Beiträge

Was ist ein Venture Capitalist?

Ein Venture Capitalist ist ein Investor, der in junge, aufstrebende Unternehmen investiert, die ein hohes Wachstumspotenzial haben. Im Gegensatz zu anderen Investoren, die hauptsächlich in etablierte Unternehmen investieren, suchen VCs gezielt nach Start-ups, die innovative Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die den Markt verändern oder neu definieren können. Die Rolle und Aufgaben eines Venture Capitalists Die Rolle eines […]

Was sind Preisgleitklauseln?

Unter Preisgleitklauseln versteht man Bestandteile eines Kauf- oder Dienstleistungsvertrages, mit denen die Preisfestsetzung als „gleitend“, als veränderbar beschrieben wird. Die Preisfestsetzung kann dabei entweder auf den Zeitpunkt der Leistungserbringung verschoben oder im Verlauf des Vertragsverhältnisses abgeändert werden. Damit wird der Auftraggeber an den Preisentwicklungen, die sich in der Zeit zwischen Auftragserteilung und Auftragsausführung ergeben, beteiligt. […]

Was sind High Yield Bonds?

High Yield Bonds (oder Hochzinsanleihen) sind, ähnlich wie Aktien, eine risikobehaftete Assetklasse. Im Gegensatz zu Unternehmensanteilen sind sie weniger starken Schwankungen unterworfen. Die hohen Zinsen sind jedoch mit Vorsicht zu genießen, denn wie immer an der Börse gilt: Keine Rendite ohne Risiko. Was versteht man unter High Yield Bonds? Eine Anleihe, auch als Rentenpapier oder […]

Unternehmen in der Krise – Lösung Subscription-Modell?

Steigende Energiekosten, geringere Kaufbereitschaft infolge hoher Inflationsraten und allgemeine Unsicherheit über die weitere wirtschaftliche Entwicklung treiben derzeit vielen Unternehmen die Sorgenfalten ins Gesicht. Warum es für Unternehmen wichtig ist, auf Krisen vorbereitet zu sein Unabhängig von den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und dem Lieferstopp von russischem Erdgas, kriselt es schon lange in den Volkswirtschaften. […]

Was sind Add-on Acquisitions?

Wer ein Unternehmen gründen möchte oder sich allgemein im Bereich Investitionen wohlfühlt, läuft früher oder später dem Begriff „ Add-on Acquisitions“ über den Weg. Die Definition ist recht einfach zu verstehen: Gemeint ist damit der Ankauf eines Unternehmens, was man als „Add-on“ bezeichnet. Anschließend wird dieses in die bestehende Firma integriert. Was es bedeutet, solch […]

Was ist die Corporate Digital Responsibility?

Nachhaltig wirtschaften, das müssen heutzutage alle Unternehmen. Was aber hat es damit auf sich, wenn die Digitalisierung mit in den Fokus rückt? In der digitalen Gesellschaft muss ein Management sorgfältig Verantwortung übernehmen. Lesen Sie in unserem Artikel, was man konkret unter „Corporate Digital Responsibility“ versteht, welche Handlungsfelder beachtet werden muss und wieso auch Ihr Unternehmen […]

Compliance – auch etwas für mein Unternehmen?

Compliance? Übersetzt man diesen Begriff ins Deutsche, landen wir bei Umschreibungen wie „Befolgen“, „Einhalten“ oder „Zustimmen“. Schnell wird also klar, dass wir uns im wirtschaftlichen Bereich mit Unternehmen befassen, die genau diesen Pflichten unterliegen. Genauer gesagt geht es hierbei um eine Regeltreue, die sich mit der Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien und freiwilligen Kodizes beschäftigt. Welche […]

Was genau ist ein Carve-out?

Sie haben vor, eine Ausgliederung in Ihrer Firma vorzunehmen oder denken sogar über einen Verkauf nach? Mit diesen Gedanken ist heutzutage niemand mehr allein und natürlich kennen wir dieses Phänomen sogar unter einem bestimmten Namen: Carve-out! Was darunter zu verstehen ist, für wen es sich lohnt und welche Tipps und Tricks man anwenden sollte, erfahren […]

ESG – Environmental, Social und Corporate Governance im Mittelpunkt

Unter der Abkürzung „ESG“ verbergen sich Environmental, Social und Corporate Governance. Konkret geht es hierum um unternehmerischen Sozialverantwortung und zeigt, wie groß der Beitrag eines Unternehmens zur nachhaltigen Entwicklung ist. Was genau dazugehört, welche Regeln es gibt und was es mit einem ESG-Rating auf sich hat, wird nun in unserem Blog-Beitrag verraten! ESG – die […]

SPACS – ein neuer Börsentrend in Europa

Ein neuer Hype an der Börse, der auch nach Europa schwappt? Schon befinden wir uns mitten in der Frage: Was genau sind eigentlich SPACS! Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich der Begriff „Special Purpose Acquisition Company“. Finanzen, Börse, Übernahme eines Unternehmens, diese Schlagworte kommen vor, wenn wir uns mit diesem Thema beschäftigen. In unserem Artikel gibt […]

BWL-Artikel

Was sind Fusionen?

Der Ausdruck Fusion bezieht sich auf die Vereinigung zweier oder mehrerer rechtlich selbstständiger Unternehmen. Sie gehen gemeinsam in eine neue, wirtschaftlich einheitliche Struktur über. Ein Unternehmen übernimmt sowohl das Vermögen als auch die Verbindlichkeiten der anderen Unternehmen. Wenn die fusionierten Unternehmen ungefähr gleich groß sind, wird von einem „Merger of Equals“ gesprochen. Ein gleichbedeutender Begriff für Fusion […]

Was genau ist Private Equity?

Unter Private Equity (PE) versteht man Kapitalbeteiligungen, die nicht an der Börse handelbar sind. Im Deutschen spricht man von „außerbörslichem Eigenkapital“ oder „privatem Beteiligungskapital“. Bei den Anlegern kann es sich um Institutionen ebenso wie um Privatpersonen handeln. Für Anleger stellt Private Equity in erster Linie eine attraktive Investitionsform dar. Sie überlassen ihr Kapital für eine bestimmte Zeitspanne dem Unternehmen. Nach Ablauf des Investitionszeitraumes möchte der […]

Small & Large Cap M&A

Fusionen und Firmenübernahmen (englisch: mergers and acquisitions, kurz M&A) generieren Nachfrage nach Aktien des bei der Transaktion passiven Unternehmens. Die Aktienkurse von Unternehmen mit geringer Börsenkapitalisierung, sogenannter Small Caps, können durch diese plötzliche Nachfrage von kapitalstarken Marktteilnehmern Rekordsteigerungen erfahren. Andererseits ist die Investition in Small Caps gerade wegen der geringen Marktkapitalisierung jener grundsätzlich spekulativer als die Investition in […]

Variable Kosten im Unternehmen

Die Betriebswirtschaft kennt die Unterscheidung von fixen und variablen Kosten. Was genau sind variable Kosten und wodurch grenzen sie sich von den Fixkosten ab. Welche Bedeutung haben die variablen Kosten für die Deckungsbeitragsrechnung und was verbirgt sich hinter den sprungfixen variablen Kosten? Die Antworten liefert der folgende Beitrag. Was sind variable Kosten im Unternehmen? Die variablen Kostenbestandteile stellen […]

Was ist eine Unterbewertung?

Die Unterbewertung ist ein Begriff aus dem Bilanzrecht, der sich auf die Bewertung der Aktiva einer Bilanz bezieht. Hat ein Bilanzersteller die Vermögensgegenstände eines Unternehmens zu niedrig bewertet, liegt eine Bilanzfälschung vor. Ausnahme: Die niedrigere Bewertung entspricht den handels– und steuerrechtlichen Vorschriften. Definition: Unterbewertung Die Aktiva und Passiva einer Bilanz setzen sich aus verschiedenen Bilanzpositionen zusammen. Damit diese Bilanzpositionen – z. […]

Marktversagen: Ursachen, Formen und Gegenmaßnahmen

Der Markt einer Volkswirtschaft setzt einen Marktmechanismus in Gang, der über den Preis das Verhältnis von Angebot und Nachfrage regelt. Jeder Marktmechanismus kennt zwei Verhaltensweisen. Besteht ein größeres Angebot als Güter und Dienstleistungen nachgefragt werden, senken die Anbieter ihre Preise. Verhält es sich umgekehrt – die Nachfrage überwiegt über dem Angebot – heben die Anbieter ihre Preise an. Ein Marktversagen setzt […]

Investoren in einem Unternehmen

Am Anfang einer wirtschaftlichen Unternehmung steht eine Idee für ein neues Produkt oder für eine effizientere Herstellung eines bereits bekannten. Für die Umsetzung einer solchen Idee ist Kapital erforderlich. Manchmal kann der Unternehmer dieses selbst aufbringen, aber oft wird das nicht möglich sein. Dann kommen Investoren ins Spiel. Was ist ein Investor? Ein Investor ist […]

Haushaltstheorie als Teil der Mikroökonomie

Ein privater Haushalt besteht aus einer oder mehreren natürlichen Personen, die einen gemeinsamen Wirtschaftsplan erstellen. Dieser enthält alle Einnahmen und Ausgaben des Haushalts. Ein Haushalt als Wirtschaftsgemeinschaft ist dadurch gekennzeichnet, dass er Güter nur für den Eigenbedarf und nicht zum Verkauf auf einem Markt herstellt. Beispiele für solche im Haushalt hergestellten Güter sind Verpflegung der […]

Wettbewerbsverzerrung – Merkmale und Co.

Angebot und Nachfrage bestimmen den Handel von Produkten oder das Erbringen von Dienstleistungen auf dem Markt einer Volkswirtschaft. Die Teilnehmer – dies sind die Anbieter und die Nachfrager – stellen sich dabei den Regeln, die der Wettbewerb erfordert. Hierbei spielen die Produktqualität und die Höhe der Verkaufspreise eine entscheidende Rolle. Durch äußere Einflüsse wird diese Wettbewerbssituation verzerrt. Die […]

Das Bundeskartellamt und seine Aufgaben

Das Bundeskartellamt hat die Aufgabe, für einen ehrlichen Wettbewerb zu sorgen. Denn nur ein fairer Wettbewerb garantiert, dass Verbraucherinnen und Verbraucher die optimalen Produkte und Dienstleistungen zu den bestmöglichen Preisen erhalten! Doch was macht das Bundeskartellamt genau und wie können Unternehmen von den Aufgaben der Behörde profitieren? Die Geschichte des Bundeskartellamts Das Bundeskartellamt wurde im Jahr 1957 durch […]