Was ist eine Kapitalflussrechnung?

DieIm Allgemeinen wird die Kapitalflussrechnung als auch Cashflow-Rechnung bezeichnet. Ziel einer solchen Rechnung ist es, eine gewisse Transparenz über sämtliche unternehmensinterne Zahlungsströme zu schaffen. Veränderungen in Bezug auf die Liquidität sollte man ebenso herausarbeiten wie die Ursachen entsprechender Veränderungen. Definition der Kapitalflussrechnung Prinzipiell ist die Bezeichnung Kapitalflussrechnung recht irreführend. Laut Kapital-Definition ist dieses nicht liquide. Innerhalb eines Jahreszeitraumes ist es nur geringfügig beweglich. Eine wesentlich bessere […]

Was ist Marktkapitalisierung?

Für Anleger, die in Aktien investieren möchten, ist die Marktkapitalisierung eines Unternehmens ein wichtiges Entscheidungskriterium. Sie steht für den Börsenwert des Unternehmens und wird auch als Börsenkapitalisierung bezeichnet. Es handelt sich um eine volatile Größe, die sich abhängig von Kursschwankungen verändert. Als eine der wichtigsten Kennzahlen für Anlageentscheidungen gewährt sie dem Anleger Auskunft über die Größe eines Unternehmens. Definition der Marktkapitalisierung Die Marktkapitalisierung wird […]

Was ist ein Oligopol?

In den Wirtschaftswissenschaften (Mikroökonomie) bezeichnet das Oligopol (Angebotsoligopol) eine Marktform, in der für ein ökonomisches Gut viele Nachfrager wenigen Anbietern gegenüberstehen. Das Oligopson (Nachfrageoligopol) ist der umgekehrte Fall, in dem viele Anbieter an wenige Nachfrager verkaufen müssen. Oligopol setzt sich aus dem altgriechischen olígos „wenig, gering“ und polein „Handel treiben“ zusammen. – viele Nachfrager, wenig Anbieter – einzelne Marktteilnehmer halten große Marktanteile – intensiver Wettbewerb – Preisabsprachen sind leicht möglich. Beispiele für Oligopole sind der […]

Was ist ein Monopol?

In den Wirtschaftswissenschaften bezeichnet das Monopol (Angebotsmonopol) eine Marktform, in der für ein ökonomisches Gut nur ein Anbieter vorhanden ist. Dem Monopolisten steht eine Vielzahl von Nachfragern gegenüber. Reine Monopole sind in Marktsituationen denkbar, in denen nur in einem kleineren Teilbereich Monopolstrukturen herrschen. Umgangssprachlich werden auch das „Gewaltmonopol des Staates“ oder das „Informationsmonopol„ zitiert. Übersetzen lässt sich der Begriff Monopol mit „Alleinverkauf“. Das lateinische „monoplium“ […]

Was ist der Rohertrag?

Beim Rohertrag handelt es sich um eine betriebswirtschaftliche Kennzahl. Sie ergibt sich als Differenz aus den Umsatzerlösen und dem Wareneinsatz bzw. den Materialkosten. Bei dieser absoluten Kennzahl bleiben alle anderen Kosten und weiteren Erträge unberücksichtigt. Die Formel des Rohertrags Die Formel zur Berechnung des Rohertrags lautet Umsatz – Materialkosten = Rohertrag Zu unterscheiden ist der Rohertrag in der Produktion und bei Handelsunternehmen. 1. […]

Was sind Grenzkosten?

Der Begriff der Grenzkosten entstammt der Mikroökonomie und der Betriebswirtschaft. Er bezeichnet die Kosten, die durch die Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Gutes entstehen. Die Hersteller erfahren, mit welchen neuen Kosten sie rechnen müssen, wenn sie eine Mengeneinheit mehr herstellen. Beispiel: Die Herstellung von 100 Flaschen koste 105 Cent. Die Gesamtkosten für die Fertigung von 101 Flaschen belaufen sich auf […]

Was ist Überschuldung bei einem Unternehmen?

Was ist eine Überschuldung? Wenn sich die geschäftliche Lage verändern, Umsatz- und Gewinnziele nicht erreicht werden, geraten viele Unternehmen in eine schwierige finanzielle Situation, die meist eine Überschuldung zur Folge hat. Welche Konsequenzen sich aus einer Überschuldung ergeben, wie eine Überschuldung am besten zu ermitteln ist und was sie für die meisten Unternehmen bedeutet, erfahren […]

Was ist Fremdkapital?

Das Fremdkapital (engl.: debt, debt capital) ist der Unternehmung von Gläubigern zur Verfügung gestellt. Die Mittel sind befristet und müssen zurückgezahlt werden. Mit Fremdkapital und Eigenkapital werden Anlagevermögen und Umlaufvermögen beschafft. Merkmale des Fremdkapitals: – Gewinn- und Verlust-unabhängiges Entgelt (Zinsen) – zeitlich befristete Überlassung – kündbar – erfordert Sicherheiten – im Rang vor dem Eigenkapital (bei Verwertungen) – keine Haftung des Fremdkapitalgebers – keine Mitwirkungsrechte des Gläubigers.   Abgrenzung Fremdkapital und Eigenkapital […]

Was ist Eigenkapital?

Eigenkapital (engl. equity, equity capital) sind Sach- und Finanzmittel, dem dem Eigentümer der Unternehmung gehören. Es ist Teil der Eigenfinanzierung des Unternehmens und wird zusammen mit dem Fremdkapital auf der Passiv-Seite der Bilanz ausgewiesen. Unternehmer oder Gesellschafter stellen der Unternehmung mit ihren Einlagen Eigenkapital zur Verfügung. Bestehen keine gesetzlichen oder anderweitigen Vereinbarungen, können Einlagen auch in Form von Betriebsmitteln, beispielsweise Maschinen und Anlagen, […]

Was ist eine GmbH?

Bei einer GmbH handelt es sich um eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die eine der gängigsten Formen der Kapitalgesellschaft darstellt. Diese Art der Kapitalgesellschaft existiert in Deutschland seit dem Jahr 1892. Man kann sie mit einem Stammkapital in Höhe von 25.000 Euro gründen. Geschichte der GmbH Das Konzept der Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) wurde erstmals […]