Auf einen Blick Verkauf eines Tochterunternehmens im strukturierten Bieterverfahren Abbildung des gesamten Datenraums mit rund 2.000 Dokumenten für insgesamt 150 Anwender Die Prüfung aller Dokumente in den Bereichen Recht, Technik und Wirtschaft erfolgte im Due Diligence Prozess sehr zeitnah Dank des leistungsstarken Q&A-Moduls erfolgte die Beantwortung aller wichtigen Fragen innerhalb kürzester Zeit Im Vergleich zu…
Compliance? Übersetzt man diesen Begriff ins Deutsche, landen wir bei Umschreibungen wie „Befolgen“, „Einhalten“ oder „Zustimmen“. Schnell wird also klar, dass wir uns im wirtschaftlichen Bereich mit Unternehmen befassen, die genau diesen Pflichten unterliegen. Genauer gesagt geht es hierbei um eine Regeltreue, die sich mit der Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien und freiwilligen Kodizes beschäftigt. Welche…
Das Handelsregister ist ein öffentliches, von jedermann einsehbares Verzeichnis. Es enthält Informationen über Kaufleute in einer bestimmten Region. Ein Handelsregistereintrag ist für bestimmte Unternehmen verpflichtend, für andere freiwillig möglich. Alle wichtigen Informationen zum Handelsregister liefert dieser Beitrag. Welche Daten werden im Handelsregister gespeichert? Das Handelsregister besteht aus zwei sogenannten Abteilungen – Abteilung A und Abteilung B. Die Abkürzungen HRA und HRB stehen…
Das Rechnungswesen (Rewe) ist ein Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre. Es dient dazu, die Leistungs- und Geldströme in einem Unternehmen systematisch zu erfassen. Mit der Erfassung werden Ergebnisse erzielt, die für die unterschiedlichen Adressaten bestimmt sind. Die betriebliche Rechnungslegung setzt sich aus zwei Komponenten zusammen. Dies sind das interne und das externe Rechnungswesen. Was ist internes Rechnungswesen?…
Mit welchen Methoden kann man den Unternehmenswert berechnen? Wie bewertet man eine Firma generell? Im Folgenden möchte ich versuchen diese Fragen beantworten. Zunächst einmal ist es wichtig, zu definieren, was unter dem Firmenwert bzw. Unternehmenswert zu verstehen ist. Danach gehen wir auf die verschiedenen Methoden zur Unternehmensbewertung ein und erklären, welche Vor- und Nachteile sie…
Der Begriff EÜR ist die Abkürzung für die Einnahmenüberschussrechnung. Die auch als Einnahmen-Ausgaben-Rechnung bekannte Methode findet in der einfachen Buchhaltung Anwendung. Jeder Geschäftsvorfall, Einnahmen wie Ausgaben, dürfen in diesem Fall neu auf einer Kontoseite auftauchen. Wer darf die EÜR machen Alle Kleinunternehmer, Selbstständigen und Freiberufler mit Befreiung von der doppelten Buchführungspflicht erstellen die Einnahmenüberschussrechnung. Bei Gewerbetreibenden richtet sich die Verpflichtung zur…
Der Return on Equity (ROE) ist eine wichtige Kennzahl, die die Rentabilität und Effizienz eines Unternehmens in Bezug auf das Eigenkapital misst. Er zeigt, wie gut ein Unternehmen sein Eigenkapital einsetzt, um Gewinne zu erzielen. Der ROE wird berechnet, indem der Nettogewinn des Unternehmens durch das Eigenkapital geteilt und mit 100 multipliziert wird. Ein höherer…
Sie haben vor, eine Ausgliederung in Ihrer Firma vorzunehmen oder denken sogar über einen Verkauf nach? Mit diesen Gedanken ist heutzutage niemand mehr allein und natürlich kennen wir dieses Phänomen sogar unter einem bestimmten Namen: Carve-out! Was darunter zu verstehen ist, für wen es sich lohnt und welche Tipps und Tricks man anwenden sollte, erfahren…
GmbH & Co. KG ist eine der häufigsten Unternehmensformen in der Bundesrepublik Deutschland. Tatsächlich kann diese Rechtsform den Beteiligten im Einzelfall unterschiedliche Vorteile bieten. Im Laufe der Jahrzehnte wurden verschiedene Variationen der GmbH & Co KG entwickelt. Sie weisen unterschiedliche Eigenschaften auf, die sie nicht für alle Unternehmen gleichermaßen geeignet machen. Grundlagen Die Rechtsform GmbH & Co. KG ist ein Hybrid…
Die Abkürzung steht für „Offene Handelsgesellschaft“. Damit handelt es sich bei der OHG um eine sogenannte Personengesellschaft – also um eine Rechtsform, bei der die Gesellschafter selbst im Unternehmen beschäftigt sind und mit ihrem eigenen Vermögen haften. Um eine Offene Handelsgesellschaft gründen zu können, müssen sich mindestens zwei Personen einig sein, und es muss sich um…