Die Unterbewertung ist ein Begriff aus dem Bilanzrecht, der sich auf die Bewertung der Aktiva einer Bilanz bezieht. Hat ein Bilanzersteller die Vermögensgegenstände eines Unternehmens zu niedrig bewertet, liegt eine Bilanzfälschung vor. Ausnahme: Die niedrigere Bewertung entspricht den handels– und steuerrechtlichen Vorschriften. Definition: Unterbewertung Die Aktiva und Passiva einer Bilanz setzen sich aus verschiedenen Bilanzpositionen zusammen. Damit diese Bilanzpositionen – z.…
Preisgleitklauseln sind eine spezielle Art von Wertsicherungsklauseln, die es dem Lieferanten ermöglichen, den Preis eines Produkts anzupassen, falls sich seine eigenen Kosten erhöhen. Sie werden häufig in langfristigen Verträgen verwendet, um auf starke Schwankungen der Herstellungskosten reagieren zu können, insbesondere bei Bauprojekten. Es gibt zwei Arten von Preisgleitklauseln: Stoffpreisgleitklauseln, bei denen der Preis aufgrund veränderter…
High Yield Bonds (oder Hochzinsanleihen) sind, ähnlich wie Aktien, eine risikobehaftete Assetklasse. Im Gegensatz zu Unternehmensanteilen sind sie weniger starken Schwankungen unterworfen. Die hohen Zinsen sind jedoch mit Vorsicht zu genießen, denn wie immer an der Börse gilt: Keine Rendite ohne Risiko. Was versteht man unter High Yield Bonds? Eine Anleihe, auch als Rentenpapier oder…
Steigende Energiekosten, geringere Kaufbereitschaft infolge hoher Inflationsraten und allgemeine Unsicherheit über die weitere wirtschaftliche Entwicklung treiben derzeit vielen Unternehmen die Sorgenfalten ins Gesicht. Warum es für Unternehmen wichtig ist, auf Krisen vorbereitet zu sein Unabhängig von den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und dem Lieferstopp von russischem Erdgas, kriselt es schon lange in den Volkswirtschaften.…
Am Anfang einer wirtschaftlichen Unternehmung steht eine Idee für ein neues Produkt oder für eine effizientere Herstellung eines bereits bekannten. Für die Umsetzung einer solchen Idee ist Kapital erforderlich. Manchmal kann der Unternehmer dieses selbst aufbringen, aber oft wird das nicht möglich sein. Dann kommen Investoren ins Spiel. Was ist ein Investor? Ein Investor ist…
Wirtschaftlich interessierte Menschen kennen den Begriff der Rezession natürlich wie ihre Westentasche. Doch jetzt, im Herbst 2022, können selbst die Menschen keinen Bogen mehr darum machen, die normalerweise in ganz anderen Themengebieten Zuhause sind. Die Rezession ist aktueller denn je, weshalb wir in unserem Artikel nun verraten, was wir unter diesem Phänomen verstehen, welche Folgen…
Ein privater Haushalt besteht aus einer oder mehreren natürlichen Personen, die einen gemeinsamen Wirtschaftsplan erstellen. Dieser enthält alle Einnahmen und Ausgaben des Haushalts. Ein Haushalt als Wirtschaftsgemeinschaft ist dadurch gekennzeichnet, dass er Güter nur für den Eigenbedarf und nicht zum Verkauf auf einem Markt herstellt. Beispiele für solche im Haushalt hergestellten Güter sind Verpflegung der…
Die Unternehmergesellschaft – kurz: UG – gehört seit 2008 zu den Unternehmensformen, die in Deutschland gegründet werden können. Obwohl die UG als eine Sonderform der GmbH gilt, ergeben sich bei einem Vergleich einige Unterschiede. Hierzu zählt die Höhe des Stammkapitals. Hinsichtlich des Gründungsvorgangs und der Haftung hat der Gesetzgeber eine identische Verfahrensweise vorgesehen. Unter bestimmten…
Die Sicherheit von Dokumenten ist seit jeher ein zentrales Anliegen in Wirtschaft und Verwaltung. Von physischen Schutzmaßnahmen wie Schlössern und Tresoren bis hin zu modernen digitalen Lösungen hat sich der Ansatz zur Dokumentsicherung im Laufe der Zeit stark verändert. In diesem Artikel werden wir diese Entwicklung nachzeichnen und zeigen, wie verschiedene Technologien zum Einsatz kamen,…
Das Bundeskartellamt ist eine unabhängige Wettbewerbsbehörde, deren Aufgabe der Schutz des Wettbewerbs in Deutschland ist. Es sorgt dafür, dass Unternehmen fair miteinander konkurrieren und Verbraucher von einem funktionierenden Wettbewerb profitieren können. Das Bundeskartellamt setzt sich aktiv für die Einhaltung des Kartellrechts ein und verfolgt Verstöße gegen das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Schlüsselerkenntnisse: Das Bundeskartellamt schützt…