Beiträge

Was sind Trader?

Die in der Ökonomie gebräuchliche Bezeichnung Trader leitet sich vom englischen Wort für „Händler“ ab. In der Finanzwirtschaft hat der Begriff seine eigene Bedeutung. Der Handel bezieht sich hierbei auf Finanzprodukte wie zum Beispiel Aktien, digitale Finanzprodukte, Wertpapiere und an den verschiedensten Börsen gehandelte Waren. Beim Trader kann es sich sowohl um eine einzelne Person wie auch um […]

Was sind Preisgleitklauseln?

Unter Preisgleitklauseln versteht man Bestandteile eines Kauf- oder Dienstleistungsvertrages, mit denen die Preisfestsetzung als „gleitend“, als veränderbar beschrieben wird. Die Preisfestsetzung kann dabei entweder auf den Zeitpunkt der Leistungserbringung verschoben oder im Verlauf des Vertragsverhältnisses abgeändert werden. Damit wird der Auftraggeber an den Preisentwicklungen, die sich in der Zeit zwischen Auftragserteilung und Auftragsausführung ergeben, beteiligt. […]

Latente Steuern – das sollten Sie wissen

Der Begriff Latente Steuern kommt aus dem lateinischen. Das Wort „latens“ bedeutet versteckt oder verdeckt. Es handelt sich also um versteckte steuerliche Abgaben oder Vorteile, die ursprünglich nicht geplant oder vorgesehen waren. Sie ergeben sich aufgrund von Unterschieden, etwa im Ansatz oder im Rahmen der Bewertung von Vermögens- und Wertgegenständen, aber auch aus Schulden und […]

BWL-Artikel

Cournotscher Punkt – was ist das?

Im 19. Jahrhundert entwickelte der Wirtschaftswissenschaftler Antoine Cournot eine Theorie darüber, wie sich ein Monopolunternehmen verhält. Diese Theorie ist als Cournotscher Punkt bekannt. Nach Cournot wird ein solches Unternehmen weniger produzieren, als wenn es auf einem Wettbewerbsmarkt tätig wäre. Das liegt daran, dass das Monopolunternehmen  höhere Preise für seine Produkte verlangen kann als ein Unternehmen auf einem Wettbewerbsmarkt. Erfahren Sie mehr über dieses […]

EÜR – was versteht man darunter?

Der Begriff EÜR ist die Abkürzung für die Einnahmenüberschussrechnung. Die auch als Einnahmen-Ausgaben-Rechnung bekannte Methode findet in der einfachen Buchhaltung Anwendung. Jeder Geschäftsvorfall, Einnahmen wie Ausgaben, dürfen in diesem Fall neu auf einer Kontoseite auftauchen. Wer darf die EÜR machen Alle Kleinunternehmer, Selbstständigen und Freiberufler mit Befreiung von der doppelten Buchführungspflicht erstellen die Einnahmenüberschussrechnung. Bei Gewerbetreibenden richtet sich die Verpflichtung zur […]

Was ist der ROE eines Unternehmens?

Der ROE oder Return-on-Equity gehört zu den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und gibt das Verhältnis zwischen Gewinn und Eigenkapital eines Unternehmens in einem bestimmten Geschäftsjahr an. Diese Kennzahl misst also, wie effizient das Unternehmen sein Eigenkapital einsetzt und spielt eine große Rolle im Value Investing oder wertorientiertem Anlegen. Wichtig sind die Unterschiede zwischen Branchen, Details der Berechnung und das Beachten der Grenzen der Aussagekraft […]

Was sind Betriebsausgaben?

Betriebsausgaben sind gewöhnliche und notwendige Kosten, die einem Unternehmen für den Betrieb entstehen. Unternehmen müssen ihre Ausgaben verfolgen und kategorisieren, da einige Ausgaben als Steuerabzüge gelten können , was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Was ist die Betriebsausgabenpauschale? Die Betriebskostenpauschale ist der Geldbetrag, den eine Organisation für den Betrieb ausgeben muss. Dazu gehören Gehälter, Betriebsmittel und Dienstleistungen, […]

Was sind GWG (geringwertige Wirtschaftsgüter)?

Ein GWG oder geringwertiges Gut ist ein selbständig nutzbares Objekt als Teil des Anlagevermögens eines Unternehmens, das bis zu 800 Euro kosten kann und für das einfachere Regeln betreffend die Besteuerung und Sofortabschreibung gelten. Güter in Sammelposten können bis zu einem Preis von 1.000 Euro eingebracht werden. Für solche Sammelposten ist eine Abschreibung über 5 Jahre möglich. Die gesetzliche Grundlage für diese Vereinfachungen […]

Was sind Sammelposten?

Bei der steuerlichen Wertung bestimmter Anschaffungen haben Selbstständige und Unternehmen in jedem Jahr die Wahl. Sie können sich für Behandlung als Geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG) oder als Sammelposten entscheiden. Eine Abschreibungsmethode müssen sie aber wählen. Die Mischung von beiden Methoden der Abschreibung im selben Jahr ist nicht erlaubt. Wie bildet man einen Sammelposten? Bei der Abschreibung […]

Was sind die GoB?

§ 242 des Handelsgesetzbuchs (HGB) verpflichtet jeden Kaufmann zu einer ordnungsgemäßen Buchführung. Zu Beginn des Handelsgewerbes muss der Kaufmann eine Eröffnungsbilanz aufstellen. Für jedes abgelaufene Geschäftsjahr ist zudem eine Schlussbilanz zu erstellen. Bei der Anfertigung jeder Bilanz muss der Bilanzersteller die GoB beachten. Was verbirgt sich hinter den GoB? Die GoB sind feste Grundsätze, die der Gesetzgeber für die Buchführung und die Anfertigung einer […]

Was ist der Jahresabschluss?

Im Jahresabschluss fasst ein bilanzierendes Unternehmen die Buchführung einer abgelaufenen Geschäftsperiode zusammen. Als Teil des externen Rechnungswesens gibt er dem Unternehmer und externen Interessenten (z. B. Gläubigern, Geschäftspartnern oder dem Finanzamt) Auskunft über die Finanz- Ertrags- und Vermögenslage des Unternehmens. Hauptbestandteile des Jahresabschlusses sind die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung. Große Kapitalgesellschaften müssen zusätzlich […]

Banken in der Niedrigzinsphase – die Folgen für Kreditinstitute und Verbraucher

Infolge der Weltwirtschafts– und Finanzkrise in den Jahren 2008/2009, die durch den Zusammenbruch des US Hypothesenmarkts ausgelöst wurde, senkte die Europäische Zentralbank (EZB) den Hauptrefinanzierungssatz schrittweise von 4,25 Prozent auf 0,00  Prozentpunkte. Andere Notenbanken, wie die US-amerikanische FED und die japanische taten es der EZB gleich. Mit der Niedrigzinsphase verfolgte die EZB das Ziel, dem Schrumpfen der Wirtschaftsleistung dezidiert entgegenzutreten. Mit der Senkung des Leitzinses verbilligen […]

Unternehmenserfolg – Faktoren und Kennzahlen

Am Ende zählt das Ergebnis! Selbst wenn dieser Spruch aus dem Geschäftsleben stimmt: Um ein Unternehmen bzw. eine Firma erfolgreich zu führen, sind die Ergebniskennzahlen differenzierter zu analysieren. Ob der Unternehmenserfolg positiv oder negativ war, ist nicht nur im Jahresabschluss darzustellen. Das Ergebnis entscheidet über die weiteren unternehmerischen Entscheidungen und auch über die Zukunft der […]