Ein Mahnverfahren wird von einem Unternehmen eingesetzt, wenn ein Kunde seiner Zahlungsverpflichtung bis zum Fälligkeitsdatum nicht nachkommt. Diese einfache Durchsetzung von Geldforderungen ist nicht von einer Gegenleistung abhängig. Das Unternehmen versucht zunächst, den Kunden auf dem außergerichtlichen Weg zur Zahlung zu bewegen. Ist das außergerichtliche Mahnverfahren erfolglos abgeschlossen, kann das Unternehmen den Rechtsweg beschreiten. Das…
Mit den Liquiditätskennzahlen erfasst man das Verhältnis der flüssigen Mittel zu den finanziellen Verpflichtungen eines Unternehmens. Es wird also überprüft, wie viel Geld das Unternehmen zur Verfügung hat und wie es um dessen kurzfristig zu bedienende Schulden bestellt ist, um im nächsten Schritt beide Werte miteinander in Beziehung zu setzen. Dass es hierbei nicht nur eine…
Bei dem sogenannten Skonto handelt es sich um einen Preisnachlass, der dem Kunden vom Unternehmen oder Lieferanten gewährt wird, sofern dieser den Rechnungsbetrag innerhalb eines festgelegten Zeitraums begleicht. Der Skonto wird durch einen Zusatz auf der Rechnung ausgewiesen, z.B. „2 % Skonto bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen“. Zahlt der Kunde innerhalb von 14 Tagen, darf er in diesem Fall zwei…
Der fast jedem Menschen bekannte Fehlkauf ist die häufigste Ursache für totes Kapital im Privatbereich. Falsche Kaufentscheidungen sind allerdings bis in die größtmöglichen Wirtschaftseinheiten wie in Konglomeraten und Konzernen bekannt und verbreitet. In allen Fällen ist gleich, dass sie eingesetztes Kapital ungenutzt lassen. Eine andere Methode, Geld auszugeben und es keiner Wertschöpfung zuzuführen, sind laufende Kosten ohne Sinnhaftigkeit. Beginnend…
Beim Produktlebenszyklus handelt es sich um ein Konzept aus der BWL. Es beschreibt die Lebenszeit eines Produktes (typischerweise Konsumgüter) in Phasen von seiner Einführung auf dem Markt bis zu dem Zeitpunkt, an dem sich keine Gewinne mehr erwirtschaften lassen. Die Einteilung in eine Phase lässt sich anhand der Entwicklung des Absatzes, Umsatzes oder Gewinns im Vergleich zu…
Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung, kurz GuV-Rechnung, ist neben der Bilanz das wichtigste Element des Jahresabschlusses eines Unternehmens. Vereinfacht ausgedrückt stehen sich in dieser Rechnung die Einnahmen und die Ausgaben eines Unternehmens innerhalb eines bestimmten Zeitraums gegenüber. Oft wird diese GuV-Rechnung im Jahresabschluss erstellt, teilweise geschieht dies monatlich. Wer muss eine GuV-Rechnung durchführen? In Deutschland sind alle Kaufleute zur…
Die Kenntnis über Kennzahlen ist für Finanzakteure von großer Bedeutung. Aus der Betriebswirtschaft ist unter anderem die Eigenkapitalquote bekannt, das Bankenwesen kennt die Kernkapitalquoten. Der Artikel befasst sich mit den Kernkapitalquoten, ihren Bedeutungen und zugehörigen Begriffen. Was sind Eigenkapitalquoten? Die Kernkapitalquote ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl im Kreditwesen. Das Äquivalent im Nichtbanken-Sektor ist die Eigenkapitalquote. Die Definition lautet wie folgt: Die Eigenkapitalquote bildet den Anteil des Aktivgeschäfts in…
Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) ist ein Konzept aus dem Qualitätsmanagement. In dieser Denkweise geht es darum, Prozesse, Service oder Qualität in einem Unternehmen kontinuierlich zu verbessern. Dabei identifiziert man in Teamarbeit immer wieder Problemstellen, erarbeitet passende Lösungen und setzt diese anschließend um. Im Gegensatz zu Maßnahmen wie der Innovation handelt es sich bei dem KVP in der Regel…
Der Firmenwert, der auch als Geschäftswert oder Goodwill bezeichnet wird, bezeichnet einen Vermögensposten, der alle materiellen und immateriellen Wirtschaftsgüter umfasst, abzüglich aller Verbindlichkeiten. Es ist kaum möglich, einen exakten Firmenwert zu ermitteln, da auch nicht greifbare Werte wie der Ruf oder das Image eines Unternehmens mit einbezogen werden. Nicht greifbare wertbildende Faktoren sind beispielsweise die Stammkundschaft, ein qualitatives Management, die Lage des Unternehmens, das Know-How oder ein…
Kredite sind im betriebswirtschaftlichen Sinne eine Übereignung von finanziellen Mitteln von einem Gläubiger an einen Schuldner. Der Schuldner nutzt diese Mittel und zahlt den Kredit zuzüglich Zinsen zu einem vereinbarten Zeitpunkt oder über einen vereinbarten Zeitraum wieder zurück. Kredite lassen sich in verschiedene Kreditarten unterteilen und unterschiedlichen Kategorien zuordnen. Definition: Was ist ein Kredit? Ein…