Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) ist ein Richtlinienentwurf der Europäischen Kommission, der darauf abzielt, Unternehmen in der EU gesetzlich zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards entlang ihrer globalen Wertschöpfungsketten zu verpflichten. Die CSDDD legt umfassende Sorgfaltspflichten für Umwelt- und Menschenrechtsaspekte fest und zielt auf die Förderung von Nachhaltigkeitsprüfung, Unternehmensverantwortung und verantwortungsbewussten Geschäftspraktiken ab.…
Eine politisch exponierte Person (PEP) ist eine Person, die entweder selbst ein hochrangiges öffentliches Amt auf internationaler, europäischer oder nationaler Ebene innehat oder innehatte, oder ein unmittelbares Familienmitglied oder eine ihr bekannte Person erfüllt diese Voraussetzung. Zu den politisch exponierten Personen gehören zum Beispiel Staats- und Regierungschefs, Minister, Mitglieder der Europäischen Kommission, Parlamentsabgeordnete, Mitglieder der…
Die Due Diligence ist eine sorgfältige Prüfung und Analyse eines Unternehmens, die von einem potenziellen Käufer durchgeführt wird. Um eine effektive Due Diligence durchzuführen, ist eine Übersetzung der relevanten Informationen von großer Bedeutung. In diesem Abschnitt werden wir den Begriff und die Bedeutung der Due Diligence Übersetzung erklären und warum sie für Unternehmen und Organisationen…
Eine Due Diligence Prüfung, auch bekannt als sorgfältige Prüfung, ist ein wichtiger Schritt bei Unternehmenskäufen oder anderen Transaktionen. Sie dient dazu, Risiken und Chancen zu analysieren und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Dabei werden Stärken und Schwächen des Zielunternehmens ebenso wie mögliche Risiken und Chancen betrachtet. Bei der Durchführung einer detaillierten Due Diligence werden in…
In diesem umfassenden Leitfaden werden wir die wichtigsten Aspekte der Due Diligence bei Immobilien untersuchen. Wir werden erklären, was Due Diligence für den Immobilienbereich bedeutet, warum sie wichtig ist und wie sie bei Immobilientransaktionen durchgeführt wird. Von der Bewertung des Zustands einer Immobilie bis hin zur Prüfung von Verträgen und rechtlichen Aspekten werden wir Ihnen…
Acquisitions ist ein Begriff, der bei Mergers & Acquisitions (M&A) verwendet wird und sich auf den Erwerb von Unternehmenseinheiten oder ganzen Unternehmen bezieht. Es handelt sich um einen wichtigen Prozess im Geschäftsumfeld, der sowohl Fusionen als auch Unternehmenskäufe umfasst. Bei Fusionen werden die Vermögenswerte der beteiligten Unternehmen zusammengelegt und können entweder als eigenständige Organisationseinheit oder…
Customer Due Diligence (CDD) bezieht sich auf die eingehende Prüfung von Kunden oder Geschäftspartnern durch Kreditinstitute. Die Sorgfaltspflichten umfassen die Identifizierung des Kunden, die Einholung von Informationen zur Geschäftsbeziehung und die kontinuierliche Überwachung. Die CDD ist Teil des KYC-Prozesses zur Verifikation von Kunden und zur Erfüllung der Compliance-Anforderungen. Es dient der Risikobewertung und der Geldwäscheprävention.…
Die Modeindustrie leistet einen erheblichen negativen Beitrag zum Klimawandel und muss verstärkte Maßnahmen ergreifen, um nachhaltiger zu agieren. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, eine umfassende ESG Due Diligence durchzuführen, um ihre Umweltauswirkungen und soziale Verantwortung zu bewerten. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die verschiedenen Aspekte der ESG Due Diligence und wie diese Ihre…
In unserer heutigen digitalen Welt sind Veränderungen allgegenwärtig. Technologische Innovationen haben die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, grundlegend verändert. Eine dieser Veränderungen sind sogenannte disruptive Technologien. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Disruptive Technologien sind Innovationen, die etablierte Technologien und Verfahren unterbrechen und verdrängen. Sie können anfangs qualitativ schlechter oder…
Eine Innovation bezeichnet eine Neuerung oder Veränderung in einem Bereich, Produkt oder einer Dienstleistung. Der Begriff stammt vom lateinischen Wort „innovatio“ ab. Innovationen können durch die Anwendung neuer Verfahren, die Einführung neuer Techniken oder die Etablierung erfolgreicher Ideen entstehen. Sie erneuern und bringen etwas auf den neuesten Stand. Innovationen können in verschiedenen Formen auftreten, wie…