Die Unternehmergesellschaft (UG) – Definition, Gründung und Besonderheiten

Die Unternehmergesellschaft – kurz: UG – gehört seit 2008 zu den Unternehmensformen, die in Deutschland gegründet werden können. Obwohl die UG als eine Sonderform der GmbH gilt, ergeben sich bei einem Vergleich einige Unterschiede. Hierzu zählt die Höhe des Stammkapitals. Hinsichtlich des Gründungsvorgangs und der Haftung hat der Gesetzgeber eine identische Verfahrensweise vorgesehen. Unter bestimmten […]

Die Entwicklung der Dokumentsicherheit: Vom physischen zum digitalen Schutz

Die Sicherheit von Dokumenten ist seit jeher ein zentrales Anliegen in Wirtschaft und Verwaltung. Von physischen Schutzmaßnahmen wie Schlössern und Tresoren bis hin zu modernen digitalen Lösungen hat sich der Ansatz zur Dokumentsicherung im Laufe der Zeit stark verändert. In diesem Artikel werden wir diese Entwicklung nachzeichnen und zeigen, wie verschiedene Technologien zum Einsatz kamen, […]

Was ist ein Venture Capitalist?

Ein Venture Capitalist ist ein Investor, der in junge, aufstrebende Unternehmen investiert, die ein hohes Wachstumspotenzial haben. Im Gegensatz zu anderen Investoren, die hauptsächlich in etablierte Unternehmen investieren, suchen VCs gezielt nach Start-ups, die innovative Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die den Markt verändern oder neu definieren können. Die Rolle und Aufgaben eines Venture Capitalists Die Rolle eines […]

Was sind Trader?

Die in der Ökonomie gebräuchliche Bezeichnung Trader leitet sich vom englischen Wort für „Händler“ ab. In der Finanzwirtschaft hat der Begriff seine eigene Bedeutung. Der Handel bezieht sich hierbei auf Finanzprodukte wie zum Beispiel Aktien, digitale Finanzprodukte, Wertpapiere und an den verschiedensten Börsen gehandelte Waren. Beim Trader kann es sich sowohl um eine einzelne Person wie auch um […]

Was sind Preisgleitklauseln?

Unter Preisgleitklauseln versteht man Bestandteile eines Kauf- oder Dienstleistungsvertrages, mit denen die Preisfestsetzung als „gleitend“, als veränderbar beschrieben wird. Die Preisfestsetzung kann dabei entweder auf den Zeitpunkt der Leistungserbringung verschoben oder im Verlauf des Vertragsverhältnisses abgeändert werden. Damit wird der Auftraggeber an den Preisentwicklungen, die sich in der Zeit zwischen Auftragserteilung und Auftragsausführung ergeben, beteiligt. […]

Was sind High Yield Bonds?

High Yield Bonds (oder Hochzinsanleihen) sind, ähnlich wie Aktien, eine risikobehaftete Assetklasse. Im Gegensatz zu Unternehmensanteilen sind sie weniger starken Schwankungen unterworfen. Die hohen Zinsen sind jedoch mit Vorsicht zu genießen, denn wie immer an der Börse gilt: Keine Rendite ohne Risiko. Was versteht man unter High Yield Bonds? Eine Anleihe, auch als Rentenpapier oder […]

Unternehmen in der Krise – Lösung Subscription-Modell?

Steigende Energiekosten, geringere Kaufbereitschaft infolge hoher Inflationsraten und allgemeine Unsicherheit über die weitere wirtschaftliche Entwicklung treiben derzeit vielen Unternehmen die Sorgenfalten ins Gesicht. Warum es für Unternehmen wichtig ist, auf Krisen vorbereitet zu sein Unabhängig von den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und dem Lieferstopp von russischem Erdgas, kriselt es schon lange in den Volkswirtschaften. […]

Rezession – und jetzt?

Wirtschaftlich interessierte Menschen kennen den Begriff der Rezession natürlich wie ihre Westentasche. Doch jetzt, im Herbst 2022, können selbst die Menschen keinen Bogen mehr darum machen, die normalerweise in ganz anderen Themengebieten Zuhause sind. Die Rezession ist aktueller denn je, weshalb wir in unserem Artikel nun verraten, was wir unter diesem Phänomen verstehen, welche Folgen […]

Fundraising – mehr als nur Spenden!

Fundraising – war das nicht ein System, das sich um das Sammeln von Spenden dreht? Grundsätzlich ist diese Aussage zwar nicht falsch, doch beim Fundraising prallen so viele verschiedene Bausteine und Kategorien aufeinander, dass eine allgemein gültige Definition alles andere als einfach ist. In unserem Artikel erfahren Sie, was genau sich dahinter verbirgt, wie Fundraising […]

Was sind Add-on Acquisitions?

Wer ein Unternehmen gründen möchte oder sich allgemein im Bereich Investitionen wohlfühlt, läuft früher oder später dem Begriff „ Add-on Acquisitions“ über den Weg. Die Definition ist recht einfach zu verstehen: Gemeint ist damit der Ankauf eines Unternehmens, was man als „Add-on“ bezeichnet. Anschließend wird dieses in die bestehende Firma integriert. Was es bedeutet, solch […]