Erfahren Sie, was Wettbewerbsverzerrung ist und warum Fairness im Geschäft von großer Bedeutung ist. Wettbewerbsverzerrung ist ein Begriff, der sich auf Handlungen bezieht, die den freien Wettbewerb beeinträchtigen und zu Marktungleichgewichten führen können. Es umfasst Aktivitäten wie Monopolstellung, Preisabsprachen, Kartellbildung und andere wettbewerbswidrige Handlungen. Schlüsselerkenntnisse: Wettbewerbsverzerrung bezieht sich auf Handlungen, die den freien Wettbewerb beeinflussen…
Im 19. Jahrhundert entwickelte der Wirtschaftswissenschaftler Antoine Cournot eine Theorie darüber, wie sich ein Monopolunternehmen verhält. Diese Theorie ist als Cournotscher Punkt bekannt. Nach Cournot wird ein solches Unternehmen weniger produzieren, als wenn es auf einem Wettbewerbsmarkt tätig wäre. Das liegt daran, dass das Monopolunternehmen höhere Preise für seine Produkte verlangen kann als ein Unternehmen auf einem Wettbewerbsmarkt. Erfahren Sie mehr über dieses…
Zusammen mit der Makroökonomie ist die Mikroökonomie ein Teil der Volkswirtschaftslehre. Vereinfacht ausgedrückt, geht es in der Mikroökonomie darum, wirtschaftliche Verhaltensweisen von einzelnen Wirtschaftssubjekten genauer unter die Lupe zu nehmen. In diesem Artikel gehen wir auf die genaue Definition, die Teilgebiete und wichtigsten Fragestellungen der Mikroökonomie ein. Was ist die Mikroökonomie? Mikroökonomie ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre, das sich mit dem ökonomischen…
Die Betriebswirtschaft kennt die Unterscheidung von fixen und variablen Kosten. Was genau sind variable Kosten und wodurch grenzen sie sich von den Fixkosten ab. Welche Bedeutung haben die variablen Kosten für die Deckungsbeitragsrechnung und was verbirgt sich hinter den sprungfixen variablen Kosten? Die Antworten liefert der folgende Beitrag. Was sind variable Kosten im Unternehmen? Die variablen Kostenbestandteile stellen…
Wir leben in einem Wirtschaftsklima, in dem Einsparungen für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind. Wie können Firmen Ausgaben senken und gleichzeitig ihren Betrieb durch digitale Transformation reibungslos zu gestalten? Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Unternehmensausgaben reduzieren, ohne die Qualität Ihres Services zu beeinträchtigen oder gar zu verschlechtern. In diesem Artikel teilen wir…
Im wirtschaftlichen Kontext begegnet uns immer wieder der Begriff der „Insolvenz. Aber was beschreibt dieser Zustand genau und welche Rolle spielt dabei die Zahlungsunfähigkeit? Wenn wir von einer Firma insolvent sprechen, meinen wir eine kritische Phase, in der ein Unternehmen seinen finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Der Umgang mit Firmeninsolvenz verlangt nicht nur von…
Haben Sie sich jemals gefragt, wie Unternehmen ihre Liquidität erhöhen können, ohne sich auf traditionelle Bankkredite zu verlassen? In unserem Leitfaden zur Factoring Erklärung gehen wir dieser Frage auf den Grund und zeigen Ihnen, wie Factoring als innovative Finanzierungsmethode Unternehmen dabei unterstützt, ihre offenen Forderungen schnell in Liquidität umzuwandeln. Factoring Definition: Unternehmen verkaufen ihre offenen…
Haben Sie sich jemals gefragt, welche Schlüsselentscheidungen hinter einer erfolgreichen Investition in ein Unternehmen stehen? Wir bieten Ihnen hier den ultimativen Leitfaden, um Ihre Investitionsentscheidung in Unternehmen strategisch zu gestalten. Egal, ob Sie an einer Kapitalanlage in Unternehmen oder einer Wirtschaftsinvestition interessiert sind – wir decken alles ab. Von der Analyse der Unternehmensbeteiligung bis hin…
Wie verwandeln Führungskräfte bekanntes Terrain in eine neue Ära des Unternehmertums? Die Antwort könnte in der geschickten Umsetzung eines Management Buyout liegen. Doch was verbirgt sich wirklich hinter dieser angeblich vertrauten Übernahmestrategie, und inwieweit differenziert sie sich von anderen Wegen zur Unternehmensübernahme? Wir enthüllen die Dynamiken, die es Führungskräften ermöglichen, Unternehmensteile zu erwerben und die…
Fusionen und Firmenübernahmen (englisch: mergers and acquisitions, kurz M&A) generieren Nachfrage nach Aktien des bei der Transaktion passiven Unternehmens. Die Aktienkurse von Unternehmen mit geringer Börsenkapitalisierung, sogenannter Small Caps, können durch diese plötzliche Nachfrage von kapitalstarken Marktteilnehmern Rekordsteigerungen erfahren. Andererseits ist die Investition in Small Caps gerade wegen der geringen Marktkapitalisierung jener grundsätzlich spekulativer als die Investition in…