BWL-Artikel

Was ist eine Unterbewertung?

Die Unterbewertung ist ein Begriff aus dem Bilanzrecht, der sich auf die Bewertung der Aktiva einer Bilanz bezieht. Hat ein Bilanzersteller die Vermögensgegenstände eines Unternehmens zu niedrig bewertet, liegt eine Bilanzfälschung vor. Ausnahme: Die niedrigere Bewertung entspricht den handels– und steuerrechtlichen Vorschriften. Definition: Unterbewertung Die Aktiva und Passiva einer Bilanz setzen sich aus verschiedenen Bilanzpositionen zusammen. Damit diese Bilanzpositionen – z. […]

Internes und externes Rechnungswesen

Das Rechnungswesen (Rewe) ist ein Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre. Es dient dazu, die Leistungs- und Geldströme in einem Unternehmen systematisch zu erfassen. Mit der Erfassung werden Ergebnisse erzielt, die für die unterschiedlichen Adressaten bestimmt sind. Die betriebliche Rechnungslegung setzt sich aus zwei Komponenten zusammen. Dies sind das interne und das externe Rechnungswesen. Was ist internes Rechnungswesen? […]

EÜR – was versteht man darunter?

Der Begriff EÜR ist die Abkürzung für die Einnahmenüberschussrechnung. Die auch als Einnahmen-Ausgaben-Rechnung bekannte Methode findet in der einfachen Buchhaltung Anwendung. Jeder Geschäftsvorfall, Einnahmen wie Ausgaben, dürfen in diesem Fall neu auf einer Kontoseite auftauchen. Wer darf die EÜR machen Alle Kleinunternehmer, Selbstständigen und Freiberufler mit Befreiung von der doppelten Buchführungspflicht erstellen die Einnahmenüberschussrechnung. Bei Gewerbetreibenden richtet sich die Verpflichtung zur […]

Was ist die Bilanzidentität?

Die Bilanzidentität ist ein Bilanzierungsgrundsatz. Alternativ verwendet das Bilanzrecht auch den Begriff Bilanzkontinuität. Sie ist im § 252 Absatz 1 Nr. 1 Handelsgesetzbuch (HGB) gesetzlich verankert. Bilanzkontinuität bedeutet, dass die Zahlen zweier Bilanzen identisch seien müssen. Damit meint der Gesetzgeber, dass die Schlussbilanzwerte der Vorjahresbilanz mit den Eröffnungsbilanzwerten der aktuellen Bilanz übereinstimmen müssen. Beispiel Ein Unternehmen hat in seinem Sachanlagevermögen einen Firmenwagen aktiviert. Während des Geschäftsjahres mindert […]

Was ist das Going-Concern-Prinzip?

Das Going-Concern-Prinzip gehört zu den Bilanzierungsgrundsätzen des Handelsrechts, die ein Unternehmen bei der Aufstellung einer Bilanz zwingend zu beachten hat. Dieser Bilanzierungsgrundsatz geht davon aus, dass das Unternehmen auch im Folgejahr fortgeführt wird und es keine Gründe gibt, die der Unternehmensfortführung entgegenstehen. Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das Going-Concern-Prinzip? Das Prinzip zur Unternehmensfortführung ist ein Bilanzierungsgrundsatz, dem auch der deutsche Gesetzgeber Rechnung […]

Wie funktioniert die Ergebnisglättung?

Die Finanzverwaltung setzt die Unternehmenssteuern (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer) anhand des zu versteuernden Einkommens fest. Ausgangsbasis für die Berechnung des zu versteuernden Einkommens ist der Jahresabschluss. Bei der Erstellung dieses Jahresabschlusses hat jeder bilanzierungspflichtiger Betrieb sowohl im Handelsrecht als auch im Steuerrecht einen eingeschränkten Gestaltungsspielraum. Die Unternehmen nehmen diesen Gestaltungsspielraum wahr, indem sie Bilanzpolitik betreiben. Einige dieser bilanzpolitischen Maßnahmen führen zu […]

Was sind die GoB?

§ 242 des Handelsgesetzbuchs (HGB) verpflichtet jeden Kaufmann zu einer ordnungsgemäßen Buchführung. Zu Beginn des Handelsgewerbes muss der Kaufmann eine Eröffnungsbilanz aufstellen. Für jedes abgelaufene Geschäftsjahr ist zudem eine Schlussbilanz zu erstellen. Bei der Anfertigung jeder Bilanz muss der Bilanzersteller die GoB beachten. Was verbirgt sich hinter den GoB? Die GoB sind feste Grundsätze, die der Gesetzgeber für die Buchführung und die Anfertigung einer […]

Was ist ein Jahresüberschuss?

Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine Größe aus dem Rechnungswesen. Der Jahresüberschuss findet bei kleinen und großen Unternehmen, aber auch bei Soloselbstständigen und Freiberuflern Anwendung. Einzig bei Personengesellschaften ist die Ermittlung vom Jahresüberschuss nicht erforderlich. Beim Jahresüberschuss handelt es sich um die Differenz, die sich aus der Gewinn- und Verlustrechnung ergibt. Eine andere Begrifflichkeit für den Jahresüberschuss ist der Gewinn vor Steuern. Ermittlung des Jahresüberschusses Die […]

Wie findet man den perfekten Warenbestand?

Der Warenbestand repräsentiert den Lagerbestand an Roh-, Hilfs, und Betriebsstoffen. Unternehmen lagern Waren, um stets die benötigten Objekte zur Verfügung zu haben. Die Lagerung führt jedoch zu Kosten: Je mehr Waren das Unternehmen lagert, desto höher sind die Kosten. Ein zu geringer Lagerbestand wiederum resultiert im Risiko von Engpässen. Es stellt sich daher die Frage, wie Unternehmen den […]

Was versteht man unter der GuV-Rechnung?

Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung, kurz GuV-Rechnung, ist neben der Bilanz das wichtigste Element des Jahresabschlusses eines Unternehmens. Vereinfacht ausgedrückt stehen sich in dieser Rechnung die Einnahmen und die Ausgaben eines Unternehmens innerhalb eines bestimmten Zeitraums gegenüber. Oft wird diese GuV-Rechnung im Jahresabschluss erstellt, teilweise geschieht dies monatlich. Wer muss eine GuV-Rechnung durchführen? In Deutschland sind alle Kaufleute zur […]