failure concept SBI 300200145

Marktversagen: Ursachen, Formen und Gegenmaßnahmen

Der Markt einer Volkswirtschaft setzt einen Marktmechanismus in Gang, der über den Preis das Verhältnis von Angebot und Nachfrage regelt. Jeder Marktmechanismus kennt zwei Verhaltensweisen. Besteht ein größeres Angebot als Güter und Dienstleistungen nachgefragt werden, senken die Anbieter ihre Preise. Verhält es sich umgekehrt – die Nachfrage überwiegt über dem Angebot – heben die Anbieter ihre Preise an. Ein Marktversagen setzt diesen Marktmechanismus außer Kraft.

Was bedeutet Marktversagen?

Ein Versagen des Markts setzt voraus, dass der Mechanismus zwischen Angebot und Nachfrage nicht mehr funktioniert. Bei dem Marktversagen orientiert sich der Preis nicht mehr an dem Verhältnis, das zwischen dem Angebot und der Nachfrage auf einem Markt besteht.

Welche Ursachen gehen voraus?

Ein Marktversagen kann unterschiedliche Ursachen haben, die sich aus externen Effekten, dem Handel mit öffentlichen Gütern oder der Monopolstellung von Unternehmen ergeben. Ein externer Effekt ist z. B. die Verschmutzung der Umwelt. Gelangen

Marksversagen

Wie entsteht ein Marktversagen überhaupt?

bei der Herstellung von Gütern schädliche Abfälle in die Umwelt, werden die benachbarten Anwohner hierdurch belästigt. Eine gerechte Zuteilung der Güter kann nicht mehr gewährleistet werden, weil die Unternehmen sich in der Regel nicht dafür verantwortlich sehen, die Anwohner zu entschädigen.

Die Bereitstellung und Nutzung öffentlicher Güter kann ebenfalls dazu führen, dass ein Markt versagt. Diesen Gütern sind alle zuzurechnen, die öffentlich zugänglich sind. Hierzu gehören z. B. das Straßennetz, die Dienste der Post, der Schutz der internen Sicherheit und die Bildung. Problematisch sind die öffentlichen Güter, weil das Verhältnis von Angebot und Nachfrage hierbei überhaupt keine Rolle spielt. Der Zugang zur Bildung wird nicht über den Preis gewährleistet. Wer von den Diensten der Polizei oder der Post profitieren möchte, muss keine Preiserhöhungen für das öffentliche Angebot befürchten. Er kann die Dienstleistungen immer in Anspruch nehmen, weil das Angebot immer da ist.

Vorsicht vor eingeschränkten Angeboten

Führt die Monopolstellung eines Unternehmens zum Versagen des Markts, sind die Voraussetzungen für eine marktgerechte Preispolitik außer Kraft gesetzt. Denn aufgrund eines Alleinstellungsmerkmals kann ein Anbieter den Preis für seine Produkte oder Dienstleistungen bestimmen. Weil er keine Konkurrenz fürchten muss, kann er auch hinsichtlich seines Angebots frei entscheiden. Dies geschieht z. B. dadurch, dass der Monopolist den Nachfragern sein Angebot nur eingeschränkt zur Verfügung stellt. Letztlich führen auch asymmetrische Informationen dazu, dass der Mechanismus eines Markts nicht mehr funktioniert. Denn wenn ein Verbraucher die für ihn günstigsten Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchte, muss er sich ausreichen und umfassend über das auf dem Markt vorhandene Angebot informieren können. Ist diese Möglichkeit eingeschränkt, hat dies zur Folge, dass der Markt versagt.

Welche Formen von Marktversagen gibt es?

Das Marktversagen kennt die drei unterschiedlichen Formen:

  • Allokatives Marktversagen
  • Distributives Marktversagen
  • Konjunkturelles Marktversagen

Allokatives Marktversagen

Das allokative Marktversagen bezieht sich auf die externen Effekte, die öffentlichen Güter und die Macht, die ein Monopolist auf dem Markt hat.

Distributives Marktversagen

Von einem distributiven Marktversagen spricht man, wenn das Ergebnis eines Marktprozesses den Vorstellungen widerspricht, die alle Marktteilnehmer von einem sozial gerechten und fairen Markt haben.

Konjunkturelles Marktversagen

Konjunkturelles Marktversagen bezieht sich auf die konjunkturelle Instabilität, das Wirtschaftswachstum und den

Marktversagen

Steigen meine Preise und Einnahmen?

Strukturwandel sowie das qualitative Wachstum. Konjunkturelle Instabilität wirkt sich auf den Geld- und Güterumlauf einer Volkswirtschaft aus. Dabei entstehen starke Konjunkturschwankungen, die dazu führen, dass eine Volkswirtschaft z. B. direkt nach dem Abschwung in eine Depression verfällt. Das Wirtschaftswachstum, der Strukturwandel und das qualitative Wachstum sind weitere Faktoren dafür, dass der Marktmechanismus nicht mehr funktioniert und ein Marktversagen vorprogrammiert ist.

Welche Maßnahmen greifen ?

Ist ein Marktversagen auf externe Effekte, öffentliche Güter oder Monopole zurückzuführen, ist der Staat gefordert. Der Gesetzgeber muss Maßnahmen ergreifen, die das Marktgeschehen beeinflussen. Ziel ist es, die Nachteile zu verhindern, die die Anbieter oder die Nachfrager aufgrund des Marktversagens in Kauf nehmen müssen.

Zu den Maßnahmen, die ein Staat ergreift, um das Versagen eines Markts zu verhindern, gehören:

  • Private Internalisierungsansätze
  • Staatliche Internalisierungsmaßnahmen
Private Internalisierungsansätze

Die privaten Internalisierungsansätze richten sich an die Marktteilnehmer selbst. Hier sollen gesellschaftliche Normen und Hilfsbereitschaft dazu genutzt werden, das Versagen des Markts zu verhindern. Das Eigeninteresse der Anbieter und Nachfrager gerät hierbei in den Hintergrund. Für die Durchsetzung der privaten Internalisierungsansätze sollen auch die vertraglichen Regelungen sorgen, die die Geschäftsleute sowohl untereinander als auch mit ihren Kunden abschließen.

Staatliche Internalisierungsmaßnahmen

Auf der anderen Seite führen auch gezielte staatliche Internalisierungsmaßnahmen dazu, dass ein Marktversagen rechtzeitig unterbunden werden kann. Der Staat ergreift hierzu ordnungspolitische Maßnahmen, mit denen die Rahmenbedingungen für die soziale Marktwirtschaft aufrechterhalten werden sollen. Im Übrigen nimmt der Staat aber die Stellung eines Beobachters ein, der das Verhalten der Marktteilnehmer still analysiert. Damit soll die Freiheit aller Marktteilnehmer gewährleistet bleiben.

Fazit

Marktversagen

Auch hier geht nichts über Ausgeglichenheit.

Marktversagen bedeutet, dass der Mechanismus eines Markts außer Kraft gesetzt ist. Der Mechanismus des Markts beruht darauf, dass das Verhältnis von Angebot und Nachfrage funktioniert und dich hierdurch der Preis für Produkte und Dienstleistungen bestimmt.

Bei einem Marktversagen entsteht das folgende Bild: Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage spiegelt sich nicht in der Preisgestaltung wider. Hierbei machen die Anbieter das Anheben und das Senken eines Preises nicht davon abhängig, wie die Nachfrage reagiert. Als Ursachen für das Versagen eines Markts gelten äußere Effekt, die Bereitstellung und Nutzung öffentlicher Güter, Monopolisten und das Verbreiten asymmetrische Informationen.

Bei der Analyse des Marktverfahrens ist zu beachten, dass dieses in verschiedenen Formen vorkommen kann. Um das Versagen eines Markts zu verhindern, ergreift der Staat ordnungspolitische Maßnahmen. Auf der anderen Seite sind die Marktteilnehmer aber auch selbst gefordert. Sie erhalten den Mechanismus des Markts z. B. dadurch aufrecht, dass sie ihr Eigeninteresse zurückstellen.