Der Begriff Sachwert bezieht sich auf den materiellen Wert einer Sache, insbesondere einer Immobilie. Er wird durch den Bodenwert, den Wert des Gebäudes und der Außenanlagen bestimmt. Sachwerte dienen als Grundlage für die Beleihung einer Immobilie bei der Immobilienfinanzierung. Sie sind von den Schwankungen des Kapitalmarktes weitgehend unabhängig und bieten somit einen wirksamen Vermögensschutz. Allerdings…
Um das Konzept eines Betriebs vollständig zu verstehen, ist es wichtig, zunächst eine klare Definition zu haben. Ein Betrieb ist eine räumlich zusammengefasste Einheit, die Unternehmen als rechtliche Einheit gegenüberstehen. In der Betriebswirtschaftslehre (BWL) wird dies als Betriebsbegriff bezeichnet. Die BWL befasst sich mit privaten Unternehmen und deren wirtschaftlichen Aktivitäten, einschließlich Aspekten wie Recht, Logistik,…
Bei Social Engineering handelt es sich um einen Oberbegriff, mit dem eine Vielzahl unterschiedlicher sozialer Manipulations- und Betrugstechniken beschrieben wird. Diese Methoden zielen in erster Linie darauf aus, den gutgläubigen Menschen als „Schwachstelle“ auszunutzen. Social Engineering ist keine neue Technik. Sie wurde schon lange vor dem Aufkommen des World Wide Web in Zusammenhang mit sensiblen…
Wenn eine Familie ein Unternehmen führt, dann trifft kein Außenstehender Entscheidungen. In Deutschland sind Familienunternehmen nach wie vor weit verbreitet und bilden eine tragende Säule der Wirtschaft. Familienbetriebe basieren häufig auf einem soliden Fundament und weisen gemeinsame Werte sowie eine hohe Leistungsbereitschaft auf. Allerdings birgt die Gründung eines Familienunternehmens auch ein paar Risiken. Familienunternehmen: Definition Familenunternehmen gehören…
Home-Office, Zoom Meetings und Remote Work – die Pandemie und die fortschreitende Digitalisierung haben die Präsenzkultur deutscher Unternehmen stark verändert. Die interne Unternehmenskommunikation ist heute wichtiger als jemals zuvor. Sie sichert den Informationsfluss und den Austausch. Gleichzeitig spielt auch die externe Unternehmenskommunikation im digitalen Zeitalter eine immer wichtigere Rolle. Doch worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen Unternehmenskommunikation und herkömmlichen PR-Methoden? Erfahren Sie in diesem…
Das Handelsregister ist ein öffentliches, von jedermann einsehbares Verzeichnis. Es enthält Informationen über Kaufleute in einer bestimmten Region. Ein Handelsregistereintrag ist für bestimmte Unternehmen verpflichtend, für andere freiwillig möglich. Alle wichtigen Informationen zum Handelsregister liefert dieser Beitrag. Welche Daten werden im Handelsregister gespeichert? Das Handelsregister besteht aus zwei sogenannten Abteilungen – Abteilung A und Abteilung B. Die Abkürzungen HRA und HRB stehen…
Das Rechnungswesen (Rewe) ist ein Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre. Es dient dazu, die Leistungs- und Geldströme in einem Unternehmen systematisch zu erfassen. Mit der Erfassung werden Ergebnisse erzielt, die für die unterschiedlichen Adressaten bestimmt sind. Die betriebliche Rechnungslegung setzt sich aus zwei Komponenten zusammen. Dies sind das interne und das externe Rechnungswesen. Was ist internes Rechnungswesen?…
Mit welchen Methoden kann man den Unternehmenswert berechnen? Wie bewertet man eine Firma generell? Im Folgenden möchte ich versuchen diese Fragen beantworten. Zunächst einmal ist es wichtig, zu definieren, was unter dem Firmenwert bzw. Unternehmenswert zu verstehen ist. Danach gehen wir auf die verschiedenen Methoden zur Unternehmensbewertung ein und erklären, welche Vor- und Nachteile sie…
Der Begriff EÜR ist die Abkürzung für die Einnahmenüberschussrechnung. Die auch als Einnahmen-Ausgaben-Rechnung bekannte Methode findet in der einfachen Buchhaltung Anwendung. Jeder Geschäftsvorfall, Einnahmen wie Ausgaben, dürfen in diesem Fall neu auf einer Kontoseite auftauchen. Wer darf die EÜR machen Alle Kleinunternehmer, Selbstständigen und Freiberufler mit Befreiung von der doppelten Buchführungspflicht erstellen die Einnahmenüberschussrechnung. Bei Gewerbetreibenden richtet sich die Verpflichtung zur…
GmbH & Co. KG ist eine der häufigsten Unternehmensformen in der Bundesrepublik Deutschland. Tatsächlich kann diese Rechtsform den Beteiligten im Einzelfall unterschiedliche Vorteile bieten. Im Laufe der Jahrzehnte wurden verschiedene Variationen der GmbH & Co KG entwickelt. Sie weisen unterschiedliche Eigenschaften auf, die sie nicht für alle Unternehmen gleichermaßen geeignet machen. Grundlagen Die Rechtsform GmbH & Co. KG ist ein Hybrid…