Beiträge

Investoren in einem Unternehmen

Am Anfang einer wirtschaftlichen Unternehmung steht eine Idee für ein neues Produkt oder für eine effizientere Herstellung eines bereits bekannten. Für die Umsetzung einer solchen Idee ist Kapital erforderlich. Manchmal kann der Unternehmer dieses selbst aufbringen, aber oft wird das nicht möglich sein. Dann kommen Investoren ins Spiel. Was ist ein Investor? Ein Investor ist […]

Was ist der ROE eines Unternehmens?

Der ROE oder Return-on-Equity gehört zu den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und gibt das Verhältnis zwischen Gewinn und Eigenkapital eines Unternehmens in einem bestimmten Geschäftsjahr an. Diese Kennzahl misst also, wie effizient das Unternehmen sein Eigenkapital einsetzt und spielt eine große Rolle im Value Investing oder wertorientiertem Anlegen. Wichtig sind die Unterschiede zwischen Branchen, Details der Berechnung und das Beachten der Grenzen der Aussagekraft […]

Was ist eine OHG?

Die Abkürzung steht für „Offene Handelsgesellschaft“. Damit handelt es sich bei der OHG um eine sogenannte Personengesellschaft – also um eine Rechtsform, bei der die Gesellschafter selbst im Unternehmen beschäftigt sind und mit ihrem eigenen Vermögen haften. Um eine Offene Handelsgesellschaft gründen zu können, müssen sich mindestens zwei Personen einig sein, und es muss sich um […]

Was ist das Going-Concern-Prinzip?

Das Going-Concern-Prinzip gehört zu den Bilanzierungsgrundsätzen des Handelsrechts, die ein Unternehmen bei der Aufstellung einer Bilanz zwingend zu beachten hat. Dieser Bilanzierungsgrundsatz geht davon aus, dass das Unternehmen auch im Folgejahr fortgeführt wird und es keine Gründe gibt, die der Unternehmensfortführung entgegenstehen. Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das Going-Concern-Prinzip? Das Prinzip zur Unternehmensfortführung ist ein Bilanzierungsgrundsatz, dem auch der deutsche Gesetzgeber Rechnung […]

SPACS – ein neuer Börsentrend in Europa

Ein neuer Hype an der Börse, der auch nach Europa schwappt? Schon befinden wir uns mitten in der Frage: Was genau sind eigentlich SPACS! Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich der Begriff „Special Purpose Acquisition Company“. Finanzen, Börse, Übernahme eines Unternehmens, diese Schlagworte kommen vor, wenn wir uns mit diesem Thema beschäftigen. In unserem Artikel gibt […]

Wertorientierte Unternehmensführung – Definition und Kennzahlen

In früheren Zeiten spielte der Umsatz, den ein Unternehmen im Laufe eines Geschäftsjahres erzielte, eine tragende Rolle, um dessen Wert feststellen zu können. Heute bedarf es mehr, damit eine Unternehmensführung wertorientiert ist. Zum einen misst das Unternehmen seinen Wert an traditionellen und neuen Steuerungskennzahlen. Zum anderen legen die Betriebe heute zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und […]

Banken in der Niedrigzinsphase – die Folgen für Kreditinstitute und Verbraucher

Infolge der Weltwirtschafts– und Finanzkrise in den Jahren 2008/2009, die durch den Zusammenbruch des US Hypothesenmarkts ausgelöst wurde, senkte die Europäische Zentralbank (EZB) den Hauptrefinanzierungssatz schrittweise von 4,25 Prozent auf 0,00  Prozentpunkte. Andere Notenbanken, wie die US-amerikanische FED und die japanische taten es der EZB gleich. Mit der Niedrigzinsphase verfolgte die EZB das Ziel, dem Schrumpfen der Wirtschaftsleistung dezidiert entgegenzutreten. Mit der Senkung des Leitzinses verbilligen […]

Was ist die Abgeltungssteuer?

Nahezu jeder Beschäftigte zahlt sie regelmäßig: die Abgeltungssteuer. Größere Bekanntheit erlangte sie gerade für Anleger seit dem 1. Januar 2009, denn seitdem unterliegt ihr auch ein Großteil der Kapitalerträge. Was ist eine Abgeltungssteuer konkret? Unter einer Abgeltungssteuer versteht man im Allgemeinen eine Steuer, die an der Einkommensquelle erhoben wird und deshalb eine sogenannte Quellensteuer darstellt. Im Gegensatz zu […]

Was sind Kapitalerträge?

Als Kapitalerträge gelten alle Einkünfte, die aus Geldanlagegeschäften stammen. Dabei kann die Bezeichnung des unter die Einkommenssteuer fallenden Ertrags unterschiedlich sein. Zinsen, Dividenden und Kursgewinne sowie Erträge aus Zertifikaten zählen zu den Kapitalerträgen. Sobald Sie aus einem Investment einen Ertrag erzielen, steigert sich Ihr Jahreseinkommen um die Summe, die Sie aus dem passiven Geldgeschäft bezogen haben. Versteuerung Kapitalerträge […]

Was ist die Abgeltungssteuer?

Nahezu jeder Beschäftigte zahlt sie regelmäßig: die Abgeltungssteuer. Größere Bekanntheit erlangte sie gerade für Anleger seit dem 1. Januar 2009, denn seitdem unterliegt ihr auch ein Großteil der Kapitalerträge. Was ist eine Abgeltungssteuer konkret? Unter einer Abgeltungssteuer versteht man im Allgemeinen eine Steuer, die an der Einkommensquelle erhoben wird und deshalb eine sogenannte Quellensteuer darstellt. Im Gegensatz zu […]