Unsere Welt befindet sich im Umbruch. Mittel- bis langfristig, so sagen Experten, ist mit Turbulenzen an den Finanzmärkten zu rechnen. Global gesehen werden sie komplexe Auswirkungen auf die Gesellschaften haben. Wohin die Reise geht, ist bisher kaum abzusehen. Gefühlt befinden wir uns jedenfalls in einer inflationären Phase. Allerdings gibt es Insider, die eine Welle der Deflation auf…
Der Begriff „Stagflation“ ist ein Kofferwort, der sich aus den Wirtschaftsbegriffen „Stagnation“ und „Inflation“ zusammensetzt. Die Wortschöpfung geht auf den konservativen britischen Politiker Iain Macleod zurück. Mit Stagflation beschrieb Macloed Ende der 1960er-Jahre den Zustand eines Währungsraumes, in welchem volkswirtschaftliche Stagnation und Inflation herrschen. Ursachen und Auswirkungen einer Stagflation Der Auslöser einer Stagflation ist in der Regel ein sogenannter Angebotsschock. Dabei handelt es sich um ein exogenes Ereignis, das plötzlich…
Seit der Finanzkrise im Jahr 2008 haben die Zentralbanken Maßnahmen ergriffen, die unsere Geldwertstabilität klar gefährden. Immer wieder versichern uns die Verantwortlichen, dass wir uns über eine Inflation keine Sorgen machen müssen, aber stimmt das? Was ist Inflation? Inflation ist definiert als Wertverlust des Geldes über einen bestimmten Zeitraum. Für einen Sachwert müssen wir nach einer Inflation also mehr…
FIFO ist in der Warenwirtschaft die Abkürzung für „first in – first out„: Die Güter oder Vorräte, die als erstes ins Lager kommen, werden auch als erstes wieder verbraucht und verlassen damit das Lager. Das FIFO-Verfahren ist somit ein Verbrauchsfolgeverfahren. Hier erfahren Sie, wie FIFO genau definiert wird, was die Unterschiede zwischen periodischem und permanentem FIFO sind und wie das Verfahren im Handelsrecht bewertet wird. Definition First…
Die Last-In-First-Out-Inventurmethode wird verwendet, um einen Buchwert auf den Bestand zu legen. Die LIFO-Methode arbeitet unter der Annahme, dass der letzte gekaufte Lagerbestand als erstes verkauft wird. Stellen Sie sich ein Ladenregal vor, in dem ein Angestellter Artikel von vorne hinzufügt und Kunden ihre Auswahl auch von vorne treffen; die weiter hinten im Regal liegenden Restbestände werden seltener gekauft und…
Die Finanzverwaltung setzt die Unternehmenssteuern (Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer) anhand des zu versteuernden Einkommens fest. Ausgangsbasis für die Berechnung des zu versteuernden Einkommens ist der Jahresabschluss. Bei der Erstellung dieses Jahresabschlusses hat jeder bilanzierungspflichtiger Betrieb sowohl im Handelsrecht als auch im Steuerrecht einen eingeschränkten Gestaltungsspielraum. Die Unternehmen nehmen diesen Gestaltungsspielraum wahr, indem sie Bilanzpolitik betreiben. Einige dieser bilanzpolitischen Maßnahmen führen zu…
Earn Out ist eine vertragliche Vereinbarung, die zusätzlich zu einem fixen Preis für ein zu kaufendes Unternehmen zukünftige zusätzliche Zahlungen vorsieht, abhängig von der Erreichung bestimmter Ziele. Dies hilft, Uneinigkeiten beim Kaufpreis zu überbrücken, insbesondere wenn es unterschiedliche Einschätzungen zur zukünftigen Entwicklung des Unternehmens gibt. In diesem Abschnitt werden wir Ihnen einen umfassenden Leitfaden bieten,…
Jedes Unternehmen ist von seinen Kunden abhängig. Je mehr Kunden ein Unternehmen hat, desto mehr Umsatz kann der Betrieb generieren. Es kommt aber nicht nur auf die Kundenneugewinnung an. Im Fokus eines Unternehmens steht es auch, die Bestandskunden auf Dauer an sich zu binden. Kundenrückgewinnung ist das Stichwort. Was verbirgt sich dahinter und wie funktioniert sie? Was bedeutet…
§ 242 des Handelsgesetzbuchs (HGB) verpflichtet jeden Kaufmann zu einer ordnungsgemäßen Buchführung. Zu Beginn des Handelsgewerbes muss der Kaufmann eine Eröffnungsbilanz aufstellen. Für jedes abgelaufene Geschäftsjahr ist zudem eine Schlussbilanz zu erstellen. Bei der Anfertigung jeder Bilanz muss der Bilanzersteller die GoB beachten. Was verbirgt sich hinter den GoB? Die GoB sind feste Grundsätze, die der Gesetzgeber für die Buchführung und die Anfertigung einer…
docurex®, ein Unternehmen der Biteno GmbH, realisiert ein erweitertes Remote-Work Modell. Dabei gewährleistet docurex® selbstverständlich den Datenschutz und alle docurex Serversysteme befinden sich nach wie vor im zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland. Wie sieht Remote Working bei docurex® aus? „Remote Work 2.0“ ermöglicht eine flexible Arbeitsgestaltung aller Mitarbeiter. Einige Vorteile davon sind folgende: Da der Arbeitsort,…