Hinter dem Begriff Cloud Computing versteckt sich eine Technologie, in der Daten und Inhalte auf entfernten, externen Rechenzentren gespeichert werden, also nicht lokal am Arbeitsplatz sondern eben außerhalb. Metaphorisch gesprochen eben auf einer Wolke. (cloud) Wo in der Vergangenheit noch Anwendungen oder Softwareprogramme aus dem Internet auf Computern bzw. Servern vor Ort ausgeführt wurden, kann…
Whistleblower – Verräter oder moderne Robin Hoods der digitalen Gesellschaft? Ein Whistleblower spricht oft das aus, was die Gesellschaft schon lange ahnt, vermutet oder mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit weiß. Während die Offenbarung von Geheimnissen und Firmen-Interna für die Betroffenen wenig zielführend ist und zum Ärgernis wird, profitiert die öffentliche Gesellschaft oft von dieser Arbeit.…
Im Geschäftsleben kommt es immer wieder dazu, dass eine Firma oder eine Person, sich einen Betrieb, eine Firma oder ein ganzes Unternehmen kauft. Manche Verkäufer wollen neue Projekte in Angriff nehmen oder sich einfach zur Ruhe setzen und das Unternehmen gewinnbringend verkaufen. Wo aber gehandelt wird, ist die Frage des Betrugs nicht weit, denn ein…
Unternehmensfusionen und Übernahmen werden aus vielen verschiedenen Gründen durchgeführt. Von einer feindlichen Übernahme über eine freundliche Fusionierung bis zu einer strategischen Allianz – es gibt viele Möglichkeiten für Unternehmen, Ihre Kräfte zu bündeln. In diesem Artikel betrachten wir die vier Hauptformen von Fusionen und Übernahmen (englisch: Mergers & Acquisitions oder auch M&A) und eine kleine Fallstudie…
Wie Ihnen geht es Millionen von Menschen, es stapeln sich die Papiere und Dokumente, bei denen Sie sich nicht sicher sind, wie lange sie aufbewahrt werden müssen. Am Einfachsten wäre es, wenn die Aufbewahrungsfristen einheitlich wären. Doch sie unterscheiden sich zwischen den Privathaushalten, den Gewerbetreibenden und den Selbstständigen. Oft wird über Jahre von keiner Stelle…
Wenn Sie vorhaben eine Firma zu kaufen ist der Due-Diligence-Prozess der wichtigste Aspekt der gesamten Transaktion. Die Recherche während der Due Diligence und die Analyse stellen sicher, dass der Käufer den Unternehmenswert kennt und weiß, wie sich dieser auf den Kaufpreis des angebotenen Unternehmens auswirkt. Hier sind die wichtigsten Fakten über das Unternehmen die während des…
Ein Letter of Intent (LOI) stellt bei Unternehmenskäufen und -verkäufen ein wichtiges Dokument dar, gleichwohl es sich bei ihm nur um eine Absichtserklärung handelt, die in Bezug auf den Vertragsabschluss rechtlich unverbindlich ist. Dennoch zeigt die Erfahrung, dass diese Erklärung, die die wesentlichen Eckpunkte der Verhandlungen vor oder nach einer Due Diligence zusammenfasst, für beide…
Grundsätzlich ist ein Document Management System geeignet, alle Dokumente aufzubewahren. Dies gilt sowohl für Privatpersonen als auch Kleinunternehmer, Freiberufler und Gewerbetreibende. Zu Dokumenten zählt alles von Kaufbelegen über Korrespondenzen bis hin zu Versicherungspolicen. Welche Ausnahmen gibt es? Es existiert keine Limitierung der digital zu speichernden Dokumente. Allerdings gibt es Fälle, in denen das papierbasierte Original…
Der Unternehmensverkauf sowie ein Unternehmenskauf zieht einige Risiken und verschiedene Pflichten für den Verkäufer nach sich. Schon vor dem eigentlichen Übergang ist es notwendig, Mitarbeiter über den anstehenden Verkauf zu informieren und der Verpflichtung der Unterrichtung nachzukommen. Bleibt die Unterrichtung aus, müssen sowohl der bisherige, wie auch der neue Arbeitgeber mit einer Klage auf Schadensersatz…
Zahlreiche Schriftstücke sammeln sich im Laufe der Jahre an, für die es verschiedene Aufbewahrungsfristen gibt. Die Gesetzgebung bietet hierfür keine einheitlichen Regelungen. Ein wesentlicher Unterschied besteht zwischen Selbstständigen, Gewerbetreibenden und Privatleuten. Wenn Sie ohne es zu wissen, Schriftstücke aussortieren und wegwerfen, können Sie sich damit Probleme einhandeln, sobald die Dokumente wieder gebraucht werden. Besonders problematisch…