Die Vorteile des Kaufs von Kleinunternehmen: Ein Leitfaden für den Erfolg

Der Kauf eines Kleinunternehmens kann eine attraktive Option für Unternehmer sein, die nach einer bereits etablierten Geschäftsmöglichkeit suchen. Aber was ist der Kauf von Kleinunternehmen überhaupt? Beim Kauf eines Kleinunternehmens erwirbt man die bereits bestehende, laufende Geschäftstätigkeit einer Firma, einschließlich aller Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Kundenbeziehungen. Einige mögliche Gründe, warum jemand ein Kleinunternehmen kaufen möchte, können […]

Small & Large Cap M&A

Fusionen und Firmenübernahmen (englisch: mergers and acquisitions, kurz M&A) generieren Nachfrage nach Aktien des bei der Transaktion passiven Unternehmens. Die Aktienkurse von Unternehmen mit geringer Börsenkapitalisierung, sogenannter Small Caps, können durch diese plötzliche Nachfrage von kapitalstarken Marktteilnehmern Rekordsteigerungen erfahren. Andererseits ist die Investition in Small Caps gerade wegen der geringen Marktkapitalisierung jener grundsätzlich spekulativer als die Investition in […]

So berechnen Sie den Wert eines Unternehmens: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Wert einer Firma zu berechnen, ist ein wichtiger Schritt bei verschiedenen geschäftlichen Transaktionen wie Fusionen, Übernahmen, Finanzierungen und Investitionen. Der Wert einer Firma wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, zu denen finanzielle Aspekte, Markt- und Branchenbedingungen sowie das Management und die Geschäftsentwicklung gehören. Die Berechnung des Unternehmenswerts erfolgt mithilfe verschiedener Bewertungsmethoden wie der Discounted Cashflow-Analyse, […]

Einfach erklärt: Was ist eine Fusion in der Wirtschaft?

Eine Fusion ist ein wirtschaftlicher Zusammenschluss, bei dem sich mindestens zwei Unternehmen zu einer Einheit vereinen. Vorher haben die Unternehmen jeweils eigenständig agiert, aber nun entsteht eine neue wirtschaftliche und rechtliche Einheit. Dies kann entweder durch den Aufkauf eines Unternehmens und dessen Integration geschehen oder durch die Gründung eines gemeinsamen neuen Unternehmens. Warum kommt es […]

Was ist ein Unternehmen? Alles, was Sie darüber wissen müssen

Was ist ein Unternehmen? Ein Unternehmen ist eine Organisation oder eine Gesellschaft, die kommerzielle Aktivitäten durchführt, um Güter oder Dienstleistungen anzubieten und Gewinne zu erzielen. Es kann in verschiedenen Formen existieren, abhängig von der Art der Gründung und der rechtlichen Struktur. Einzelunternehmen sind von einer Person betriebene Unternehmen, während Personengesellschaften von zwei oder mehreren Personen […]

Variable Kosten im Unternehmen

Die Betriebswirtschaft kennt die Unterscheidung von fixen und variablen Kosten. Was genau sind variable Kosten und wodurch grenzen sie sich von den Fixkosten ab. Welche Bedeutung haben die variablen Kosten für die Deckungsbeitragsrechnung und was verbirgt sich hinter den sprungfixen variablen Kosten? Die Antworten liefert der folgende Beitrag. Was sind variable Kosten im Unternehmen? Die variablen Kostenbestandteile stellen […]

Was ist eine Unterbewertung?

Die Unterbewertung ist ein Begriff aus dem Bilanzrecht, der sich auf die Bewertung der Aktiva einer Bilanz bezieht. Hat ein Bilanzersteller die Vermögensgegenstände eines Unternehmens zu niedrig bewertet, liegt eine Bilanzfälschung vor. Ausnahme: Die niedrigere Bewertung entspricht den handels– und steuerrechtlichen Vorschriften. Definition: Unterbewertung Die Aktiva und Passiva einer Bilanz setzen sich aus verschiedenen Bilanzpositionen zusammen. Damit diese Bilanzpositionen – z. […]

Was sind Preisgleitklauseln?

Unter Preisgleitklauseln versteht man Bestandteile eines Kauf- oder Dienstleistungsvertrages, mit denen die Preisfestsetzung als „gleitend“, als veränderbar beschrieben wird. Die Preisfestsetzung kann dabei entweder auf den Zeitpunkt der Leistungserbringung verschoben oder im Verlauf des Vertragsverhältnisses abgeändert werden. Damit wird der Auftraggeber an den Preisentwicklungen, die sich in der Zeit zwischen Auftragserteilung und Auftragsausführung ergeben, beteiligt. […]

Was sind High Yield Bonds?

High Yield Bonds (oder Hochzinsanleihen) sind, ähnlich wie Aktien, eine risikobehaftete Assetklasse. Im Gegensatz zu Unternehmensanteilen sind sie weniger starken Schwankungen unterworfen. Die hohen Zinsen sind jedoch mit Vorsicht zu genießen, denn wie immer an der Börse gilt: Keine Rendite ohne Risiko. Was versteht man unter High Yield Bonds? Eine Anleihe, auch als Rentenpapier oder […]

Unternehmen in der Krise – Lösung Subscription-Modell?

Steigende Energiekosten, geringere Kaufbereitschaft infolge hoher Inflationsraten und allgemeine Unsicherheit über die weitere wirtschaftliche Entwicklung treiben derzeit vielen Unternehmen die Sorgenfalten ins Gesicht. Warum es für Unternehmen wichtig ist, auf Krisen vorbereitet zu sein Unabhängig von den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und dem Lieferstopp von russischem Erdgas, kriselt es schon lange in den Volkswirtschaften. […]