Eine Due Diligence bezieht sich auf den Prozess der umfassenden Prüfung und Bewertung eines Unternehmens oder einer Organisation, bevor eine Investition oder eine Geschäftsübernahme stattfindet. Sie dient dazu, potenzielle Risiken, Chancen und finanzielle Auswirkungen zu identifizieren und zu bewerten. Dieser Prozess ermöglicht es potenziellen Investoren und Käufern, fundierte Entscheidungen zu treffen und eine fundierte Basis…
Im wirtschaftlichen Kontext begegnet uns immer wieder der Begriff der „Insolvenz. Aber was beschreibt dieser Zustand genau und welche Rolle spielt dabei die Zahlungsunfähigkeit? Wenn wir von einer Firma insolvent sprechen, meinen wir eine kritische Phase, in der ein Unternehmen seinen finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Der Umgang mit Firmeninsolvenz verlangt nicht nur von…
Fundraising – war das nicht ein System, das sich um das Sammeln von Spenden dreht? Grundsätzlich ist diese Aussage zwar nicht falsch, doch beim Fundraising prallen so viele verschiedene Bausteine und Kategorien aufeinander, dass eine allgemein gültige Definition alles andere als einfach ist. In unserem Artikel erfahren Sie, was genau sich dahinter verbirgt, wie Fundraising…
Haben Sie sich jemals gefragt, wie Unternehmen ihre Liquidität erhöhen können, ohne sich auf traditionelle Bankkredite zu verlassen? In unserem Leitfaden zur Factoring Erklärung gehen wir dieser Frage auf den Grund und zeigen Ihnen, wie Factoring als innovative Finanzierungsmethode Unternehmen dabei unterstützt, ihre offenen Forderungen schnell in Liquidität umzuwandeln. Factoring Definition: Unternehmen verkaufen ihre offenen…
Der Kauf eines Kleinunternehmens kann eine attraktive Option für Unternehmer sein, die nach einer bereits etablierten Geschäftsmöglichkeit suchen. Aber was ist der Kauf von Kleinunternehmen überhaupt? Beim Kauf eines Kleinunternehmens erwirbt man die bereits bestehende, laufende Geschäftstätigkeit einer Firma, einschließlich aller Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Kundenbeziehungen. Einige mögliche Gründe, warum jemand ein Kleinunternehmen kaufen möchte, können…
Haben Sie sich jemals gefragt, welche Schlüsselentscheidungen hinter einer erfolgreichen Investition in ein Unternehmen stehen? Wir bieten Ihnen hier den ultimativen Leitfaden, um Ihre Investitionsentscheidung in Unternehmen strategisch zu gestalten. Egal, ob Sie an einer Kapitalanlage in Unternehmen oder einer Wirtschaftsinvestition interessiert sind – wir decken alles ab. Von der Analyse der Unternehmensbeteiligung bis hin…
Wie verwandeln Führungskräfte bekanntes Terrain in eine neue Ära des Unternehmertums? Die Antwort könnte in der geschickten Umsetzung eines Management Buyout liegen. Doch was verbirgt sich wirklich hinter dieser angeblich vertrauten Übernahmestrategie, und inwieweit differenziert sie sich von anderen Wegen zur Unternehmensübernahme? Wir enthüllen die Dynamiken, die es Führungskräften ermöglichen, Unternehmensteile zu erwerben und die…
Fusionen und Firmenübernahmen (englisch: mergers and acquisitions, kurz M&A) generieren Nachfrage nach Aktien des bei der Transaktion passiven Unternehmens. Die Aktienkurse von Unternehmen mit geringer Börsenkapitalisierung, sogenannter Small Caps, können durch diese plötzliche Nachfrage von kapitalstarken Marktteilnehmern Rekordsteigerungen erfahren. Andererseits ist die Investition in Small Caps gerade wegen der geringen Marktkapitalisierung jener grundsätzlich spekulativer als die Investition in…
Der Wert einer Firma zu berechnen, ist ein wichtiger Schritt bei verschiedenen geschäftlichen Transaktionen wie Fusionen, Übernahmen, Finanzierungen und Investitionen. Der Wert einer Firma wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, zu denen finanzielle Aspekte, Markt- und Branchenbedingungen sowie das Management und die Geschäftsentwicklung gehören. Die Berechnung des Unternehmenswerts erfolgt mithilfe verschiedener Bewertungsmethoden wie der Discounted Cashflow-Analyse,…
Eine Fusion ist ein wirtschaftlicher Zusammenschluss, bei dem sich mindestens zwei Unternehmen zu einer Einheit vereinen. Vorher haben die Unternehmen jeweils eigenständig agiert, aber nun entsteht eine neue wirtschaftliche und rechtliche Einheit. Dies kann entweder durch den Aufkauf eines Unternehmens und dessen Integration geschehen oder durch die Gründung eines gemeinsamen neuen Unternehmens. Warum kommt es…