Immobilieninvestitionen sind eine beliebte Möglichkeit, Vermögen aufzubauen und passives Einkommen zu generieren. Bevor wir jedoch in Immobilien investieren, ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen. Immobilieninvestitionen können verschiedene Formen annehmen, wie den Kauf und das Halten von Immobilien, das Fixieren und Verkaufen oder das Investieren in gewerbliche Immobilien, Mietwohnungen oder Ferienimmobilien. Es gibt verschiedene Vorteile…
Die Rentabilität ist eine der wichtigsten Unternehmenskennzahlen, die verwendet wird, um den Erfolg eines Unternehmens zu bewerten und seine finanzielle Strategie zu bestimmen. Sie zeigt das Verhältnis zwischen dem erzielten Gewinn und dem eingesetzten Kapital auf und ermöglicht es Unternehmen und Selbstständigen, ihre Rentabilität im Marktumfeld zu bewerten. Was ist Rentabilität? Bei der Rentabilität handelt…
In der Buchhaltung ist die Kontierung ein wichtiger Prozess, der Geschäftsvorfälle den entsprechenden Konten zuordnet. Die Kontierung erfolgt in Form eines Buchungssatzes, der die Anweisung für die Buchung darstellt. Es gibt verschiedene Arten von Konten, die je nach Kontenklasse den Wert im Soll oder Haben erhöhen oder verringern. Die Kontierung ist wichtig für die Ordnung…
Eine Firma ist eine rechtliche und wirtschaftliche Einheit, die von einer oder mehreren Personen gegründet wird, um gewerbliche oder wirtschaftliche Aktivitäten auszuüben. In diesem Leitfaden werden wir Ihnen einen umfassenden Überblick darüber geben, was eine Firma ist und wie sie definiert wird. Wir werden verschiedene Arten von Firmen vorstellen sowie die Schritte zur Firmengründung und…
Der Net Present Value (NPV) oder Kapitalwert ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl zur Bewertung der Rentabilität einer Investition. Er basiert auf der Abzinsung zukünftiger Cashflows und gibt an, ob eine Investition einen Gewinn generiert. Bei positivem NPV ist die Investition rentabel, bei negativem NPV entstehen Verluste. Der NPV wird mit Hilfe eines dynamischen Verfahrens berechnet, bei…
Die M&A Due Diligence ist mehr als nur ein Schlagwort im Universum von Unternehmensfusionen und -übernahmen – sie ist das Rückgrat einer erfolgreichen M&A Transaktion. Wir verstehen die zunehmende Komplexität und die hohen Erwartungen, die mit der Unternehmensbewertung einhergehen. Im Jahr 2024 haben wir gesehen, dass die Digitalisierung und die fortschrittliche Due Diligence Software den…
Im Jahr 2020 wurden weltweit 533 M&A-Transaktionen mit einem Gesamtwert von 2,01 Billionen US-Dollar abgeschlossen. Der M&A-Prozess ist ein zentraler Bestandteil bei Fusionen, Übernahmen und Unternehmenskäufen, der jedoch auch seine Herausforderungen mit sich bringt. Unternehmen, die diesen Prozess erfolgreich meistern, können ihre Marktposition erheblich stärken. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie der M&A-Prozess effizient…
Die Immobilienbranche ist ein Bereich, in dem präzise Dokumentation, vertrauliche Daten und schnelle Entscheidungen eine zentrale Rolle spielen. Ob bei Immobilienkäufen, -verkäufen oder großen Bauprojekten – der Austausch von Informationen zwischen Investoren, Maklern, Anwälten und anderen Beteiligten muss sicher, effizient und nachvollziehbar erfolgen. Hier kommen digitale Datenräume ins Spiel. Diese speziellen Plattformen ermöglichen den sicheren…
Virtuelle Teams gehören für viele Unternehmen längst zum Alltag. Doch wie gelingt es, effizient zusammenzuarbeiten, wenn die Kolleginnen und Kollegen über verschiedene Städte oder sogar Länder verteilt sind? Die Antwort liegt oft in der richtigen Technologie. Eine zentrale Rolle spielen dabei moderne Datenräume. Sie ermöglichen es, auch über weite Distanzen hinweg sicher und produktiv zusammenzuarbeiten…
Die Unterbewertung ist ein Begriff aus dem Bilanzrecht, der sich auf die Bewertung der Aktiva einer Bilanz bezieht. Hat ein Bilanzersteller die Vermögensgegenstände eines Unternehmens zu niedrig bewertet, liegt eine Bilanzfälschung vor. Ausnahme: Die niedrigere Bewertung entspricht den handels– und steuerrechtlichen Vorschriften. Definition: Unterbewertung Die Aktiva und Passiva einer Bilanz setzen sich aus verschiedenen Bilanzpositionen zusammen. Damit diese Bilanzpositionen – z.…