Katharina Berger arbeitet und schreibt als Redakteurin von docurex.com über wirtschaftliche Themen.
Der Rohertrag ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die den Unterschied zwischen dem Umsatz und den Materialkosten einer Firma darstellt. Es wird auch als Rohgewinn oder Rohmarge bezeichnet. Bei der Produktion von Waren und Artikeln werden Kosten für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe berücksichtigt. Diese werden vom Umsatz abgezogen, um den Rohertrag zu ermitteln. Der Rohertrag ist wichtig…
Fremdkapital ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der den Teil des Kapitals eines Unternehmens beschreibt, der von externen Gläubigern stammt. Es steht im Gegensatz zum Eigenkapital, das den Anteil der Eigentümer am Unternehmen darstellt. Zum Fremdkapital gehören verschiedene Arten von Verbindlichkeiten und Rückstellungen, wie Rückstellungen für Pensionen, Steuerrückstellungen und sonstige Rückstellungen. Verbindlichkeiten können unter…
Die Selbstfinanzierung ist eine Form der Unternehmensfinanzierung, bei der die Aufbringung des Kapitals durch die Einbehaltung (Thesaurierung) der von einem Unternehmen erzielten Gewinne erfolgt. Die Selbstfinanzierung nimmt unter den verschiedenen Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung eine Sonderstellung ein. Die Kapitalaufbringung kann entweder durch einen Zufluss von Zahlungsmitteln erfolgen oder durch die Entstehung von Forderungen, falls die in den Verkaufspreisen enthaltenen Gewinnanteile am Markt tatsächlich vergütet werden. Selbstfinanzierung als Eigenfinanzierung…
Eine Transaktion bei Firmenverkäufen bezieht sich auf den Austausch von Vermögenswerten, Beteiligungen oder Geschäftsanteilen zwischen zwei Parteien. Dabei handelt es sich um einen wichtigen Prozess, der in der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt. Um besser zu verstehen, was eine Transaktion bei Firmenverkäufen bedeutet, betrachten wir zunächst eine allgemeine Definition von Transaktionen. In der Volkswirtschaft bezieht…
Ein Non-Disclosure Agreement (NDA) ist eine Geheimhaltungsvereinbarung, bei der sich die beteiligten Parteien verpflichten, vertrauliche Informationen geheim zu halten und nicht weiterzugeben. Es handelt sich um eine wichtige Vereinbarung, die in verschiedenen Situationen Anwendung finden kann, sei es bei der Einstellung neuer Mitarbeiter, der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern oder der Suche nach Investoren. Wichtige Erkenntnisse Ein…
Ein Deal Breaker ist ein entscheidender Aspekt, der den erfolgreichen Abschluss eines Vertrages beeinflussen kann. Der Begriff „Dealbreaker“ wird vor allem im Bereich Mergers & Acquisitions verwendet, der sich mit Unternehmensfusionen und Übernahmen befasst. M&A-Berater spielen eine wichtige Rolle bei der Identifizierung von Deal Breakern und der Sicherstellung, dass diese nicht zu einem Abbruch der…
Das Handelsgesetzbuch (HGB) definiert Größenklassen, die den Umfang der Rechnungslegung und deren Veröffentlichung regeln. Die Größe einer Kapitalgesellschaft bestimmt die Anforderungen an die Rechnungslegung, Veröffentlichung und Prüfung. Es gibt vier Größenklassen: Kleinstgesellschaft, Kleingesellschaft, mittelgroße Gesellschaft und Großgesellschaft. Die Einteilung erfolgt anhand von drei Schwellenwerten: Bilanzsumme, Umsatzerlöse und Arbeitnehmerzahl. Je größer eine Gesellschaft ist, desto umfangreicher…
Working Capital ist das durch die operative Geschäftstätigkeit gebundene Umlaufvermögen eines Unternehmens. Es umfasst das Kapital, das zur Finanzierung des Tagesgeschäfts benötigt wird, wie zum Beispiel Lagerbestände, Forderungen und Verbindlichkeiten. Das Working Capital wird als gebundenes, nicht zinsbringendes Kapital betrachtet, da es die Liquidität und Kapitalrendite eines Unternehmens reduziert. Eine effiziente Verwaltung des Working Capital…
Die Innenfinanzierung ist eine Form der Unternehmensfinanzierung, bei der bereits vorhandenes Kapital genutzt wird, anstatt externe Mittel zu verwenden. Unternehmen können verschiedene Methoden der Innenfinanzierung nutzen, um ihre Investitionen zu finanzieren. Dazu gehören die Selbstfinanzierung, die Finanzierung durch Abschreibungen und die Finanzierung durch Vermögensumschichtung. Bei der Selbstfinanzierung behält das Unternehmen seine Gewinne ein und verwendet…
Ein Merger ist ein englischer Begriff für eine Fusion oder den Zusammenschluss von Unternehmen. In der Regel handelt es sich dabei um den Ausbau der Marktmacht durch den Zusammenschluss von zwei oder mehr Unternehmen. Der Begriff wird oft im Zusammenhang mit Mergers & Acquisitions (M&A) verwendet, was das Geschäft der Fusion und Übernahme beschreibt. Bei…