In den USA und anderen Hotspots der Internetwirtschaft macht ein neues Investitionsmodell von sich reden: Acqui-Hiring beschreibt auf Englisch einen Unternehmenskauf, bei dem es gar nicht so sehr um Innovationen oder Marktanteile geht, sondern vielmehr um talentierte Mitarbeiter. “Acqui“ steht dabei für Acquisition (deutsch: Akquisition) und „Hiring“ für die Anstellung des Personals. Aus dieser Perspektive lassen…
Bei der Gründung eines Unternehmens stellt sich oft die Frage, ob eine GmbH oder eine AG die geeignete Rechtsform ist. Diese Entscheidung ist von großer Bedeutung, da sie die Struktur und die Haftungsregelungen Ihres Unternehmens bestimmt. Unser Leitfaden bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Gründung einer GmbH oder AG und gibt Ihnen Entscheidungshilfen, um…
Unter einer Eröffnungsbilanz wird eine Bilanz verstanden, die bei der Gründung eines Unternehmens oder zu Anfang eines neuen Wirtschaftsjahrs erstellt wird. Jeder Unternehmer, der nach § 242 HGB verpflichtet ist, regelmäßig Bilanzen zu erstellen, muss also auch eine Eröffnungsbilanz anfertigen. Welcher Zweck steckt hinter Eröffnungsbilanzen? Zum einen verfolgen Bilanzen wie die Eröffnungsbilanz eine Dokumentationsfunktion. Bei…
Sichere Daten: Wirtschaftsspionage vermeiden Die Wirtschaftsspionage ist so alt wie das Wirtschaftsleben selbst. Bestimmte Fertigungsmethoden, Rezepte, Patente , Lizenzen oder einfach nur Informationen über die finanziellen Verhältnisse haben schon immer das Interesse der Konkurrenz geweckt. Während sich allerdings früher Bücher und andere Unterlagen ganz einfach abschließen ließen, macht es das Informationszeitalter notwendig, bestimmte Daten jederzeit…
Der Sarbanes Oxley Act of 2002 (kurz SOX) wurde als US-Bundesgesetz als Reaktion auf die Bilanzskandale der Jahre 2001 und 2002 erlassen. Die Unternehmen Enron (2001) und Wordcom (2002) waren durch gigantische Finanzskandale in Schieflage geraten. Der Schaden für die Unternehmen und vor allem die Anleger war immens. Dass diese Skandale überhaupt möglich wurden, lag…
Es gibt viele Möglichkeiten, um eine Unternehmensbewertung durchzuführen. Beliebte Methoden um den Wert zu ermitteln sind die Überprüfung der Bilanz oder den Wert anhand des Marktanteils zu kalkulieren. Während rein finanzielle Aspekte wichtig sind, gibt es auch andere Gesichtspunkte, die eine Unternehmensbewertung beeinflussen. In diesem Artikel beschreiben wir drei, manchmal übersehene, aber dennoch wichtige Faktoren, die…
Zu den am schwierigsten Hürden einer Unternehmensgründung gehört zweifelsfrei die Finanzierung: Um Banken von einem Kredit zu überzeugen, muss ein schlüssiger Businessplan dargelegt werden – was insbesondere bei innovativen Geschäftsideen oft schwer fallen dürfte. Trotz des aktuell insgesamt günstigen Zinsumfeldes vergeben die Kreditinstitute die Darlehen an Firmen nur restriktiv. Sehr häufig kommt es vor allem…
Geschäftsführer investieren viel Zeit, Geld und harte Arbeit, um den besten Service für Ihre Kunden bieten zu können. Trotzdem kann der Punkt kommen, an dem es Zeit wird das eigene Unternehmen zu verkaufen. Das ist eine Entscheidung, die keinem Geschäftsführer leicht fällt. Wie können Sie sicher gehen, dass es trotzdem die Richtige ist? 5 Gründe,…
Hinter dem Begriff Cloud Computing versteckt sich eine Technologie, in der Daten und Inhalte auf entfernten, externen Rechenzentren gespeichert werden, also nicht lokal am Arbeitsplatz sondern eben außerhalb. Metaphorisch gesprochen eben auf einer Wolke. (cloud) Wo in der Vergangenheit noch Anwendungen oder Softwareprogramme aus dem Internet auf Computern bzw. Servern vor Ort ausgeführt wurden, kann…
Whistleblower – Verräter oder moderne Robin Hoods der digitalen Gesellschaft? Ein Whistleblower spricht oft das aus, was die Gesellschaft schon lange ahnt, vermutet oder mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit weiß. Während die Offenbarung von Geheimnissen und Firmen-Interna für die Betroffenen wenig zielführend ist und zum Ärgernis wird, profitiert die öffentliche Gesellschaft oft von dieser Arbeit.…