[av_textblock size=“ font_color=“ color=“ admin_preview_bg=“ av_uid=’av-d8aehx‘]
Im Rahmen der Reihe „BWL-Begriffe kurz erklärt„, erläutern wir die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Begriffe für nicht-Betriebswirte. Daraus haben wir dieses kleine BWL-Lexikon erstellt. Unser Ziel ist es, die Fachbegriffe verständlich zu machen, auf die
Daher erläutern wir in dieser kleinen Serie genau die Fachbegriffe aus der Betriebswirtschaftslehre, auf die Ingenieure, Geschäftsführer und nicht-Betriebswirte im Rahmen eines Unternehmenskaufs, Firmenverkaufs oder generell im Rahmen einer Due Diligence treffen können.
Im Rahmen der Serie sind bereits veröffentlicht:
[/av_textblock]
[av_one_half first min_height=“ vertical_alignment=“ space=“ custom_margin=“ margin=’0px‘ padding=’0px‘ border=“ border_color=“ radius=’0px‘ background_color=“ src=“ background_position=’top left‘ background_repeat=’no-repeat‘ animation=“ mobile_display=“ av_uid=’av-a89ihx‘]
[av_textblock size=“ font_color=“ color=“ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“ av_uid=’av-97cf9x‘ admin_preview_bg=“]
- Außenfinanzierung
- Abschreibungsverfahren
- Betriebswirtschaftliche Auswertung
- Bilanz
- Businessplan
- Crowdfunding
- Debitor
- Deckungsbeitrag
- Deckungsbeitragsrechnung
- EBITDA
- Eigenkapitalrentabilität
- Ertragswertverfahren
- Eröffnungsbilanz
- Gesamtkapitalrentabilität
- Goldene Bilanzregel
- Größenklassen HGB
- Innenfinanzierung
- Investition
- Kapitalrücklage
- Kreditor
- Latente Steuern
- Leverage Effekt
- Liquidität
[/av_textblock]
[/av_one_half]
[av_one_half min_height=“ vertical_alignment=“ space=“ custom_margin=“ margin=’0px‘ padding=’0px‘ border=“ border_color=“ radius=’0px‘ background_color=“ src=“ background_position=’top left‘ background_repeat=’no-repeat‘ animation=“ mobile_display=“ av_uid=’av-87u4r9′]
[av_textblock size=“ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“ font_color=“ color=“ id=“ custom_class=“ av_uid=’av-57eo2d‘ admin_preview_bg=“]
- Return on Invest (ROI)
- Rücklagen
- Rückstellungen
- Stuttgarter Verfahren
- Substanzwert
- Transaktion(en)
- Unternehmensbewertung
- Venture Capital
- Verschuldungsgrad
- Vertragsarten
- Weighted Average Cost of Capital (WACC)
- Working Capital
[/av_textblock]
[/av_one_half][av_textblock size=“ font_color=“ color=“ admin_preview_bg=“ av_uid=’av-3t1tpx‘]
Vermissen Sie einen Begriff ? Falls ja, dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf – und wir tragen den BWL-Fachbegriff umgehend hier ein.
Übrigens: Sofern Sie auf wenigen DIN-A4 Seiten kompakt nachlesen möchten, welche Fragen im Rahmen einer Financial Due Diligence gerne gestellt werden, so laden Sie sich doch einfach unsere Due-Diligence-Checkliste hier herunter.
[/av_textblock]
[av_magazine link=’category,1′ items=’5′ offset=’no_duplicates‘ tabs=’aviaTBtabs‘ thumbnails=’aviaTBthumbnails‘ heading=“ heading_link=’manually,http://‘ heading_color=’theme-color‘ heading_custom_color=’#ffffff‘ first_big=’aviaTBfirst_big‘ first_big_pos=’left‘ av_uid=’av-1zpad1′]