Agil, technologieaffin und wachstumsorientiert – so präsentieren sich viele Start-ups. Doch wenn es um den Umgang mit sensiblen Dokumenten geht, fehlt es oft an Strukturen. Dabei entscheidet professionelles Dokumentenmanagement früh über Vertrauen, Skalierbarkeit und rechtliche Sicherheit. Die Folge: Risiken bei Datenschutz, Compliance und Investorenkommunikation. Ein strukturiertes Dokumentenmanagement (DMS) schafft nicht nur Ordnung – es wird…
Unter dem Begriff neuronale Netze versteht man eine komplexe Struktur von verbundenen Knoten. Als Vorbild dient das Gehirn von Lebewesen. Hier sind unzählige Nervenzellen, die Neuronen, verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig. Künstliche neuronale Netze (KNN) bilden dieses Prinzip nach. Ziel ist es, dass Maschinen in die Lage versetzt werden, auf nicht vordefinierte Eingaben zu reagieren.…
Machine Learning beschreibt die faszinierende Idee, dass von Menschen geschaffene Maschinen selber lernen können. Dadurch erweitern sie ihre Funktionalität und entwickeln eine künstliche Intelligenz (KI). Diese erlaubt es, dass eine trainierte Maschine sich auf geänderte Bedingungen einstellen kann. Sie ist dann nicht mehr abhängig von durch Menschen vorprogrammierte Abläufe. Was versteht man unter künstlicher Intelligenz?…
Mit dem Begriff künstliche Intelligenz (KI) werden Technologien und hoch entwickelte Prozesse bezeichnet, in deren Rahmen Maschinen bzw. Computerprogramme ein menschenähnliches Denkvermögen simulieren können. Künstliche Intelligenz (KI) gibt Maschinen die Möglichkeit, aus Erfahrung zu lernen und mit neuen Informationen ihre Fähigkeit zum Bewältigen neuer Aufgaben auszubauen. Einige prominente Beispiele für KI sind Systeme wie Google…
Im Geschäftsleben kommt es immer wieder dazu, dass eine Firma oder eine Person, sich einen Betrieb, eine Firma oder ein ganzes Unternehmen kauft. Manche Verkäufer wollen neue Projekte in Angriff nehmen oder sich einfach zur Ruhe setzen und das Unternehmen gewinnbringend verkaufen. Wo aber gehandelt wird, ist die Frage des Betrugs nicht weit, denn ein…
Grundsätzlich ist ein Document Management System geeignet, alle Dokumente aufzubewahren. Dies gilt sowohl für Privatpersonen als auch Kleinunternehmer, Freiberufler und Gewerbetreibende. Zu Dokumenten zählt alles von Kaufbelegen über Korrespondenzen bis hin zu Versicherungspolicen. Welche Ausnahmen gibt es? Es existiert keine Limitierung der digital zu speichernden Dokumente. Allerdings gibt es Fälle, in denen das papierbasierte Original…
Wer kennt es nicht, wenn der Fiskus gnadenlos zuschlägt? So etwas kann bereits bei Fehlen eines einzigen Belegs bzw. einer einzelnen Rechnung passieren. Vor allem größere Unternehmen, ab einer Umsatzgrenze von 500.000 €, werden von Steuerprüfern heimgesucht, wenn diese Aufbewahrungsfristen spezieller Dokumente verstreichen lassen und somit Ihrer Aufbewahrungspflicht nicht nachkommen. Wie Privatpersonen unterliegen Kleinunternehmer, Kleingewerbetreibende und…
Ein online Dokumentenmanagementsystem (DMS) ist ein Aufbewahrungsort für Dokumente, der auf die Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden kann. Ein DMS wird oft verwendet, um die papierbasierte Ablage eines Unternehmens zu ersetzen oder zu ergänzen und eignet sich sehr gut für zeitlich begrenzte Projekte wie eine Due Diligence Prüfung. Ein DMS wird typischerweise vom Verkäufer eines…