Acquisitions ist ein Begriff, der bei Mergers & Acquisitions (M&A) verwendet wird und sich auf den Erwerb von Unternehmenseinheiten oder ganzen Unternehmen bezieht. Es handelt sich um einen wichtigen Prozess im Geschäftsumfeld, der sowohl Fusionen als auch Unternehmenskäufe umfasst. Bei Fusionen werden die Vermögenswerte der beteiligten Unternehmen zusammengelegt und können entweder als eigenständige Organisationseinheit oder…
Customer Due Diligence (CDD) bezieht sich auf die eingehende Prüfung von Kunden oder Geschäftspartnern durch Kreditinstitute. Die Sorgfaltspflichten umfassen die Identifizierung des Kunden, die Einholung von Informationen zur Geschäftsbeziehung und die kontinuierliche Überwachung. Die CDD ist Teil des KYC-Prozesses zur Verifikation von Kunden und zur Erfüllung der Compliance-Anforderungen. Es dient der Risikobewertung und der Geldwäscheprävention.…
Die Due Diligence ist für Venture-Capital-Investoren und Startups oft ein zeitraubender und komplexer Prozess. Lange E-Mail-Ketten, unübersichtliche Dokumentenstapel und Sicherheitsrisiken beim Austausch sensibler Daten bremsen nicht nur die Entscheidungsfindung, sondern können auch wertvolle Investitionsmöglichkeiten kosten. Ein virtueller Datenraum (VDR) löst diese Probleme: Er ermöglicht einen strukturierten, sicheren und effizienten Dokumentenaustausch – egal ob für Pitch-Decks,…
Der Weg an die Börse stellt Unternehmen vor große Aufgaben. Virtuelle Datenräume für Banken und Anwälte schaffen die technische Grundlage für eine reibungslose IPO-Vorbereitung. Diese digitalen Transaktionsräume ersetzen physische Aktenordner und ermöglichen den sicheren Austausch vertraulicher Dokumente. Investmentbanken nutzen diese Plattformen für die Prüfung von Geschäftsunterlagen. Die modernen Sicherheitsfunktionen schützen sensible Finanzdaten vor unbefugtem Zugriff.…
Die Modeindustrie leistet einen erheblichen negativen Beitrag zum Klimawandel und muss verstärkte Maßnahmen ergreifen, um nachhaltiger zu agieren. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, eine umfassende ESG Due Diligence durchzuführen, um ihre Umweltauswirkungen und soziale Verantwortung zu bewerten. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die verschiedenen Aspekte der ESG Due Diligence und wie diese Ihre…
In unserer heutigen digitalen Welt sind Veränderungen allgegenwärtig. Technologische Innovationen haben die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, grundlegend verändert. Eine dieser Veränderungen sind sogenannte disruptive Technologien. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Disruptive Technologien sind Innovationen, die etablierte Technologien und Verfahren unterbrechen und verdrängen. Sie können anfangs qualitativ schlechter oder…
Die digitale Transformation verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Vermögenswerte verkaufen. Virtuelle Datenräume bei Asset Deals sind heute Standard in der Geschäftswelt. Sie ersetzen die alten physischen Räume voller Aktenordner durch sichere Online-Plattformen. Bei Portfolio-Verkäufen müssen Käufer oft tausende Dokumente prüfen. Ein digitaler Datenraum macht diese Prüfung schneller und einfacher. Unternehmen nutzen diese…
Zeit ist Geld – besonders in der Welt der Geschäfte. Doch wie können Sie Ihre Transaktion Beschleunigen und wertvolle Wochen einsparen? Die Antwort liegt in der Digitalisierung: Mit einem virtuellen Raum als zentraler Plattform für Verhandlungen, Dokumentenaustausch und Unterschriften lassen sich lästige Wartezeiten überbrücken. Von der ersten Anfrage bis zur finalen Unterschrift – wir zeigen…
Eine Innovation bezeichnet eine Neuerung oder Veränderung in einem Bereich, Produkt oder einer Dienstleistung. Der Begriff stammt vom lateinischen Wort „innovatio“ ab. Innovationen können durch die Anwendung neuer Verfahren, die Einführung neuer Techniken oder die Etablierung erfolgreicher Ideen entstehen. Sie erneuern und bringen etwas auf den neuesten Stand. Innovationen können in verschiedenen Formen auftreten, wie…
Bei der Cash Burn Rate (CBR) handelt es sich um eine Kennzahl, die einen Rückschluss auf die Liquidität Ihres Unternehmens zulässt. Konkret bezeichnet sie die Zeitspanne bis zur Insolvenz bei anhaltend hohen Betriebsausgaben. Sie entspricht dem Quotienten aus liquiden und geldnahen Mitteln sowie dem negativen operativen Cashflow. Die CBR ist insbesondere im Zusammenhang mit Start-ups…