In diesem Beitrag werden wir Ihnen eine einfache Erklärung für das Konzept der distressed M&A geben und Ihnen wichtige Informationen über den Prozess, die Unternehmen, die Strategien sowie die Vor- und Nachteile dieser Transaktionen liefern. Distressed M&A steht für den Kauf oder Verkauf von Unternehmen in finanzieller oder leistungswirtschaftlicher Krise. Dabei können verschiedene Formen von…
High Yield Bonds (oder Hochzinsanleihen) sind, ähnlich wie Aktien, eine risikobehaftete Assetklasse. Im Gegensatz zu Unternehmensanteilen sind sie weniger starken Schwankungen unterworfen. Die hohen Zinsen sind jedoch mit Vorsicht zu genießen, denn wie immer an der Börse gilt: Keine Rendite ohne Risiko. Was versteht man unter High Yield Bonds? Eine Anleihe, auch als Rentenpapier oder…
Am Anfang einer wirtschaftlichen Unternehmung steht eine Idee für ein neues Produkt oder für eine effizientere Herstellung eines bereits bekannten. Für die Umsetzung einer solchen Idee ist Kapital erforderlich. Manchmal kann der Unternehmer dieses selbst aufbringen, aber oft wird das nicht möglich sein. Dann kommen Investoren ins Spiel. Was ist ein Investor? Ein Investor ist…
Ein privater Haushalt besteht aus einer oder mehreren natürlichen Personen, die einen gemeinsamen Wirtschaftsplan erstellen. Dieser enthält alle Einnahmen und Ausgaben des Haushalts. Ein Haushalt als Wirtschaftsgemeinschaft ist dadurch gekennzeichnet, dass er Güter nur für den Eigenbedarf und nicht zum Verkauf auf einem Markt herstellt. Beispiele für solche im Haushalt hergestellten Güter sind Verpflegung der…
Beim Wort „Kartell“ denkt man vielleicht zuerst an Drogenkartelle wie das Medellín Kartell oder das Sinaloa Kartell. Doch die meisten Drogenkartelle sind eigentlich gar keine Kartelle, sondern vielmehr hierarchisch aufgestellte Organisationen, die sich hauptsächlich gegenseitig bekriegen. Grundsätzlich spricht man von einem Kartell, wenn sich mindestens zwei miteinander konkurrierende Unternehmen absprechen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu…
Die Unternehmergesellschaft – kurz: UG – gehört seit 2008 zu den Unternehmensformen, die in Deutschland gegründet werden können. Obwohl die UG als eine Sonderform der GmbH gilt, ergeben sich bei einem Vergleich einige Unterschiede. Hierzu zählt die Höhe des Stammkapitals. Hinsichtlich des Gründungsvorgangs und der Haftung hat der Gesetzgeber eine identische Verfahrensweise vorgesehen. Unter bestimmten…
Erfahren Sie, was Wettbewerbsverzerrung ist und warum Fairness im Geschäft von großer Bedeutung ist. Wettbewerbsverzerrung ist ein Begriff, der sich auf Handlungen bezieht, die den freien Wettbewerb beeinträchtigen und zu Marktungleichgewichten führen können. Es umfasst Aktivitäten wie Monopolstellung, Preisabsprachen, Kartellbildung und andere wettbewerbswidrige Handlungen. Schlüsselerkenntnisse: Wettbewerbsverzerrung bezieht sich auf Handlungen, die den freien Wettbewerb beeinflussen…
Im 19. Jahrhundert entwickelte der Wirtschaftswissenschaftler Antoine Cournot eine Theorie darüber, wie sich ein Monopolunternehmen verhält. Diese Theorie ist als Cournotscher Punkt bekannt. Nach Cournot wird ein solches Unternehmen weniger produzieren, als wenn es auf einem Wettbewerbsmarkt tätig wäre. Das liegt daran, dass das Monopolunternehmen höhere Preise für seine Produkte verlangen kann als ein Unternehmen auf einem Wettbewerbsmarkt. Erfahren Sie mehr über dieses…
Zusammen mit der Makroökonomie ist die Mikroökonomie ein Teil der Volkswirtschaftslehre. Vereinfacht ausgedrückt, geht es in der Mikroökonomie darum, wirtschaftliche Verhaltensweisen von einzelnen Wirtschaftssubjekten genauer unter die Lupe zu nehmen. In diesem Artikel gehen wir auf die genaue Definition, die Teilgebiete und wichtigsten Fragestellungen der Mikroökonomie ein. Was ist die Mikroökonomie? Mikroökonomie ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre, das sich mit dem ökonomischen…
Die Betriebswirtschaft kennt die Unterscheidung von fixen und variablen Kosten. Was genau sind variable Kosten und wodurch grenzen sie sich von den Fixkosten ab. Welche Bedeutung haben die variablen Kosten für die Deckungsbeitragsrechnung und was verbirgt sich hinter den sprungfixen variablen Kosten? Die Antworten liefert der folgende Beitrag. Was sind variable Kosten im Unternehmen? Die variablen Kostenbestandteile stellen…