Wie sagte schon der Physiker und Nobelpreisträger Niels Bohr: ‚Prognosen sind schwierig, insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen‘. In der dynamischen Welt der Tech M&A ist diese Aussage von Bohr passender denn je. Europa, bisher eher als unterlegener Konkurrent wahrgenommen, hat neue Höhen erklommen und zeigt den USA die Rote Karte im Hinblick auf Tech-Deals.…
Künstliche Intelligenz in Kanzleien gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Automatisierung von Prozessen und die Unterstützung von Anwälten durch KI-Technologien eröffnen zahlreiche Möglichkeiten für eine effizientere und genauere Rechtsberatung. Die Anwendungsbereiche von KI in Kanzleien sind vielfältig und reichen von der Rechtsrecherche über die Dokumentenanalyse und das Vertragsmanagement bis hin zur Risikoanalyse. Unter Legaltech versteht man…
Due Diligence ist ein umfangreicher Prozess, der bei der Prüfung von Unternehmen oder Geschäftspartnern angewendet wird. Es beinhaltet die Analyse von Stärken, Schwächen und Risiken eines Unternehmens. Due Diligence kann in verschiedenen Formen wie Financial Due Diligence und Legal Due Diligence durchgeführt werden. Die Ergebnisse einer Due Diligence haben einen großen Einfluss auf die Entscheidungsfindung…
Der Digital Operational Resilience Act (DORA) ist eine am 16.01.2023 in Kraft getretene EU-Verordnung, die darauf abzielt, die digitale operative Widerstandsfähigkeit von EU-Finanzunternehmen und ihren IKT-Drittdienstleistern zu verbessern. Die Verordnung schafft einen EU-weit einheitlichen Aufsichtsrahmen und legt Anforderungen an die Unternehmen fest, die sie binnen einer Frist von 24 Monaten umzusetzen und zu erfüllen haben.…
Die Due Diligence ist ein wichtiger Prüfprozess für Unternehmen, um Risiken zu minimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was eine Due Diligence bedeutet und warum sie für Unternehmen von großer Bedeutung ist. Schlüsselerkenntnisse: Die Due Diligence ist ein Prüfprozess, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre Risiken abzusichern und fundierte Entscheidungen…
Digitale Geschäftsmodelle sind keine bloße Umsetzung herkömmlicher Geschäftsmodelle am Computer. Sie verändern die Prinzipien der Wertschöpfung und werden stärker durch die Nachfrage der Kunden geprägt. Um digitale Geschäftsmodelle erfolgreich umzusetzen, müssen Unternehmen die Fragen nach dem Kundenangebot, der Zielgruppe, der Leistungserbringung, dem Umsatz und den Transaktionen beantworten. Die Digitalisierung hat neue Informations-, Kommunikations- und Vertriebskanäle…
Bei Social Engineering handelt es sich um einen Oberbegriff, mit dem eine Vielzahl unterschiedlicher sozialer Manipulations- und Betrugstechniken beschrieben wird. Diese Methoden zielen in erster Linie darauf aus, den gutgläubigen Menschen als „Schwachstelle“ auszunutzen. Social Engineering ist keine neue Technik. Sie wurde schon lange vor dem Aufkommen des World Wide Web in Zusammenhang mit sensiblen…
Wenn eine Familie ein Unternehmen führt, dann trifft kein Außenstehender Entscheidungen. In Deutschland sind Familienunternehmen nach wie vor weit verbreitet und bilden eine tragende Säule der Wirtschaft. Familienbetriebe basieren häufig auf einem soliden Fundament und weisen gemeinsame Werte sowie eine hohe Leistungsbereitschaft auf. Allerdings birgt die Gründung eines Familienunternehmens auch ein paar Risiken. Familienunternehmen: Definition Familenunternehmen gehören…
Wer ein Unternehmen gründen möchte oder sich allgemein im Bereich Investitionen wohlfühlt, läuft früher oder später dem Begriff „ Add-on Acquisitions“ über den Weg. Die Definition ist recht einfach zu verstehen: Gemeint ist damit der Ankauf eines Unternehmens, was man als „Add-on“ bezeichnet. Anschließend wird dieses in die bestehende Firma integriert. Was es bedeutet, solch…
Nachhaltig wirtschaften, das müssen heutzutage alle Unternehmen. Was aber hat es damit auf sich, wenn die Digitalisierung mit in den Fokus rückt? In der digitalen Gesellschaft muss ein Management sorgfältig Verantwortung übernehmen. Lesen Sie in unserem Artikel, was man konkret unter „Corporate Digital Responsibility“ versteht, welche Handlungsfelder beachtet werden muss und wieso auch Ihr Unternehmen…