt es das subjektive und objektive Nettoprinzip. Während durch das subjektive Nettoprinzip das Existenzminimum sowie Grundfreibetrag, Erziehungsfreibetrag oder Kindergeld steuerfrei bleiben, kann …