Was sind Preisgleitklauseln?

Unter Preisgleitklauseln versteht man Bestandteile eines Kauf- oder Dienstleistungsvertrages, mit denen die Preisfestsetzung als „gleitend“, als veränderbar beschrieben wird. Die Preisfestsetzung kann dabei entweder auf den Zeitpunkt der Leistungserbringung verschoben oder im Verlauf des Vertragsverhältnisses abgeändert werden. Damit wird der Auftraggeber an den Preisentwicklungen, die sich in der Zeit zwischen Auftragserteilung und Auftragsausführung ergeben, beteiligt. […]

Was sind High Yield Bonds?

High Yield Bonds (oder Hochzinsanleihen) sind, ähnlich wie Aktien, eine risikobehaftete Assetklasse. Im Gegensatz zu Unternehmensanteilen sind sie weniger starken Schwankungen unterworfen. Die hohen Zinsen sind jedoch mit Vorsicht zu genießen, denn wie immer an der Börse gilt: Keine Rendite ohne Risiko. Was versteht man unter High Yield Bonds? Eine Anleihe, auch als Rentenpapier oder […]

Unternehmen in der Krise – Lösung Subscription-Modell?

Steigende Energiekosten, geringere Kaufbereitschaft infolge hoher Inflationsraten und allgemeine Unsicherheit über die weitere wirtschaftliche Entwicklung treiben derzeit vielen Unternehmen die Sorgenfalten ins Gesicht. Warum es für Unternehmen wichtig ist, auf Krisen vorbereitet zu sein Unabhängig von den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und dem Lieferstopp von russischem Erdgas, kriselt es schon lange in den Volkswirtschaften. […]

Marktversagen: Ursachen, Formen und Gegenmaßnahmen

Der Markt einer Volkswirtschaft setzt einen Marktmechanismus in Gang, der über den Preis das Verhältnis von Angebot und Nachfrage regelt. Jeder Marktmechanismus kennt zwei Verhaltensweisen. Besteht ein größeres Angebot als Güter und Dienstleistungen nachgefragt werden, senken die Anbieter ihre Preise. Verhält es sich umgekehrt – die Nachfrage überwiegt über dem Angebot – heben die Anbieter ihre Preise an. Ein Marktversagen setzt […]

Investoren in einem Unternehmen

Am Anfang einer wirtschaftlichen Unternehmung steht eine Idee für ein neues Produkt oder für eine effizientere Herstellung eines bereits bekannten. Für die Umsetzung einer solchen Idee ist Kapital erforderlich. Manchmal kann der Unternehmer dieses selbst aufbringen, aber oft wird das nicht möglich sein. Dann kommen Investoren ins Spiel. Was ist ein Investor? Ein Investor ist […]

Rezession – und jetzt?

Wirtschaftlich interessierte Menschen kennen den Begriff der Rezession natürlich wie ihre Westentasche. Doch jetzt, im Herbst 2022, können selbst die Menschen keinen Bogen mehr darum machen, die normalerweise in ganz anderen Themengebieten Zuhause sind. Die Rezession ist aktueller denn je, weshalb wir in unserem Artikel nun verraten, was wir unter diesem Phänomen verstehen, welche Folgen […]

Haushaltstheorie als Teil der Mikroökonomie

Ein privater Haushalt besteht aus einer oder mehreren natürlichen Personen, die einen gemeinsamen Wirtschaftsplan erstellen. Dieser enthält alle Einnahmen und Ausgaben des Haushalts. Ein Haushalt als Wirtschaftsgemeinschaft ist dadurch gekennzeichnet, dass er Güter nur für den Eigenbedarf und nicht zum Verkauf auf einem Markt herstellt. Beispiele für solche im Haushalt hergestellten Güter sind Verpflegung der […]

Was ist Wettbewerbsverzerrung – Fairness im Geschäft

Erfahren Sie, was Wettbewerbsverzerrung ist und warum Fairness im Geschäft von großer Bedeutung ist. Wettbewerbsverzerrung ist ein Begriff, der sich auf Handlungen bezieht, die den freien Wettbewerb beeinträchtigen und zu Marktungleichgewichten führen können. Es umfasst Aktivitäten wie Monopolstellung, Preisabsprachen, Kartellbildung und andere wettbewerbswidrige Handlungen. Schlüsselerkenntnisse: Wettbewerbsverzerrung bezieht sich auf Handlungen, die den freien Wettbewerb beeinflussen […]

Was macht das Bundeskartellamt? Ein Einblick in seine Aufgaben.

Das Bundeskartellamt ist eine unabhängige Wettbewerbsbehörde, deren Aufgabe der Schutz des Wettbewerbs in Deutschland ist. Es sorgt dafür, dass Unternehmen fair miteinander konkurrieren und Verbraucher von einem funktionierenden Wettbewerb profitieren können. Das Bundeskartellamt setzt sich aktiv für die Einhaltung des Kartellrechts ein und verfolgt Verstöße gegen das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Schlüsselerkenntnisse: Das Bundeskartellamt schützt […]

Cournotscher Punkt – was ist das?

Im 19. Jahrhundert entwickelte der Wirtschaftswissenschaftler Antoine Cournot eine Theorie darüber, wie sich ein Monopolunternehmen verhält. Diese Theorie ist als Cournotscher Punkt bekannt. Nach Cournot wird ein solches Unternehmen weniger produzieren, als wenn es auf einem Wettbewerbsmarkt tätig wäre. Das liegt daran, dass das Monopolunternehmen  höhere Preise für seine Produkte verlangen kann als ein Unternehmen auf einem Wettbewerbsmarkt. Erfahren Sie mehr über dieses […]