Der Return on Equity (ROE) ist eine wichtige Kennzahl, die die Rentabilität und Effizienz eines Unternehmens in Bezug auf das Eigenkapital misst. Er zeigt, wie gut ein Unternehmen sein Eigenkapital einsetzt, um Gewinne zu erzielen. Der ROE wird berechnet, indem der Nettogewinn des Unternehmens durch das Eigenkapital geteilt und mit 100 multipliziert wird. Ein höherer…
Sie haben vor, eine Ausgliederung in Ihrer Firma vorzunehmen oder denken sogar über einen Verkauf nach? Mit diesen Gedanken ist heutzutage niemand mehr allein und natürlich kennen wir dieses Phänomen sogar unter einem bestimmten Namen: Carve-out! Was darunter zu verstehen ist, für wen es sich lohnt und welche Tipps und Tricks man anwenden sollte, erfahren…
GmbH & Co. KG ist eine der häufigsten Unternehmensformen in der Bundesrepublik Deutschland. Tatsächlich kann diese Rechtsform den Beteiligten im Einzelfall unterschiedliche Vorteile bieten. Im Laufe der Jahrzehnte wurden verschiedene Variationen der GmbH & Co KG entwickelt. Sie weisen unterschiedliche Eigenschaften auf, die sie nicht für alle Unternehmen gleichermaßen geeignet machen. Grundlagen Die Rechtsform GmbH & Co. KG ist ein Hybrid…
Die Abkürzung steht für „Offene Handelsgesellschaft“. Damit handelt es sich bei der OHG um eine sogenannte Personengesellschaft – also um eine Rechtsform, bei der die Gesellschafter selbst im Unternehmen beschäftigt sind und mit ihrem eigenen Vermögen haften. Um eine Offene Handelsgesellschaft gründen zu können, müssen sich mindestens zwei Personen einig sein, und es muss sich um…
Das Gesamtvermögen eines Unternehmens setzt sich zusammen aus Anlagevermögen und Umlaufvermögen. Doch was versteht man unter diesen beiden Vermögensformen und worin unterscheiden sie sich voneinander? Darum soll es in diesem Artikel gehen, der außerdem aufzeigt, was mit der Vermögensintensität sowie der Umlaufintensität gemeint ist und was es mit dem (Net) Working Capital auf sich hat. Was gehört zum Anlagevermögen? Gemäß §…
Unter der Abkürzung „ESG“ verbergen sich Environmental, Social und Corporate Governance. Konkret geht es hierum um unternehmerischen Sozialverantwortung und zeigt, wie groß der Beitrag eines Unternehmens zur nachhaltigen Entwicklung ist. Was genau dazugehört, welche Regeln es gibt und was es mit einem ESG-Rating auf sich hat, wird nun in unserem Blog-Beitrag verraten! ESG – die…
Ein neuer Hype an der Börse, der auch nach Europa schwappt? Schon befinden wir uns mitten in der Frage: Was genau sind eigentlich SPACS! Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich der Begriff „Special Purpose Acquisition Company“. Finanzen, Börse, Übernahme eines Unternehmens, diese Schlagworte kommen vor, wenn wir uns mit diesem Thema beschäftigen. In unserem Artikel gibt…
Ein GWG oder geringwertiges Gut ist ein selbständig nutzbares Objekt als Teil des Anlagevermögens eines Unternehmens, das bis zu 800 Euro kosten kann und für das einfachere Regeln betreffend die Besteuerung und Sofortabschreibung gelten. Güter in Sammelposten können bis zu einem Preis von 1.000 Euro eingebracht werden. Für solche Sammelposten ist eine Abschreibung über 5 Jahre möglich. Die gesetzliche Grundlage für diese Vereinfachungen…
Sammelposten spielen eine wichtige Rolle in der Buchhaltung und ermöglichen Unternehmen die gleichmäßige Abschreibung von beweglichen Wirtschaftsgütern über einen Zeitraum von fünf Jahren. Mit Hilfe von Sammelposten können Unternehmen ihre Anschaffungskosten zwischen 250,01€ und 1.000€ effizient verteilen und somit ihre Buchhaltungsprozesse vereinfachen. Schlüsselerkenntnisse: Sammelposten ermöglichen die gleichmäßige Abschreibung von beweglichen Wirtschaftsgütern über fünf Jahre. Die…
Sales & Lease back beschreibt eine Möglichkeit zur schnellen Liquiditätsbeschaffung. Dieses rein objektbasierte Finanzierungsmodell basiert auf der Methode, mobile Sachwerte des Anlagevermögens oder Immobilien zu verkaufen und direkt wieder vom Käufer zu leasen. Um das Modell zu verstehen, müssen zunächst die Begriffe Eigentum und Besitz genau definiert werden. In dem konkreten Beispiel des Sales & Lease back wechselt…