Private Equity ist eine Form des Beteiligungskapitals, bei der Kapitalbeteiligungsgesellschaften in nicht börsennotierte Unternehmen investieren. Durch ihr Kapital ermöglichen sie schnelles Wachstum und streben hohe Renditen an. Private Equity-Gesellschaften legen Fonds auf und kaufen Anteile an Zielunternehmen. Sie bringen sich aktiv in die Unternehmen ein, um den Unternehmenswert zu steigern. Nach einer gewissen Zeit erfolgt…
Ein Impairment Test ist ein Test zur Bewertung des Anlagevermögens. Er wird gemäß den Bilanzierungsvorschriften der US-GAAP und IFRS durchgeführt. Das Ziel des Tests besteht darin sicherzustellen, dass die Aktiva nicht höher als ihr erzielbarer Wert bilanziert werden. Bei einem Impairment Test wird geprüft, ob der Buchwert eines Vermögensgegenstands über seinem erzielbaren Betrag liegt. Der…
Eine MAC-Klausel, auch bekannt als Material Adverse Change-Klausel, ist eine Klausel, die in Geschäftsverträgen verwendet wird, um dem Käufer das Recht einzuräumen, sich bei einer wesentlichen nachteiligen Veränderung (Material Adverse Change oder kurz „MAC“) vom Vertrag zu lösen oder Garantieansprüche geltend zu machen. Sie dient dazu, eine Vertragsanpassung aufgrund von Störungen der Geschäftsgrundlage zu vermeiden.…
Ein Buy-Back bei M&A bezieht sich auf den Rückkauf von eigenen Unternehmensanteilen durch das Unternehmen selbst. Dabei erwirbt das Unternehmen Anteile von seinen eigenen Aktionären zurück. Dieser Vorgang kann verschiedene Zwecke haben, wie die Kapitalstruktur-Optimierung, die Steigerung des Aktienkurses, die Ausschüttung von nicht benötigtem Kapital oder den Schutz vor einer feindlichen Übernahme. Das Buy-Back bei…
Ein Secondary Buyout bezeichnet den Verkauf von Eigenkapitalanteilen eines Unternehmens von einem Finanzinvestor an einen neuen Finanzinvestor. Dabei handelt es sich um eine Form der Unternehmensübernahme, bei der ein bereits bestehendes Unternehmen von einer Private-Equity-Gesellschaft an eine andere Private-Equity-Gesellschaft weiterverkauft wird. Secondary Buyouts sind ein gängiges Verfahren im Bereich des Private-Equity-Investments. Sie ermöglichen es den…
Die Skimming-Strategie ist eine Preisstrategie, bei der der Preis eines Produkts bei der Einführung hoch angesetzt wird und dann im Laufe der Zeit gesenkt wird. Dadurch soll die Zahlungsbereitschaft der Kunden, die bereit sind, einen höheren Preis zu zahlen, ausgeschöpft werden. Die Skimming-Strategie kann in verschiedenen Bereichen wie Marketing, Vertrieb, Produktentwicklung und Preisgestaltung eingesetzt werden.…
Produktdiversifikation bezieht sich auf die Erweiterung der Produktpalette eines Unternehmens, um neue Märkte zu erschließen und Kunden anzuziehen. Es handelt sich um eine wichtige Business-Strategie, mit der Unternehmen ihre Ziele erreichen können. Die Strategie umfasst verschiedene Ansätze wie horizontale, vertikale und laterale Differenzierung. Durch die Produktdifferenzierung können Unternehmen Wettbewerbsvorteile erzielen, Kundenbedürfnisse erfüllen und ihre Marktposition…
Die Unternehmensnachfolge ist ein wichtiger Prozess für Unternehmer, um sicherzustellen, dass ihr Unternehmen auch nach ihrem Rückzug erfolgreich weitergeführt wird. Eine frühzeitige Planung der Firmennachfolge ist entscheidend, um den Übergang reibungslos zu gestalten und potenzielle Risiken zu minimieren. In diesem Leitfaden werden verschiedene Aspekte der Firmennachfolge behandelt, darunter die Bedeutung einer langfristigen Planung, die Wahl…
Das Finanzergebnis einer Firma ist eine wichtige Kennzahl zur Messung des wirtschaftlichen Erfolgs eines Unternehmens. Es wird als Zwischensumme in der Gewinn- und Verlustrechnung ermittelt und umfasst die Erträge aus Beteiligungen und anderen Wertpapieren, Zinsen und Erträge aus Beteiligungen an verbundenen Unternehmen. Das Finanzergebnis berücksichtigt auch Abzüge für Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens…
Die Differenzierungsstrategie ist ein Instrument des Marketings und gehört zu den entscheidenden Wegen, um sich von Konkurrenten abzusetzen. Sie ermöglicht es einem Unternehmen, sich durch besondere Produkte oder Dienstleistungen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. In diesem Abschnitt erfährst du, was eine Differenzierungsstrategie ist und welche Voraussetzungen für ihre erfolgreiche Umsetzung erforderlich sind. Wir werden uns auch…