Ein Impairment Test ist ein Test zur Bewertung des Anlagevermögens. Er wird gemäß den Bilanzierungsvorschriften der US-GAAP und IFRS durchgeführt. Das Ziel des Tests besteht darin sicherzustellen, dass die Aktiva nicht höher als ihr erzielbarer Wert bilanziert werden. Bei einem Impairment Test wird geprüft, ob der Buchwert eines Vermögensgegenstands über seinem erzielbaren Betrag liegt. Der…
Eine MAC-Klausel, auch bekannt als Material Adverse Change-Klausel, ist eine Klausel, die in Geschäftsverträgen verwendet wird, um dem Käufer das Recht einzuräumen, sich bei einer wesentlichen nachteiligen Veränderung (Material Adverse Change oder kurz „MAC“) vom Vertrag zu lösen oder Garantieansprüche geltend zu machen. Sie dient dazu, eine Vertragsanpassung aufgrund von Störungen der Geschäftsgrundlage zu vermeiden.…
Ein Buy-Back bei M&A bezieht sich auf den Rückkauf von eigenen Unternehmensanteilen durch das Unternehmen selbst. Dabei erwirbt das Unternehmen Anteile von seinen eigenen Aktionären zurück. Dieser Vorgang kann verschiedene Zwecke haben, wie die Kapitalstruktur-Optimierung, die Steigerung des Aktienkurses, die Ausschüttung von nicht benötigtem Kapital oder den Schutz vor einer feindlichen Übernahme. Das Buy-Back bei…
Ein Secondary Buyout bezeichnet den Verkauf von Eigenkapitalanteilen eines Unternehmens von einem Finanzinvestor an einen neuen Finanzinvestor. Dabei handelt es sich um eine Form der Unternehmensübernahme, bei der ein bereits bestehendes Unternehmen von einer Private-Equity-Gesellschaft an eine andere Private-Equity-Gesellschaft weiterverkauft wird. Secondary Buyouts sind ein gängiges Verfahren im Bereich des Private-Equity-Investments. Sie ermöglichen es den…
Die Unternehmensnachfolge ist ein wichtiger Prozess für Unternehmer, um sicherzustellen, dass ihr Unternehmen auch nach ihrem Rückzug erfolgreich weitergeführt wird. Eine frühzeitige Planung der Firmennachfolge ist entscheidend, um den Übergang reibungslos zu gestalten und potenzielle Risiken zu minimieren. In diesem Leitfaden werden verschiedene Aspekte der Firmennachfolge behandelt, darunter die Bedeutung einer langfristigen Planung, die Wahl…
Multiples sind eine wichtige Kennzahl bei der Firmenbewertung. Sie geben Auskunft über das Verhältnis zwischen dem Unternehmenswert und einer bestimmten Kenngröße, wie zum Beispiel dem Umsatz oder dem Gewinn. Bei der Berechnung von Multiples werden häufig der Umsatz-Multiplikator, der Gewinn-Multiplikator oder das EBITDA-Multiple verwendet. Multiples dienen dazu, den Wert eines Unternehmens zu ermitteln und können…
Herzlich willkommen zu unserem Leitfaden zur Seed-Finanzierung. In diesem Artikel werden wir erklären, was eine Seed-Finanzierung ist und wie sie funktioniert. Wenn Sie ein aufstrebendes Start-up sind oder sich für Investitionen in frühen Unternehmensphasen interessieren, sind Sie hier genau richtig. Die Seed-Finanzierung ist eine Form der Startkapitalfinanzierung, bei der Investoren Geld in ein Start-up Unternehmen…
Ein M&A-Berater begleitet Unternehmen vor, während und nach Fusionen, Zukäufen und anderen Formen der Zusammenarbeit von Unternehmen. Zu seinen Aufgaben zählen die Suche nach geeigneten Unternehmen, die Koordination von Erstgesprächen, die Durchführung von Due-Diligence-Prüfungen und die Begleitung des Abschlussprozesses. Nach einer Übernahme unterstützt er auch beim Integrationsprozess. M&A-Berater arbeiten meist extern bei Beratungsgesellschaften und haben…
Ein Unternehmensmakler ist ein professioneller Berater, der Unternehmen beim Verkauf, Kauf oder bei der Nachfolgeregelung unterstützt. Seine Aufgaben umfassen die Bewertung des Unternehmens, die Suche nach potenziellen Käufern oder Verkäufern, die Verhandlung von Verträgen und die Begleitung des gesamten Transaktionsprozesses. Ein Unternehmensmakler stellt sicher, dass der Verkauf oder Kauf eines Unternehmens reibungslos abläuft und die…
Vendor Due Diligence (V.D.D.), auch bekannt als Vendor Initiated Due Diligence (V.I.D.D) oder einfach VDD, bezieht sich auf eine Due Diligence-Prüfung, die vom Verkäufer beauftragt wird und von unabhängigen Fachleuten wie Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern durchgeführt wird. Die Ergebnisse der V.D.D werden in einem Vendors Due Diligence Report zusammengefasst und potenziellen Käufern im Rahmen eines…