Der Rohertrag ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die den Unterschied zwischen dem Umsatz und den Materialkosten einer Firma darstellt. Es wird auch als Rohgewinn oder Rohmarge bezeichnet. Bei der Produktion von Waren und Artikeln werden Kosten für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe berücksichtigt. Diese werden vom Umsatz abgezogen, um den Rohertrag zu ermitteln. Der Rohertrag ist wichtig…
Fremdkapital ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der den Teil des Kapitals eines Unternehmens beschreibt, der von externen Gläubigern stammt. Es steht im Gegensatz zum Eigenkapital, das den Anteil der Eigentümer am Unternehmen darstellt. Zum Fremdkapital gehören verschiedene Arten von Verbindlichkeiten und Rückstellungen, wie Rückstellungen für Pensionen, Steuerrückstellungen und sonstige Rückstellungen. Verbindlichkeiten können unter…
Die Selbstfinanzierung ist eine Form der Unternehmensfinanzierung, bei der die Aufbringung des Kapitals durch die Einbehaltung (Thesaurierung) der von einem Unternehmen erzielten Gewinne erfolgt. Die Selbstfinanzierung nimmt unter den verschiedenen Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung eine Sonderstellung ein. Die Kapitalaufbringung kann entweder durch einen Zufluss von Zahlungsmitteln erfolgen oder durch die Entstehung von Forderungen, falls die in den Verkaufspreisen enthaltenen Gewinnanteile am Markt tatsächlich vergütet werden. Selbstfinanzierung als Eigenfinanzierung…
Eine Transaktion bei Firmenverkäufen bezieht sich auf den Austausch von Vermögenswerten, Beteiligungen oder Geschäftsanteilen zwischen zwei Parteien. Dabei handelt es sich um einen wichtigen Prozess, der in der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt. Um besser zu verstehen, was eine Transaktion bei Firmenverkäufen bedeutet, betrachten wir zunächst eine allgemeine Definition von Transaktionen. In der Volkswirtschaft bezieht…
Im folgenden Beitrag geben wir einen Überblick über die wichtigsten Vertragsarten, die in Deutschland entsprechend dem BGB (Bürgerlichen Gesetzbuch) üblich und bekannt sind. Unser Fokus bei der Auflistung der Vertragsarten liegt dabei auf den Vertragsformen, die typischerweise aus Sicht eines Unternehmens häufiger vorkommen. Vor allem während einer Due Diligence werden Sie es mit sehr vielen…
Ein Datenraum ist ein sicherer Raum, in denen vertrauliche Dokumente aufbewahrt werden können und nur von befugten Personen gelesen werden dürfen. Niemand in der Wirtschaft würde ohne alle Fakten eine wichtige Entscheidung treffen. Bei bedeutenden materiellen Ereignissen wie Fusionen und Übernahmen, Ausschreibungen und Fundraising kann die erforderliche Einholung aller zur Entscheidungsfindung benötigten Informationen dazu führen,…
Unter einem Buy-Out versteht man in der wörtlichen Übersetzung einen Aus-Kauf. Dieser Begriff ist für diese Art von Transaktion, auch wenn sie sich digital im Datenraum abspielt, absolut zutreffend. Denn mit einem Buy-Out erwirbt ein Unternehmen, eine Person oder eine Gruppe Anteile eines Unternehmens mit dem Ziel, dieses zu übernehmen. Vor allem Im Bereich des…
Ein Non-Disclosure Agreement (NDA) ist eine Geheimhaltungsvereinbarung, bei der sich die beteiligten Parteien verpflichten, vertrauliche Informationen geheim zu halten und nicht weiterzugeben. Es handelt sich um eine wichtige Vereinbarung, die in verschiedenen Situationen Anwendung finden kann, sei es bei der Einstellung neuer Mitarbeiter, der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern oder der Suche nach Investoren. Wichtige Erkenntnisse Ein…
Die Umsatzrentabilität beziffert den Gewinnanteil, der auf den Umsatz des jeweiligen Unternehmens bezogen ist. Folglich können Unternehmen mit Hilfe von dieser Kennzahl stets überprüfen, wieviel Geld das Unternehmen in Bezug auf einen Euro Umsatz verdient. Wenn Sie für die Berechnung und Analyse Ihres Unternehmen einen externen Spezialisten beauftragen wollen, können Sie die relevanten Informationen in…
Ein Deal Breaker ist ein entscheidender Aspekt, der den erfolgreichen Abschluss eines Vertrages beeinflussen kann. Der Begriff „Dealbreaker“ wird vor allem im Bereich Mergers & Acquisitions verwendet, der sich mit Unternehmensfusionen und Übernahmen befasst. M&A-Berater spielen eine wichtige Rolle bei der Identifizierung von Deal Breakern und der Sicherstellung, dass diese nicht zu einem Abbruch der…